Auch die vierte Ausgabe der neuen Zeitschrift Automobilsport hat ein interessantes Titelthema: Gruppe C und zwar aus der Perspektive von Peter Sauber. Das Magazin mit seinen 176 Seiten ist aber nebst dem Hauptthema mit vielen weiteren interessanten Artikeln vollbepackt. Auch mit dieser Ausgabe ist natürlich wieder ein A3-Poster mit dabei.
Sauber Gruppe C 1982 bis 1991
Auf rund 60 Seiten wird das Titelthema behandelt. Ein Leckerbissen ist natürlich das exklusive Interview mit Peter Sauber, welches Robert Weber in Hinwil in Saubers Büro durchführen durfte. Und so berichtet der 71-jährige Peter Sauber über seine Anfänge im Motorsport, die Jahre bis zur Gruppe C und über zahlreiche Hintergründe aus seiner erfolgreichen Laufbahn als Teamchef.
Eine persönliche Notiz am Rande: Nur schon diese 60 Seiten machen den Kauf des Magazins lohnenswert. Aber es bietet ja noch mehr...
Die Geschichte der Toyota Gruppe 7 Sportwagen (Teil 2)
Was im letzten Heft interessant begann, wir nun fortgesetzt! In Teil 1 der Toyota 7-Story berichtete die Ausgabe #3 über Toyotas erste Schritte im Sportwagen-Metier und über die schwierige Debüt-Saison des Teams 1968. Nun schweift der Blick auf die Fortsetzung des Projekts im zweiten Jahr und darüber hinaus.
Mit immensen Ressourcen baute Toyota für den GP Japan 1969 ein komplett neues Fahrzeug. Aber die ambitionierte japanische Marke hatte noch weitaus mehr vor. Bereits 1970 hatte Toyota einen monströsen, turbo-aufgeladenen Gruppe 7-Prototypen einsatzbereit, zwei Jahre bevor Porsche seinen 917/10-Turbo auf die Rennstrecken bringen sollte. Doch der atemberaubende Toyota Bi-Turbo, dessen Can-Am-Einsatz schon vom Vorstand abgesegnet worden war, sollte nie zum Einsatz kommen.
ATS Formel 1 - Gone but not forgotten
Vor 30 Jahren, im Winter 1984/85, schloss der Rennstall seine Türen, der lange Zeit Deutschlands einzige Bastion in der Königsklasse des Motorsports war. Im Fahrerlager hielt sich das Bedauern über das Verschwinden von ATS nach acht Saisons in der Formel 1 stark in Grenzen. Die Geschichtsbücher melden 89 Grand Prix-Starts und bescheidene 7 WM-Punkte für Günter Schmids Team. Eine magere Ausbeute, gemessen an dem hochkarätigen Personal, das auf Schmids Gehaltsliste stand. Eine Vielzahl fähiger Piloten wie Keke Rosberg, Gerhard Berger, Jean-Pierre Jarier, Hans-Joachim Stuck oder Jochen Mass, sie alle griffen für ATS ins Lenkrad. Dazu beschäftigte das Team erstklassige Mitarbeiter, deren Lebensläufe Grand-Prix-Siege und -Titel aufweisen: Jo Ramirez, Gustav Brunner, Alastair Caldwell, Max Flückiger. Für die finalen beiden Jahre gab es dann sogar die leistungsstärksten aller Turbo-Motoren von BMW. Wie kam es also, dass eine Mannschaft mit derart vielversprechenden Attributen nur so enttäuschend abschnitt?
Dieses Heft enthält Teil 1 der verstrickten ATS-Story und blickt auf die frühen Jahre des Teams zurück und lässt einige Zeitzeugen zu Wort kommen.
Historischer Motorsport
Das Magazin enthält traditionell auch Artikel über aktuellen historischen Motorsport, so berichtet das Team von Automobilsport vom ersten 24-Stunden-Rennen in den USA, dem Daytona Classic (wir berichteten ebenfalls darüber) und fasst mit hübschen Fotos die Planai Classic zusammen.
Vielfältige Kolumnen
Für besondere Auflockerung sorgen die unterschiedlichen Kolumnen und Beiträge bekannter Personen. So zum Beispiel blickt auch in dieser Ausgabe Rainer Braun 30 Jahre zurück und fasst besondere Fakten in seinem bekannten unterhaltsamen Stil zusammen. Hinzu gesellt sich die Kolumne von Eckhard Schimpf, der sich an die ersten Einsätze der Formel V vor 50 Jahren erinnert.
Aktualitäten
Die ersten zehn Seiten berichten über allerlei Fakten, die für Motorsport-Fans wichtig sein könnten. Der Fokus darin liegt vor allem auf Neuigkeiten über Veranstaltungen, so erfährt man über die neue Veranstaltung "Passione Caracciola", oder wird über die ganze Rennserie des HSCC informiert.
Ausgabe bestellen
Diese und die älteren Ausgaben können beim Verlag Automobilsport online bestellt werden.