Die neue Ausgabe des Oldtimer-Markt liefert viel Lesestoff für's neue Jahr. Umfangreich wird erörtert, wie man seinen Oldtimer vor Langfingern schützen kann, da Oldtimer-Diebstähle immer weiter zunehmen. Aber auch über interessante Persönlichkeiten wie Paul Rosche und Rudolf Uhlenhaut und über Kultwagen wie den DeLorean DMC-12 gibt es Artikel zu lesen.
Oldtimer-Diebstähle häufen sich
Von 2014 auf 2015 ist die Zahl der Oldtimer-Diebstähle in Deutschland um knapp 70 Prozent gestiegen, in der diesjährigen Bilanz erwartet die Versicherungsbranche ähnliche Zahlen. Das ist wohl auch auf die spektakuläre Wertsteigerung von Oldtimern zurückzuführen, die Oldtimer als Diebesgut immer interessanter machen. Vor Langfingern muss man sich also immer stärker schützen.
Erinnerungen an Paul Rosche
Viel könnte man über Paul Rosche und sein an Höhepunkten reiches Leben schreiben. Mit ihm ist die Welt um jenen Konstrukteur ärmer, der Image und Markenkern der Bayrischen Motoren Werke über ein halbes Jahrhundert geprägt hat wie kein anderer.
MG A,B und C im Motorsport
In den Fünfziger- und Sechzigerjahren betrieb MG mit den Modellen A, B und C Motorsport. Obwohl das Competitions Department in Abingdon stets mit klammen Kassen zu kämpfen hatte, stellten sich für die Marke mit dem Oktagon beachtliche Erfolge ein.
Schweden gegen Schwaben
Zwei Limousinen in der Solidität eines Castor-Behälters und der Unaufgeregtheit einer hessischen Neubausiedlung. Spricht man eigentlich noch von einem Duell, wenn beide automobilen Kandidaten das Gemüt eines Schaukelpferdes haben? Jedenfalls werden der Volvo 940 und der Mercedes-Benz W124 miteinander verglichen ...
Gestatten: Ludwig
Die Restaurierung eines Opel Super 6 zählt zu den vergleichsweise einfachen Übungen - Überschaubare Vorkriegstechnik auf solidem Rahmen, eine rührige Clubszene - was soll da schiefgehen? Es sei denn, der Wagen ist der einzige seiner Art im Lande, nämlich in den USA…
Prototypen von Karmann
Karmann war der letzte Karosseriebauer Deutschlands und stellte über drei Millionen Autos her. Das Ende von Karmann kam schleichend aber in den Jahrzehnten zuvor wurden erst einmal ganze Serien und unzählige Prototypen aufgebaut.
Öldruck-Ärger
Schlapper Öldruck kann zahlreiche Ursachen haben, viele sind lebensbedrohlich für das Triebwerk. Am besten gehen sie diesen Kreislaufproblemen möglichst schnell auf den Grund. Zu dünnes Öl, Anzeige oder Öldruckfühler sind kaputt, die Pumpe saugt nicht genug Öl an, die Förderleistung ist zu gering oder durch ein Leck im Hauptstrom entweicht der Druck - dies sind die grundsätzlich Denkbaren Ursachen.
Aller guten Dinge sind drei
Motorräder mit Dreizylindermotor werden von vielen Herstellern links liegen gelassen obwohl sie von vielen Fans verehrt werden. Immer wieder haben Ingenieure versucht das Beste aus zwei Welten zu vereinen also etwas zwischen stampfendem Twin und hochdrehendem Vierzylinder zu schaffen.
Der Grandseigneur Rudolf Uhlenhaut
Egal ob Schiffe, Eisenbahnen, Flugzeuge oder Automobile - alles übte eine Faszination auf den kleinen Rudolf aus. Bereits als Kind stand sein Berufswunsch fest, er wollte Ingenieur werden. Das wurde er dann auch und zwar einer der berühmtesten vom Mercedes-Benz Team.
Weltreise im DeLorean DMC-12
Weltreisen gehören nach wie vor zu den ganz grossen Abenteuern. Besonders, wenn sie nicht auf einem Kreuzfahrtdampfer, sondern im eigenen Oldtimer stattfinden. Drei deutsche Fahrer wählten dazu ihren liebsten Exoten, gingen tapfer auf Tour und kamen wohlbehalten wieder zurück.