Die 51. Ausgabe beschäftigt sich mit den Achtzylindern der Sechziger- und Siebzigerjahre aus dem Hause Mercedes-Benz, die allesamt nicht für Otto Normalverbraucher waren. Die Kaufberatung handelt vom Fait Topolino, der nicht teuer, nicht kompliziert, nicht kapriziös und nicht prahlerisch ist, dafür ist er vor allem eins: sympathisch. Ausserdem erzählt eine Jungfahrerin von ihren erste Erfahrungen am Lenkrad eines klassischen Automobils und sie erfahren welches die geeigneten Mittel sind um einzugreifen, wenn ihr Oldtimer zu brennen beginnt, bevor jede Rettung zu spät ist.
Drei Autos, ein Motor
In der Titelgeschichte werden drei Nachkriegs-Luxus-Mercedes mit Achtzylindermotoren miteinander verglichen. Die Limousine der Superlative der Mercedes-Benz 600, das Sportmodell Mercedes-Benz 300 SEL 6.3 und der Mercedes-Benz 450 SEL 6.9. Und sie hatten mehr gemeinsam, als man aufgrund der unterschiedlichen Karosserien und Ausrichtung ahnen könnte.
Vom Meerwasser verweht…
Am 26. Juli 1956 sank der stolze Luxusliner «Andrea Doria» 50 Seemeilen vor der nordamerikanischen Insel Nantucket, nach einer Kollision mit dem Passagierschiff «Stockholm». Er war auf der klassischen Nordatlantikroute von Genua nach New York unterwegs und hatte 1706 Seelen an Bord. Im Gegensatz zur «Titanic»-Katastrophe konnten glücklicherweise 1660 Passagiere und Besatzungsmitglieder gerettet werden. Für immer auf dem Meeresgrund aber blieb ein aussergewöhnliches Automobil: der Chrysler Norseman.
A, B oder C?
Die Kaufberatung handelt in dieser Ausgabe von einem Oldtimer, der nicht als Statussymbol dient, nämlich der Fiat Topolino. Die Fiat 500 A, B und C sind keine protzigen, sondern einfache, ehrliche und vor allem sympathische Vertreter der Oldtimerzunft. Im Artikel wird zusammen mit den Clubmitgliedern des Squadra Topolino Bern, dem Charakter des Topolinos auf den Grund gegangen.
Das erste Mal
Wie fühlt es sich an, wenn man als Junglenkerin erstmals einen Oldtimer fährt? Tamara Tanner machte diese Erfahrung und notierte ihre Eindrücke für die SwissClassics-Leser.
Und wonach trachteten die Junglenker in den Siebzigerjahren? SwissClassics erzählt die Geschichte von drei damaligen Traumwagen: VW Scirocco, Opel Manta und Alfa Romeo Alfasud Sprint Veloce. Und natürlich kommen auch die heutigen Besitzer zu Wort.
Brennende Autos
Keiner rechnet damit, und trotzdem brennen immer wieder Autos – gerade unsere Oldtimer. Oft kommt dann jeder Rettungsversuch zu spät. Denn im Auto gibt es viele brennbare Stoffe, das Feuer breitet sich aus, und meist mangelt es an geeigneten Mitteln, den Brand schnell zu löschen. Im Artikel wird nicht nur den Ursachen für ein Feuer auf den Grund gegangen, es werden auch Mittel und Wege aufgezeigt, mit dessen Hilfe dann doch noch nicht alles verloren ist.
Natürlich sind auch ein ausführlicher Veranstaltungskalender, der grosse Fahrzeugmarkt und die Veranstaltungsrückblicke und -vorschauen und viele weitere Themen Teil der neuesten Ausgabe der SwissClassics Revue.
Mehr dazu auf swissclassics.com.