Auch Gooding & Co ist von den Concours-Absagen betroffen. Anstelle der geplanten Versteigerung in Pebble Beach werden nun online Auto-Klassiker und Automobilia sowie ein Motorrad und ein Traktor versteigert. Dafür wurde eine neue Infrastuktur aufgebaut, die auch in Zukunft für derartige Online-Versteigerungen, nutzbar via Website oder mobile Bieter-Applikation, eingesetzt werden soll. Die Versteigerung vom 3. bis 7. August 2020 macht den Anfang.
46 Klassiker aus acht Jahrzehnten
Bei den vierrädrigen Klassiker, darunter befindet sich auch ein Porsche Traktor, handelt es sich um 46 Fahrzeuge, die zusammen rund USD 14,6 Millionen erzielen sollen. Auf “no reserve”-Angebote wird verzichtet, wenn man von den Automobilia absieht.
Am stärksten repräsentiert ist die Marke Porsche mit acht Fahrzeugen, gefolgt von Ferrari (6), Mercedes-Benz (6) und Alfa Romeo, Chrysler und Ford mit jeweils drei Wagen.
Auch selten gesehen Marken sind im Angebot, so etwa der hierzulande ziemlich unbekannte VLF in Form des Modells Force 1 V10 aus dem Jahr 2015, das nach einem Design von Henrik Fisker fünf Mal gebaut wurde. Die technische Basis lieferte der Dodge Viper.
Der rare Rallye-Porsche
In den Jahren 1970/1971 entstanden bei Porsche einige wenige ST-Versionen des Porsche 911, um den Sportwagen für unterschiedlichste Renneinsätze tauglicher zu machen. Einige dieser Wagen wurden als Rallye-Versionen aufgebaut, u.a. in Vorbereitung für die East African Safari.
Der angebotene Wagen mit Chassisnummer 0647 wurde 1971 als Trainingswagen eingesetzt bei der East African Safari. Seither wurde er komplett restauriert und steht nun wieder so da, wie er 1971 die Fabrik verlassen hat. $ 950’000 bis 1,25 Millionen sind geschätzt
Ferrari Jung-Klassiker-Trio
Sie sind wohl die gesuchtesten jungen Ferraris, der F40, der F50 und der Enzo (sozusagen der F60). Gooding kann gleich von jedem dieser drei Typen einen Wagen anbieten.
Da wäre der Ferrari F40 von 1992 in US-Spezifikation. Das rote Coupé mit Chassisnummer ZFFMN34A4N0090446 soll auf USD 1,25 bis 1,5 Millionen kommen.
Der nächste in der Ahnenreihe ist der F50 von 1995, lackiert in Silber und ebenfalls in US-Spezifikation. Der Zwölfzylinder mit Chassis-Nummer ZFFTG46A6S0104755 wurde auf USD 2,2 bis 2,6 Millionen geschätzt.
Den Abschluss der Dreierreihe macht der ebenfalls silberne Enzo aus dem Jahr 2003. Das Coupé mit Chassisnummer ZFFCW56AX30134948 soll USD 2,2 bis 2,6 Millionen einbringen.
Dazu gesellen sich noch weitere Raritäten aus der Ferrari-Geschichte, so etwa ein weisser 275 GTB “Long Nose” von 1966 (USD 2,75 bis 3,25 Millionen, Chassis 08921) und ein 250 GTE Series II von 1962 (USD 375’000 bis 425’000, Chassis 3739 GT).
Der “Hot-Rod” von Studebaker
Wer etwas weniger tief in die Tasche greifen möchte, aber einen der stärksten Sportwagen der Fünfzigerjahre kaufen möchte, der könnte sich den Studebaker Golden Hawk von 1958 mit einem 275 PS starken Kompressormotor anschauen.
Nur 878 Exemplare wurden im letzten Produktionsjahr gebaut und das angebotene Exemplar mit Chassis 6105367 soll qualitativ hochstehend restauriert worden sein. Da erscheinen USD 45’000 bis 55’000 ja fast wie ein Schnäppchen.
Mercedes-Klassiker-Auswahl
Umfangreich ist die Mercedes-Auswahl.
Ungewöhnlich dabei ist sicher der unrestaurierte 300 SL Flügeltürer von 1955 (Chassis 198.040.5500457), der auf USD 1,2 bis 1,4 Millionen geschätzt wurde.
