Leider beginnt das neue Jahr weder mit rapide sinkenden Corona-Zahlen oder mit einer beruhigten Situation. Trotzdem wollen die grossen Auktionshäuser ihren üblichen Turnus beibehalten und setzen für den Januar Versteigerungen in Scottsdale, oder Online-Alternativen an. Auch Bonhams bringt am 21. Januar 2021 36 Autos unter den Hammer. Das Angebot ist vielfältig und lohnt auch einen zweiten Blick.
Autos im Wert von rund USD 10 Millionen
36 Autos mit einem Durchschnittsjahrgang von 54 Jahren und einem mittleren Wert von fast USD 300’000 sind im Angebot, 28% davon werden ohne Mindestpreis versteigert. Die Vielfalt ist gross, vom Vorkriegsklassiker über Concours-Schönheiten und einem Kabinenroller bis zum verdienten Rennwagen ist alles vorhanden.
Zwei Superklassiker als Aushängeschilder
Die beiden teuersten Fahrzeuge sind ein BMW 507 von 1959, der mit USD 1,9 bis 2,3 Millionen eingeschätzt wurde. und ein Mercedes-Benz 540K Special Cabriolet A von 1939, für den kein Schätzwert angegeben wurde.
Der schwarze 507 ist ein Serie-2-Exemplar und wurde ursprünglich in die USA ausgeliefert. Der letzte Besitzer hatte ihn 30 Jahre.
Der 540 K war 1973 Best-Of-Show-Sieger in Pebble Beach und wurde in den frühen Siebzigerjahren und in den Neunzigerjahren restauriert. Dabei wechselte auch die Farbgebung.
Für beide Autos muss man sich entlang spezieller Regeln formell registrierten, damit man mitbieten darf.
Der Group 44 Triumph mit Renngeschichte
Das Rennteam “Group 44” ist weltweit bekannt, die Autos waren immer weiss und hatten einen grünen Streifen, egal ob es sich um einen E-Type oder andere schnelle Rennwagen handelte. Im Jahr 1969 wurde ein Triumph GT6 von Mike Downs, Brian Fuerstenau und Bob Tullius gefahren und konnte schliesslich die SCCA E-Production Class als nationaler Sieger abschliessen.
2005 wurde der Wagen als Scheunenfund wiederentdeckt und dann restauriert, seither konnte man ihn am Amelica Island Concours 2009 sehen.
Jetzt soll der Wagen USD 50’000 bis 70’000 kosten, definitiv einen interessante Gelegenheit.
Replica und Neuinterpretation
Wer hätte nicht gerne einen Alfa Romeo 8C Monza? Als ein Sammler an einige alte Alfa-Teile herankam, beschloss er, sich seinen eigenen Monza bauen zu lassen. Mit originaler Alfa-6C-Maschine, einem neuen Chassis und vielen nachgefertigten Teilen entstand eine optisch nahe am Original liegende Replica, die sicherlich auch beim Fahren Spass macht. USD 300’000 bis 400’000 sind gefordert.
Weniger eine Replica als vielmehr eine Hommage sind die Autos, die Christopher Runge baut. Sie verkörpern den Geist der späten Fünfzigerjahre und schauen atemberaubend aus. Gebaut aber werden sie heute, auch wenn dann im “Title” das Jahr 1960 steht.
USD 225’000 bis 250’000 ermöglichen den Einstieg in das Fahrgefühl von damals und garantieren natürlich eine ziemlich hohe Exklusivität.
Exotisches
Auf drei Autos sei noch gesondert hingewiesen.
Das Fiat 1100/103 Turismo Veloce Charmant von 1954 mit Vignale-Karosserie und Michelotti-Design ist eines von 12 Exemplaren, aber vermutlich dasjenige mit der geringsten Laufleistung. Der ursprüngliche Besitzer hatte es wegen des Aufsehens, welches der elegante Wagen erzeugte, schnell weggestellt und über Jahre versteckt gelagert. Jetzt soll der restaurierte Wagen USD 175’000 bis 225’000 kosten, was wohl viel Geld für einen Fiat, aber nicht soviel für einen potentiellen Concours-Sieger sein dürfte.
Und da gäbe es noch den Elva Mk IV Sports Racer von 1959, eines von wenigen Exemplaren und mit eindrücklicher Renngeschichte. Die damals sehr konkurrenzfähige Barchetta hat sogar einen FIVA-Pass und fühlt sich sowohl auf der Rennstrecke als auch auf dem Concours-Rasen wohl. Da erscheinen USD 80’000 bis 120’000 nicht zuviel gefragt.
Nicht übersehen sollte man auch den Kurtis 500KK von 1954/1955. Ursprünglich als Salem Special aufgebaut durfte er zwar nicht wie einst vorgesehen bei der Carrera Panamericana starten, schaffte es dafür aber in Magazine und Hochglanzbroschüren, da der mit einer Byers-Karosserie versehen Wagen wirklich atemberaubend aussieht. USD 130’000 bis 160’000 sind gefordert.
Mehr Bilder und Informationen gibt es auf der Website von Bonhams.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | USD Est von | USD Est bis | CHF Est von | CHF Est bis | EUR Est von | EUR Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Jaguar XJ-S V12 Cabriolet | 1990 | Ja | 20'000 | 25'000 | 17'600 | 22'000 | 16'200 | 20'250 |
102 | Land Rover Defender 110 NAS | 1993 | Ja | 60'000 | 90'000 | 52'800 | 79'200 | 48'600 | 72'900 |
103 | Continental Mark II s | 1956 | Ja | 75'000 | 95'000 | 66'000 | 83'600 | 60'750 | 76'950 |
104 | Porsche 911 Carrera 4S Coupe | 2008 | Ja | 55'000 | 75'000 | 48'400 | 66'000 | 44'550 | 60'750 |
105 | Chevrolet Camaro SS Restomod | 1969 | 140'000 | 170'000 | 123'200 | 149'600 | 113'400 | 137'700 | |
106 | Mercedes-Benz 300Sc Roadster | 1956 | 775'000 | 875'000 | 682'000 | 770'000 | 627'750 | 708'750 | |
107 | Kurtis 500KK SR-100 | 1954 | 130'000 | 160'000 | 114'400 | 140'800 | 105'300 | 129'600 | |
108 | Triumph Group 44 GT6+ MK II Racing Car | 1969 | 50'000 | 70'000 | 44'000 | 61'600 | 40'500 | 56'700 | |
109 | Alfa Romeo 1750 GT Veloce | 1971 | 50'000 | 65'000 | 44'000 | 57'200 | 40'500 | 52'650 | |
110 | Porsche 356A 1600 T2 Speedster | 1958 | 475'000 | 550'000 | 418'000 | 484'000 | 384'750 | 445'500 | |
111 | Jaguar E-Type Series I 4.2 Coupe | 1966 | 160'000 | 210'000 | 140'800 | 184'800 | 129'600 | 170'100 | |
112 | Lamborghini 400GT Islero 2+2 | 1968 | 200'000 | 250'000 | 176'000 | 220'000 | 162'000 | 202'500 | |
113 | Ferrari Testarossa | 1986 | 65'000 | 85'000 | 57'200 | 74'800 | 52'650 | 68'850 | |
114 | Mi-Val Tipo MO Mivalino | 1954 | Ja | 50'000 | 75'000 | 44'000 | 66'000 | 40'500 | 60'750 |
115 | BMW 507 Series II Roadster | 1959 | 1'900'000 | 2'300'000 | 1'672'000 | 2'024'000 | 1'539'000 | 1'863'000 | |
116 | Lancia Delta HF Integrale Evo 1 'MARTINI 6' | 1991 | 160'000 | 190'000 | 140'800 | 167'200 | 129'600 | 153'900 | |
117 | Jaguar XK150 3.4 Roadster | 1958 | 130'000 | 170'000 | 114'400 | 149'600 | 105'300 | 137'700 | |
118 | Ford Lotus-Cortina MK I | 1965 | 75'000 | 125'000 | 66'000 | 110'000 | 60'750 | 101'250 | |
119 | Porsche 911 GT3 Touring | 2018 | 175'000 | 200'000 | 154'000 | 176'000 | 141'750 | 162'000 | |
120 | Aston Martin Vanquish Zagato Volante | 2018 | 500'000 | 700'000 | 440'000 | 616'000 | 405'000 | 567'000 | |
121 | Runge RS010 (gebaut 2017/2019) | 1960 | 225'000 | 250'000 | 198'000 | 220'000 | 182'250 | 202'500 | |
122 | Arnolt-Bristol Bolide | 1955 | 280'000 | 320'000 | 246'400 | 281'600 | 226'800 | 259'200 | |
123 | Jaguar E-Type Series I 4.2 Roadster | 1966 | 130'000 | 160'000 | 114'400 | 140'800 | 105'300 | 129'600 | |
124 | Rolls-Royce Corniche IV | 1993 | 70'000 | 90'000 | 61'600 | 79'200 | 56'700 | 72'900 | |
125 | Austin-Healey 3000 Mk I BT7 | 1960 | Ja | 40'000 | 50'000 | 35'200 | 44'000 | 32'400 | 40'500 |
126 | Mercedes-Benz 540K Special Cabriolet A | 1939 | |||||||
127 | Fiat 1100/103 Turismo Veloce Charmant Coupe | 1954 | 175'000 | 225'000 | 154'000 | 198'000 | 141'750 | 182'250 | |
128 | Elva MK IV Sports Racer | 1959 | 80'000 | 120'000 | 70'400 | 105'600 | 64'800 | 97'200 | |
129 | Porsche 911 Carrera 3.2 Targa | 1988 | 85'000 | 115'000 | 74'800 | 101'200 | 68'850 | 93'150 | |
130 | Alfa Romeo 6C 2300 Monza Replica (gebaut 200x) | 1938 | 300'000 | 400'000 | 264'000 | 352'000 | 243'000 | 324'000 | |
131 | Jaguar XK120 Roadster | 1952 | 120'000 | 150'000 | 105'600 | 132'000 | 97'200 | 121'500 | |
132 | Buick Roadmaster Series 80C Sport Phaeton | 1938 | 50'000 | 75'000 | 44'000 | 66'000 | 40'500 | 60'750 | |
133 | Cadillac Eldorado | 1967 | Ja | 8000 | 12'000 | 7040 | 10'560 | 6480 | 9720 |
134 | Chevrolet Corvette L79 327/350HP | 1968 | Ja | 40'000 | 50'000 | 35'200 | 44'000 | 32'400 | 40'500 |
135 | Maxwell Special Touring | 1911 | Ja | 30'000 | 40'000 | 26'400 | 35'200 | 24'300 | 32'400 |
136 | Mercedes-Benz 300 SEL 6.3 Sedan | 1969 | Ja | 6000 | 8000 | 5280 | 7040 | 4860 | 6480 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis