Die neue SwissClassics Revue ist am Kiosk eingetroffen. Auch in der neuen Ausgabe, werden Fahrzeuge unter die Lupe genommen, Firmenhistorien erzählt und Anlässe rezensiert.
BMW Isetta - das rettende Motorcoupé
Mitte der Fünfzigerjahre stand es nicht gut um BMW. Zwischen dem Motorradhandel und dem Oberklassen-BMW 502 klaffte eine grosse Lücke. Ein neues Produkt musste her - die Isetta. Die Idee von Renzo Rivolta fand anklang und mit Motorradmotor ausgerüstet, entlockte man der Isetta 12 PS.
Die Breitbacke - Renault 5 Turbo
Er sieht zwar aus wie ein Renault 5 mit Pausbacken, hat konzeptionell aber wenig mit dem Kleinwagen zu tun. Der Renault 5 Turbo machte Anfangs der Achtzigerjahre die Rallyepisten unsicher, mit 160 PS lag er da ganz schön weit vorne.
Kaufberatung - Mercedes-Benz W108/109
Mit dem Sternenkreuzer kann man noch heute durchaus glücklich werden. Vor gut 50 Jahren kam der Mercedes Benz W108/109 zu den Händlern. Heute erhält man ihn, verglichen mit diversen zeitgenössischen Markenkollegegn, zu erstaunlich günstigem Tarif. Wo liegen denn da die Haken?
Automobile Meilensteine - Kaiser Deluxe 1951
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Kaiser-Frazer in etwa das Renommée, das Tesla heute geniesst. Viele Ideen blieben auf der Strecke, mit dem Modell 1951 erschufen sie allerdings einen Meilenstein, der noch Jahre als Massstab für andere Wagen dienen sollte. In kürzester Zeit massen sie sich mit den grossen Herstellern Amerikas, was nicht immer einfach war...
Aus der Schatztruhe - auf Schweizer Strassen in den Fünfzigerjahren
Hans Bodmers Fotosammlung hält die ein oder andere Überraschung bereit. Mit den wichtigsten Daten zum Fahrzeug archivierte der Autoenthusiast Fotografien, die heute einige Erinnerungen wecken. Da entdeckt man einen Rolls-Royce Phantom III, einen Plymouth PJ DeLuxe und einen Fiat 1100 Derby. Sie alle fuhren in den Fünfzigerjahren auf Schweizer Strassen.
Automuseen in Südafrika - so unterschiedlich wie Schwarz und Weiss
Es gibt Auto Museen, wie Wijnland und es gibt Auto Museen wie Franschhoek. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein!
Angekommen im Wijnland Auto Museum stapft der Besitzer durch den Staub, um das Tor zu öffnen. In einer Halle lagern einige besser erhaltene Automobile, auf dem restlichen Gelände, sind Klassiker so eng nebeneinander parkiert, dass man kaum in jede Ecke gelangt und jeder einzelne Wagen strotzt vor Rost und Wüstenstaub.
Das genaue Gegenteil findet man im Franschoek Moto Museum. 220 polierte Prachtstücke stehen hinter Absperrbändern in Reih und Glied in sehr schönem, wenn nicht sogar überrestauriertem Zustand.
Matra Automobiles - Une épopée continue
Matra entstand aus der französischen Luftfahrtindustrie vor dem Zweiten Weltkrieg. Zwischen 1964 und 1974 erprobte sich Matra im Automobilsport und war dabei erfolgreich. Matra Automobile hat als Matra Manufacturing & Services s.a.s. überlebt.