Zum Flügeltürer gesellen sich ein 300 SL Roadster von 1961 (USD 850’000 bis 950’000), ein sicherlich nicht alltäglicher E320 Pickup von 2000, ein G500 und ein 220 S von 1959 (USD 30’000 bis 40’000).
Für Youngtimerfans dürfte dagegen der weitgehend jungfräuliche 190E 2.5-16 Evo II von 1990 (USD 225’000 bis 275’000) interessant sein.
Amerikanische Raritäten
Natürlich fehlen auch einige amerikanische Raritäten nicht, die man diesseits des Atlantiks nur selten sieht.
Zu nennen wäre etwa der Chrysler Special von 1953 (USD 550’000 bis 650’000), der Duesenberg Model J Town Car von 1934 (USD 950’000 bis 1,25 Millionen) oder der Dodge Polara Station Wagon von 1960 (USD 40’000 bis 50’000).
Es geht auch günstiger
Abgesehen davon, dass der USD auf einem Allzeittief sitzt, kann Gooding & Co auch einige Wagen im fünfstelligen Bereich anbieten, so etwa einen MG TC von 1949 (USD 35’000 bis 45’000) oder einen Volvo 1800 ES von 1972 (USD 25’000 bis 35’000). Noch günstiger könnte ein Jaguar XJ6 von 1972 (USD 12’000 bis 18’000) oder ein Ford Model A Five-Window Coupé zum gleichen Estimate zu stehen kommen.
Mehr Informationen zu den einzelnen Fahrzeugen und viele Fotos gibt es auf der Website von Gooding & Co zu finden.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | USD Est von | USD Est bis | CHF Est von | CHF Est bis | EUR Est von | EUR Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
25 | Chrysler New Yorker Three-Passenger Business Coupe | 1948 | 40'000 | 60'000 | 36'400 | 54'600 | 34'000 | 51'000 | |
26 | Ford 1/2-Ton Pickup | 1941 | 25'000 | 35'000 | 22'750 | 31'850 | 21'250 | 29'750 | |
27 | Triumph TR3 | 1959 | 20'000 | 30'000 | 18'200 | 27'300 | 17'000 | 25'500 | |
28 | Ford Model A Five-Window Coupe | 1931 | 12'000 | 18'000 | 10'920 | 16'380 | 10'200 | 15'300 | |
29 | Jaguar XJ-6 | 1972 | 12'000 | 18'000 | 10'920 | 16'380 | 10'200 | 15'300 | |
30 | Chrysler Windsor Three-Passenger Business Coupe | 1948 | 30'000 | 50'000 | 27'300 | 45'500 | 25'500 | 42'500 | |
31 | Porsche 911 SC Targa | 1978 | 40'000 | 60'000 | 36'400 | 54'600 | 34'000 | 51'000 | |
32 | Ford Thunderbird | 1957 | 45'000 | 55'000 | 40'950 | 50'050 | 38'250 | 46'750 | |
33 | Lancia Fulvia Coupe 1.3 S | 1971 | 30'000 | 40'000 | 27'300 | 36'400 | 25'500 | 34'000 | |
34 | Mercedes-Benz 300 SL Roadster | 1961 | 850'000 | 950'000 | 773'500 | 864'500 | 722'500 | 807'500 | |
35 | Studebaker Golden Hawk | 1958 | 45'000 | 55'000 | 40'950 | 50'050 | 38'250 | 46'750 | |
36 | Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evolution II | 1990 | 225'000 | 275'000 | 204'750 | 250'250 | 191'250 | 233'750 | |
38 | Dodge Polara Station Wagon | 1960 | 40'000 | 55'000 | 36'400 | 50'050 | 34'000 | 46'750 | |
39 | Ferrari F40 | 1992 | 1'250'000 | 1'500'000 | 1'137'500 | 1'365'000 | 1'062'500 | 1'275'000 | |
40 | Porsche 991 Speedster | 2019 | 300'000 | 350'000 | 273'000 | 318'500 | 255'000 | 297'500 | |
41 | Buick Electra 225 Convertible | 1961 | 45'000 | 55'000 | 40'950 | 50'050 | 38'250 | 46'750 | |
