Die neue Ausgabe der Motor Klassik ist seit kurzem am Kiosk. Viele interessante Themen laden dazu ein, einen Blick ins Heft zu werfen. Auch dieses Mal ist die Motor Klassik wieder randvoll mit spannenden Fahrberichten, wie zum Beispiel über den Jaguar E-Type V12 S3 und XJ-S V12, den Volvo PV 544, P 145 und 245 Turbo, den Porsche 356/1 und 356/2 und noch vielen weiteren, wie immer natürlich auch mit der praktischen Kaufberatung zu jedem vorgestellten Wagen.
Jaguar E-Type V12 S3 und XJ-S V12 - Stairway to Heaven
Jaguar machte mit dem E-Type Serie 3 den V12-Motor für Sportwagenfahrer erschwinglich. Ihm folgte der XJ-S, dessen Zwölfzylinder ebenfalls für himmlische Gefühle sorgte. Ein Vergleich soll klären, ob wir es trotzdem mit zwei richtigen Raubkatzen zu tun haben.
90 Jahre Volvo - Ausfahrt mit PV 544, P 145 und 245 Turbo
Den 75. habt Motor Klassik irgendwie verpasst, aber noch mal zehn Jahre wollen sie auch nicht warten. Wobei: Eigentlich bedürfte es gar keines Jubiläums wie des 90. Geburtstags, um Volvo im Besonderen und den schwedischen Sommer im Allgemeinen zu feiern. Mit von der Party: Motor Klassik’s drei Lieblingsmodelle.
Porsche 356/1 und 356/2 - Die ersten Porsche
Vor 70 Jahren entstand in der tiefsten österreichischen Provinz das erste Auto mit dem Markennamen Porsche. Motor Klassik fuhr die Nummer 1 und einen frühen 356. Die unspektakuläre Technik steckt beim Nummer 1 in einer schlicht-eleganten offenen Karosserieform. Der 356 sollte mehr Platz und Komfort bieten als der Ur-Porsche, ist aber ein puristischer Sportwagen.
BMW 700 Coupé - Spuren-Suche
Mit einem BMW 700 Coupé auf Tour durchs heimatliche Ostallgäu: vorbei am Schloss Neuschwanstein und durch die alte Römerstadt Füssen. Eine Vergangenheitsbewältigung mit zwei Zylindern und 40 PS.
Interview mit Vic Elford - “Ich habe noch die goldenen Zeiten erlebt”
Vic Elford geniesst die spezielle Atmosphäre der Tour de Corse Historique. Es gibt keinen besseren Ort, um mit ihm über seine Karriere zu reden: Elford über die schönsten Erfolge, sein Schicksal als Rallyefahrer, die Targa Florio und die Eifel.
Technik: Ventilspiel einstellen - Das Ventil und sein Spiel
Zu viel Ventilspiel tut dem Motor nicht gut, zu wenig kann ihn killen. Der Unterschied zwischen zu viel und zu wenig ist so winzig wie wesentlich. Dies ist der Weg zum korrekten Ventilspiel am Beispiel des Alfa-Romeo-Doppelnockenwellenmotors aus einer Giulia.
Drei Generationen Ford 17 M und 20 M - Kölner Couture
Alle drei Jahre ein neues modisches Blechkleid, und im Wesen blieb fast alles gleich. Ford in Köln kopierte die vielen Modellwechsel aus den USA. Die Mittelklasse-Modelle P3, P5 und P7 spielen mit dem Reiz kosmetischer Verwandlung.