Zwischen 1955 und 1962 produzierte die Auto Union GmbH in Ingolstadt den DKW Schnellaster. Etwa 100 davon wurden als Elektro-Automobile ausgeliefert. Die Kunden waren vor allem an Energieunternehmen, Stadtwerke oder Batteriehersteller.
Nur noch zwei dieser Elektro-Schnellaster existieren noch, einer wurden nun von Audi Tradition komplett restauriert. Dieser DKW fuhr auf der Nordseeinsel Wangerooge, wo Automobile mit Verbrennungsmotoren verboten sind.
Elektro- statt Zweitaktmotor
Normalerweise war der DKW Schnellaster mit einem Zweitaktmotor ausgestattet - der „Elektro-Wagen“ hingegen mit einem fünf Kilowatt leistenden Reihenschluss-Motor.
Die seitlich in zwei Kästen gelagerten Bleibatterien hatten eine Nennspannung von 80 Volt und eine Kapazität von 200 Amperestunden.
Das reichte für eine Fahrstrecke von maximal 80 Kilometern. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h waren Kurzstrecken in der Stadt das vorrangige Einsatzgebiet .
Komplett restauriert
Das nun von der Audi Tradition vorgestellte Exemplar wurde über mehrere Jahre aufwändig restauriert und ist nach TÜV-Abnahme wieder im betriebsfähigen Zustand.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
diesen DKW als Kfz. Elektriker???