Jaguar Land Rover Classic präsentiert auf dem in London stattfindenden Tech Fest einen rein elektrisch angetriebenen Jaguar E-Type. Das Modell „Concept Zero“ basiert auf einem restaurierten Originalfahrzeug und erhielt einen emissionsfreien Antriebsstrang bei Jaguar Land Rover Classic Works in Coventry – nicht weit entfernt vom Geburtsort des legendären Originals.
Der Oldtimer für die Zukunft?
„Concept Zero vereint das dynamische Handling des E-Type mit einer, dank Elektrifizierung, weiter gesteigerten Performance. Diese einzigartige Kombination erzeugt ein atemberaubendes Fahrerlebnis“, sagt Tim Hannig, Direktor, Jaguar Land Rover Classic. „Mit dem Concept Zero wollen wir auch für die Zukunft sicherstellen, dass Liebhaber weiterhin in den Genuss klassischer Jaguar Modelle kommen können. Im nächsten Schritt prüfen wir auf Basis der Reaktionen unserer Kunden eine Markteinführung des Concept Zero.“ Das Jaguar E-Type Concept Zero besitzt nicht nur die Optik und das Fahrverhalten des E-Type, sondern bietet auch aussergewöhnliche Fahrleistungen: Aus dem Stand ist der elektrische Roadster mit 5,5 Sekunden eine Sekunde schneller auf Tempo 100 als ein E-Type Serie 1.
„Um eine nahtlose Kombination aus dem elektrischen Antriebsstrang und der Fahrwerksabstimmung des Originals zu erreichen, haben wir die Leistung gedrosselt. Wir denken, so das optimale Fahrerlebnis geschaffen zu haben“, sagt Tim Hannig.
Das auf dem Tech Fest erstmals gezeigte Concept Zero basiert auf einem bei Jaguar Land Rover Classics restaurierten E-Type der Serie 1.5. Bis auf den Antrieb sowie dem - gleichwohl vom historischen Vorbild inspirierten - Armaturenbrett inklusive dort untergebrachter Anzeigen, ist das Fahrzeug absolut original. Zugunsten maximaler Energieeffizienz kommen LED-Scheinwerfer zum Einsatz. Doch auch hier orientierte sich das Team von Jaguar Land Rover Classic am Designthema des historischen Serie 1.
Massgeschneiderter Antriebsstrang
Der 220 kW starke Antriebsstrang wurde speziell auf das E-Type Concept Zero abgestimmt. Die Lithium-Ionen-Batterie entspricht in ihren Abmessungen und im Gewicht ziemlich genau dem normalerweise unter der Haube sitzenden XK-Sechszylinder – auch die Einbaulage ist identisch. Der Elektromotor und das Untersetzungsgetriebe liegen gleich hinter der Batterie – und damit an gleicher Position wie die Viergang-Schaltbox des historischen Vorbilds. Eine neue Kardanwelle leitet die Kraft an das Differential und den Achsantrieb weiter. Insgesamt ist das Concept Zero 80 Kilogramm leichter als der „klassische” E-Type.
Dank eines Elektroantriebs mit ähnlichen Gewichten und Abmessungen, wie der zuvor installierte Benziner, übernimmt das Concept Zero die gesamte Struktur, darunter Aufhängungen und Bremsen, vom Originalmodell. Das erleichterte Jaguar Land Rover Classic den Umbau und die Homologation. Auch die Gewichtsverteilung ist identisch. Folge: E-Type Concept Zero fährt, bremst und federt exakt so wie sein Counterpart des Jahres 1968.
„Wir haben den neuen elektrischen Antriebsstrang in die bestehende Struktur des E-Type implantiert. Das heisst, dass jederzeit auch wieder ein konventioneller Motor eingebaut werden kann. Wir denken, das ist sehr wichtig, um die DNA eines historischen Jaguar nicht zu beschädigen“, betont Tim Hannig.
Demnächst auch im XK120?
Jaguar hat den XK-Reihensechszylinder von 1949 bis 1992 gebaut. Über diesen langen Zeitraum kam er in so verschiedenen Modellen wie dem E-Type, dem XK120, dem MKII und dem XJ6 zum Einsatz. Der neue elektrische Antriebsverbund könnte in jedem der hier aufgeführten Fahrzeuge eingebaut werden. „Wir können diese Technologie für alle klassischen Jaguar mit XK-Motor nutzen“, betont Tim Hannig.
„Das schönste Auto aller Zeiten“ (Enzo Ferrari)
Der 1961 in Genf enthüllte Jaguar E-Type gehört bis heute zu den legendärsten Sportwagen aller Zeiten. Sogar Enzo Ferrari war beeindruckt und bezeichnete ihn als „das schönste jemals gebaute Auto.“
Der elektrische Antriebsstrang des Concept Zero wurde nach exakten Vorgaben durch Jaguar Land Rover Classics von einem Spezialisten für Elektroantriebe und Ingenieuren von Jaguar Land Rover gemeinsam entwickelt. Dabei nutzten die Teams auch Technologien und Komponenten aus dem kommenden I-Pace; dem ersten in Serie produzierten elektrisch angetriebenen Jaguar. Das E-Type Concept Zero bietet dank des niedrigen Gewichts und der guten Aerodynamik unter Alltagsbedingungen eine Reichweite von bis zu 270 Kilometern. Die 40 kWh Batterie lässt sich, je nach Stromquelle, über Nacht in sechs bis sieben Stunden neu aufladen.
Weitere Informationen gibt es bei Jaguar Land Rover.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher