In der 1. Ausgabe 2018 vom Oldtimer Markt erfahren wir Wissenswertes zum Mercedes-Benz R/C107 Rallye, Saab 99 Turbo versus BMW 2002 Turbo, dem Peugeot 204 und vielen mehr. Ausserdem werden die Geschichten vom Motorhaubensitzen und dem Mythos Gran Turismo zum besten gegeben.
Mercedes-Benz R/C107 Rallye - Quer-Wochen
“Ihr guter Stern auf allen Strassen” - ab 1977 galt der alte Mercedes-Werbespruch auch auf den übelsten Strecken der Welt. Ausgerechnet mit den Boulevard-Cruisern der 107er-Baureihe ging es auf die Holperpisten von Afrika und Südamerika. Dem Schlamm-Catchen in seiner schönsten Form folgten aber am Ende Stuttgarter Kehrwochen!
Mythos Gran Turismo - Die Macht der Worte
Ein GT, was ist das überhaupt? Einst stand Gran Turismo für eine Klasse im Motorsport, dann entdeckte die Werbung die Stahlkraft der zwei Buchstaben. Wir erzählen die Geschichte des vielleicht häufigst missbrauchten Kürzels der Automobilhistorie und zeigen das erste Serienmodell, das GT im Namen trug: den Lancia Aurelia B20 GT.
Saab 99 Turbo VS. BMW 2002 Turbo - Geladene Gäste
Saab 99 Turbo und BMW 2002 turbo - zwei kompakte Limousinen, die in den Siebzigern unter Leistungsdruck gerieten. Während einer daran zerbrach, ebnete der andere den Weg in die heutige Turbo-Ära…
Peugeot 204 - Einfach machen
Peugeots erster Frontrieber gilt als übler Roster mit mässiger Teileversorgung. Eine Restaurierung kann schnell zum Alptraum werden und Jahre dauern. Doch mit einer Portion Pragmatismus geht es auch als Halbjahreswerk…
Hanomag Kommissbrot - Ein Mann ein Brot
Weniger Auto geht kaum: Platz für zwei, kein Kofferraum, dafür Mittelmotor und Heckantrieb. Der Hanomag 2/10 PS war ausgereifter als seine kleinen Mitbewerber und fand in der Zwischenkriegszeit immerhin 15’775 Käufer. Wie fährt sich der “rasende Kohlenkasten”, der gerade mal 60 Spitze schafft, heute im Alltag?
Klassiker als Nachlass - Automobiles Erbe
Über Geld und den Tod spricht man nicht. Johannes Hübner bricht hier gleich zwei Tabus. Warum? Weil es sein muss. Auch wenn es weh tut. Weil die Sonne über uns nicht ewig scheint und weil es besser ist, sich zu früh als zu spät Gedanken zu machen.
Motorhaubensitzen - Party statt Pokale
“Der Sand durchschlägt die Scheiben, und Gesichter stehen am Ende. Die Augen aufgerissen. Vorm Horizont ein Dröhnen, ein Verbot der Nacht.” Der Flyer klingt nach grosser Apokalypse, der Name der Party jedoch mehr nach ADAC-Autofahrermeditation. Ist Motorhaubensitzen nun eine dramatische Oktanfete bis der Beulendoktor kommt oder eine lahme Stehparty altblechmotorisierter Soziologe-Studenten?