43 | BMW Z8 | 2002 | 170'000 | 200'000 | 154'700 | 182'000 | 144'500 | 170'000 | |
45 | Porsche 911 Carrera 3.2 | 1984 | 150'000 | 200'000 | 136'500 | 182'000 | 127'500 | 170'000 | |
46 | Volvo 1800 ES | 1972 | 25'000 | 35'000 | 22'750 | 31'850 | 21'250 | 29'750 | |
47 | Ferrari Enzo | 2003 | 2'200'000 | 2'600'000 | 2'002'000 | 2'366'000 | 1'870'000 | 2'210'000 | |
48 | MG TC | 1949 | 35'000 | 45'000 | 31'850 | 40'950 | 29'750 | 38'250 | |
50 | Mercedes-Benz G500 Custom Pickup | 2002 | 120'000 | 140'000 | 109'200 | 127'400 | 102'000 | 119'000 | |
51 | Alfa Romeo 1750 GT Veloce | 1969 | 55'000 | 75'000 | 50'050 | 68'250 | 46'750 | 63'750 | |
53 | Ferrari 328 GTB | 1988 | 100'000 | 140'000 | 91'000 | 127'400 | 85'000 | 119'000 | |
54 | Mercedes-Benz E 320 Pickup | 2000 | 65'000 | 80'000 | 59'150 | 72'800 | 55'250 | 68'000 | |
55 | Cadillac Series 61 Sedanette | 1949 | 55'000 | 65'000 | 50'050 | 59'150 | 46'750 | 55'250 | |
57 | VLF Force 1 V10 | 2015 | 275'000 | 325'000 | 250'250 | 295'750 | 233'750 | 276'250 | |
58 | Lincoln-Zephyr Continental Convertible | 1940 | 50'000 | 70'000 | 45'500 | 63'700 | 42'500 | 59'500 | |
59 | Porsche 928 | 1978 | 110'000 | 130'000 | 100'100 | 118'300 | 93'500 | 110'500 | |
60 | Alfa Romeo Giulietta Spider Veloce | 1958 | 120'000 | 140'000 | 109'200 | 127'400 | 102'000 | 119'000 | |
60 | Alfa Romeo Giulietta Spider Veloce | 1958 | 120'000 | 140'000 | 109'200 | 127'400 | 102'000 | 119'000 | |
62 | Duesenberg Model J Town Car | 1934 | 950'000 | 1'250'000 | 864'500 | 1'137'500 | 807'500 | 1'062'500 | |
63 | Ferrari 575 Superamerica | 2005 | 300'000 | 350'000 | 273'000 | 318'500 | 255'000 | 297'500 | |
64 | Chrysler Special | 1953 | 550'000 | 650'000 | 500'500 | 591'500 | 467'500 | 552'500 | |
66 | Toyota FJ40 Land Cruiser | 1967 | 60'000 | 80'000 | 54'600 | 72'800 | 51'000 | 68'000 | |
67 | Porsche 356 Speedster | 1955 | 200'000 | 250'000 | 182'000 | 227'500 | 170'000 | 212'500 | |
68 | Porsche 930 | 1979 | 200'000 | 250'000 | 182'000 | 227'500 | 170'000 | 212'500 | |
69 | Facel Vega Facel II | 1962 | 250'000 | 300'000 | 227'500 | 273'000 | 212'500 | 255'000 | |
70 | Ferrari 365 GT 2+2 | 1970 | 175'000 | 225'000 | 159'250 | 204'750 | 148'750 | 191'250 | |
71 | Porsche 911 2.2 T | 1971 | 120'000 | 140'000 | 109'200 | 127'400 | 102'000 | 119'000 | |
72 | Ferrari F50 | 1995 | 2'200'000 | 2'600'000 | 2'002'000 | 2'366'000 | 1'870'000 | 2'210'000 | |
73 | Porsche 356 B Cabriolet | 1961 | 140'000 | 180'000 | 127'400 | 163'800 | 119'000 | 153'000 | |
74 | Jaguar E-Type Series I 4.2-Litre Roadster | 1967 | 180'000 | 220'000 | 163'800 | 200'200 | 153'000 | 187'000 | |
75 | Mercedes-Benz 220 S Sedan | 1959 | 30'000 | 40'000 | 27'300 | 36'400 | 25'500 | 34'000 | |
76 | Mercedes-Benz 300 SL Gullwing | 1955 | 1'200'000 | 1'400'000 | 1'092'000 | 1'274'000 | 1'020'000 | 1'190'000 | |
77 | Porsche-Diesel Junior 108K | 1959 | 20'000 | 40'000 | 18'200 | 36'400 | 17'000 | 34'000 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis