Das Octane Magazin feiert seinen dritten Geburtstag. Seit kurzem ist die Jubiläumsausgabe Nr. 18/2015 am Kiosk erhältlich, darin finden sie nebst vielen neuen interessanten Artikeln noch einmal das Beste aus allen 18 Ausgaben.
Let There Be Rock
Wie verwandelt man ein Serienauto in einen Boliden, der auf der Rennstrecke allen den Auspuff zeigt? Ganz simpel: Gewicht runter, Leistung hoch - und natürlich jedes Detail verbessern. Im Bericht wird der Ford Capri mit dem BMW 3.5 CSL verglichen.
Unheimliche Geschichte aus einer anderen Zeit
Tatra kennt man eigentlich als Hersteller von Militär- und Nutzfahrzeugen, die vor nichts halt machen. Doch Chefkonstrukteur Hans Ledwinka beschritt schon immer ganz eigene Wege und so schuf er 1934 mit dem T87 sein Meisterwerk.
Targa Florio
Es konnte nicht ewig gut gehen: Der 72 Kilometer lange Rundkurs war hart und gefährlich. Für Männer ohne Nerven. In den Cockpits ebenso wie unter den Zuschauern, die die Strecke - statt Leitplanken - säumten. Der Artikel erzählt die Gescheite der Mutter aller italienischen Strassenrennen bis zum endgültigen Aus des Rennens auf öffentlicher Strasse.
Ausserdem gibt es ein Interview mit Helmut Marko, der ein Jahr nach seinem Le Mans-Sieg den Rundenrekord bei der Targa Florio errungen hatte und diesen bis heute hält.
Man, Mountain & Machine
Schon beim Warmlaufenlassen des 5,6-Liter-Aggregats im Mercedes Silberpfeil erzittern die umliegenden Berge des Grossglöcknermassivs. 1939 startete das erste internationale Bergrennen Österreichs und im September 2015 findet dort ein Revival zum 80. Geburtstag der Strasse statt. Der Artikel schaut zurück auf die ganze Geschichte seit dem Beginn des Bergrennens.
Big Black Mäc
“Be cool. Be brave. Die young.”, ist das todsichere Rezept um ein Auto zum Helden werden zu lassen. Ferrari und Maserati haben es vorgemacht. Mit dem Kunden-Renner M6B legte dann auch Bruce McLaren, Ende der 60er Jahre, den Grundstein für die Produktion aussergewöhnlicher Sportwagen.
Rod Stewart
“Das Gefühl, sein erstes eigenes Auto zu besitzen, ist mit nichts zu vergleichen.” Man kann von Rod Stewart halten, was man will - aber wenn ein Arbeiterjunge es so weit bringt, dass er sich seine Modelle aussuchen kann, muss er gewitzt oder clever sein. Oder beides. Im Bericht Zwischenstopp bekommen Sie die Möglichkeit, seine Sicht der Dinge kennenzulernen.
Das Wunder von Spaninen
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg stellte der von der spanischen Regierung unterstützte Nutzungsfahrzeughersteller ENASA einen echten Supersportwagen vor - der Pegaso Z-102. Heute weiss niemand mehr genau, wie viele davon gebaut wurden. Doch ob es nun 80, 90 oder über 100 waren - allzu häufig bekommt man ein Exemplar des spanischen Sportwagens nicht zu Gesicht. Die Marke war und ist ein Mysterium, exotisch und in jedem Fall unterbewertet.
Japan Spezial
1964 war Japan das Gesprächsthema. Es war das Jahr der Olympischen Sommerspiele in Tokio und zu diesem Anlass wollte Japan der Welt ein Festival technischer Kreativität bieten. Im Buch “Car Design Asia” wird beschrieben, wie das genau war, als die Autoindustrie in Fernost systematisch aufdrehte und auf Touren kam.
Hans-im-Glück
Mit dem Porträt von Hans Herrmanns beginnt eine Zeitreise durch das Leben vom “Hans-im-Glück”. Sowohl Glück als auch Erfolg hat Hans Herrmann in seinem Leben auf der Rennstrecke viel gehabt. Die Statistik seiner Rennfahrerei ist zu umfangreich um aufgelistet zu werden, doch der inzwischen fast 90-jährige hat auch sonst einiges zu erzählen.
Auf den Spuren von Goethe
Auch mehr als 200 Jahre nach Goethes Italienreise ist dieses immer noch das beliebteste Urlaubsziel überhaupt. Im Auszeit Spezial wird das Thema Reisen & Racen aufgegriffen. Dies erwies sich als eine Kombination mit besonderem Charme und die vielen Bilder versetzten in Urlaubsstimmung. Zur Nachahmung empfohlen!