Das neue Heft Porsche Fahrer bringt Themen wie den Porsche 993 Targa 4S, ein Portrait von Helmuth Bott, einen Leistungstest der starken 993-Modelle und ein wieder auferstandenes Lindner-Coupé. Und dann hat es da auch noch ein VW Bus in das Magazin geschafft.
One-Hit-Wonder 993 Targa 4S
Der Porsche 993 Targa war schon immer aussergewöhnlich. Die neuartige Dachkonstruktion forderte ein Umdenken. Allradantrieb, Turbolook und extrascharfe Motoren gab es keine. 1995 wurde das neue Targa-Modell erst spät vorgestellt. Die Stückzahl blieb deshalb niedrig…
Hinter den Kulissen - Helmuth Bott
Lange Zeit war Helmuth Bott eine der wichtigsten Personen im Haus Porsche. Der Ingenieur trug erheblich zur Erfolgsgeschichte Porsches bei. Ab März 1952 war Bott bei Porsche tätig und wirkte bereits während seiner Ausbildung bei grossen Projekten mit. Er blieb seinem Arbeitgeber treu, bis er 1988 von seinem Posten abtrat.
Leistungstest - 993 Turbo S gegen 993 GT2 Evo
Beide sind die letzten ihrer Art: Turbo S und GT2 Evo. Der 911 Turbo S verbindet Kraft mit Komfort, während der 911 GT2 Evo konsequent auf Tempo und Leichtau getrimmt ist. Der erste GT2 war nämlich als Rennwagen konzipiert, was man den beiden Serien, die folgten, durchaus anmerkt.
Auferstanden aus Ruinen - Lindner Coupé
Ferry Porsche drückte wohl ein Auge zu, als in den Fünfzigern einige Enthusiasten in der DDR das Lindner-Coupé bauten. Eine der Raubkopien wurde von Alexander Fritz nun wieder zum Leben erweckt.
Zwischen den Welten - Ruf BTR 3.4
1981 brachte Braun seinen 930 zu Alois Ruf, wo ein RUF-modifizierter Sportwagen entstand. Mit 374 PS liess sich der RUF BTR 3.4 durchaus blicken. Karosserie, Fahrwerk und Motor von Porsche ergänzte das Unternehmen mit Teilen aus der eigenen Werkstatt sodass eine Eigenständige RUF-Modellgeneration entstand.
Vergleich - 911 Carrera 3.2 gegen B 32
Der 911 Carrera und der Super-Bully der Generation T3 werden von derselben Technik angetrieben. Im direkten Vergleich standen sich die beiden allerdings noch nicht gegenüber. Anfänglich wurde die Technik des Elfers nur zum eigenen Zweck in einige Bully eingebaut, danach auch auf den Sonderwunsch einzelner Kunden. So richtig publik wurde das Projekt “Modell B 32” allerdings nie.