Es ist soweit - die erste Ausgabe der SwissClassics Revue des Jahres 2017 ist auf dem Markt. Finden Sie u.a. heraus, welche Rolle ein Schweizer in der Erfolgsgeschichte von Range Rover spielte, ob es sich lohnt, jetzt einen T3 zu kaufen und wie der erste Sportwagen von Honda präsentiert wurde...
Range Rover - Durchbruch mit Schweizer Hilfe
Der Range Rover war bei seiner Präsentation 1970 eines er wenigen 4x4-Autos, die ein wenig Komfort boten. Es gab ihn allerdings nur als Zweitürer. Für Rücksitzpassagiere war Hineinzwängen angesagt. Schlussendlich war es ein Schweizer, der dem Range Rover seine hinteren Seitentüren verschuf und ihm damit zum Durchbruch verhalf.
BMW 328 - Sportwagen mit Familienanschluss
Allein schon weil es bloss 460 Exemplaren gibt, ist ein BMW 328 etwas ganz Besonderes. Einige der Fahrgestelle wurden zusätzlich aber auch noch mit Spezialcarosserien versehen. Das in der Swiss Classic Revue portraitierte Modell hat dazu noch eine aussergewöhnliche Geschichte ...
Kaufberatung VW Bus T3
Viele Oldtimer werden kaum bewegt. Sei es, weil der alte Wagen zu klein, zu schade oder zu unpraktisch ist. Da sieht es beim VW Bus T3 ganz anders aus - mit dem kann man alles machen. Seine Vorgänger T1 und T2 sind unerschwinglich geworden, wie sieht es aber mit dem T3 aus?
Instrumente im Oldtimer - Fast alles ist reparierbar
Die Anzeigeinstrumente für Tempo, Öldruck, Öltemperatur, Wassertemperatur, Benzinstand, Ampère, Volt und Zeit sind in jedem Automobil essenziell. Häufig merkt man erst, wie filigran diese Instrumente sein können, wenn Sie kaputt gehen…
Emil Hegglin - der Volkswagenbeschleuniger
Dem VW Käfer kann man ja vieles nachsagen, Eines aber mir Sicherheit nicht - dass er von Haus aus ein sportliches Gerät gewesen sei und über Jahrzehnte hinweg ganze Völkerstämme mit seinem Temperament begeistert habe. Bis auf einige wenige Ausnahmen vielleicht, aber die kamen von spezialisierten Firmen, wie es Hegglin war ...
Honda S600 / S800
1962 war es soweit, dass der Motorradhersteller Honda einen ersten Sportwagen präsentierte und in schnellen Schritten verbesserte. Der Honda S600 war ein Drehzahlwunder und seine Hinterräder wurden über Ketten angetrieben. Die hohen Drehzahlen erbte auch der S800, der erhielt aber immerhin eine Kardanwelle für die Kraftübertragung.