Endlich ist es wieder so weit, die September-Ausgabe des Oldtimer Markt ist wieder am Kiosk zu haben. Auch diesen Monat sind im Heft viele spannende Themen, wie der Salzburg-Käfer, das 80-Jahre-Jubiläum von Jaguar oder die südamerikanische Ente der wilden Sorte, zu finden.
Die rasende Mozart-Kugel
Schwarze Haube, rot-weiss-roter Rallyestreifen und eine Viererkette Bosch-Knick-Lampen auf der Chrom-Stossstange: Das ist der legendäre Salzburger Käfer, der dem Wolfsburger Dauerläufer zu spätem Rallye-Ruhm verhalf. Der Bericht erzählt die Geschichte des Käfers, die von Paul Schwarz’ Salzburger Nockerln bis hin zur Ölpest und der Energiekrise geht.
Trotz dem sportlich Image der Marke Jaguar war das erste Jaguar-Modell eine Limousine. Es ist nun genau 80 Jahre her, dass dieses Premierenmodell, der Jaguar SS 1 von William Lyons vorgestellt wurde. Der Bericht erzählt die ganze Geschichte der letzten 80 Jahre, sowie viele unterhaltsame Anekdoten über die Marke.
Verhängnisvolle Liebschaftten gehören zum Standard-Reportoir der Filmbranche. Doch in den seltenen Fällen ist die Femme Fatale ein Auto. Für Michel Worbel endete die Restaurierung seines 85er Plymouth Belvedere beinahe in einer Tragödie.
Hitzeschlacht
52'000 Zuschauer lockte das 43. AvD Oldtimer Grand-Prix dieses Jahr in die Eifel. Bei meist sommerlichem Wetter bekamen sie wie immer packenden Motorsport mit Rennwagen von 1907 bis in die Neuzeit zu sehen. Ausserdem gab es dieses Jahr auch die 25. Jubiläumsauflage des AvD Historic-Marathon zu verfolgen.
Zudem konnten auch zwei weitere Veranstaltungen ihren runden Geburtstag feiern. Sein 30. Geburtstag feierte dieses Jahr die Südtirol Classic. Zur Feier der Oldtimerrallye ging Oldtimer-Markt bei der “Rallye der Sympathie”, wie sie sich selbst nennt, auf die grosse Dolmitenrour.
Auch die Schloss Dyck Classic Days fand dieses Jahr bereits zum 10. Mal statt und was als bescheidene Gartenparty für historische Fahrzeuge begann, entwickelte sich in wenigen Jahren zur festen Szenengrösse, die mittlerweile jährlich über 30’000 Besucher anlockt.
Krieg und Frieden
Zwischen den Jahren 1938 und 1946 baute der Schweizer Willy Bernath Autokarosserien, auf Grund des Zweiten Weltkriegs blieb die Anzahl jedoch gering. Nicht einmal eine Handvoll seiner Fahrzeuge hat überlebt, doch die die übrig blieben sind Meisterwerke. Eins davon ist ein ungewöhnlich gestylter offener Citroën. Im Bericht erfahren sie mehr über den Künstler und seine Karosserien.
Ende der Sechzigerjahre bestimmten besonders zwei Fahrzeuge das Strassenbild im Ruhrpott: der Opel Rekord und der Ford Taunus P7b. Wer es in die Verwaltung geschafft hatte, statt unter Tag arbeiten zu müssen, der konnte eine Schippe nachlegen und einen 26M oder Commodore A ordern. Doch was ist besser? V6 oder Reihensechszylinder? Der Artikel macht den Vergleich.
Kunstgriffe
Sie sind auf Reisen mit ihrem Klassiker, doch plötzlich streikt dieser. Was nun? Der Artikel zeigt, wie sie sich mit ein paar Kiffen und einfachen Hilfsmittel am Strassenrand selbst helfen können. Doch noch besser ist vorzubeugen und auch dabei wird ihnen geholfen, damit die grosse Fahrt in guter Erinnerung bleibt.
Die Wilde Ente
In diesem Bericht geht man zusammen mit Walter Schäfer und seiner 69er Kasten-Ente auf ein Abenteuer. Eine Reise über 19’000 Kilometer quer durch sieben Länder Südamerikas, über zerbrochene Brücken, durch den tropischen Urwald und glühende Wüsten, beginnt.