Vom 18. bis 19. Oktober 2014 findet dieses Jahr die 14. Automédon-Ausstellung statt. Im "Parc des Expositions" Paris Le Bourget in der Halle 4 werden klassische Fahrzeuge und Motorräder im Wettbewerb gegeneinander vorgeführt und präsentiert.
Auf einer Fläche von 20'000 Quadratmetern (indoors) präsentieren 350 Aussteller ihre schönsten Stücke. Clubs, Ersatzteilhändler, Fahrzeug- und Motorrad-Verkäufer und Buchhändler werden anwesend sein. Des weiteren wird der Klassiker-Parkplatz auf dem Areal das ganze Wochenende über klassische Automobile und Motorräder beherbergen.
Mit Unterstützung der FFVE (Fédération Française des Véhicules d'Epoque) wird die Automedon Raritäten aus Privatsammlungen, von Clubs und französischen Automobilmuseen präsentieren. Ausserdem sollen bekannte Rennwagen, welche internationale Erfolge feierten, ausgestellt werden.
Unter den ausgestellten Modellen wird sich auch der Mercedes-Silberpfeil mit Aluminiumkarosserie finden, welcher alle Grand Prix zwischen 1934 und 1939 gewann. Auch der Panhard & Levassor Mono Seat von 1933 (George Eyston erreichte in Montlhéry 216,823 km/h mit diesem Wagen) wird Teil der Ausstellung sein.
Automédon ist spezifisch an den Ursprüngen des Rennfahrens interessiert, doch auch neuere Modelle, welche Bedeutendes zum Rennsport beitrugen, sollen nicht missachtet werden; So werden mehrere GT-Fahrzeuge der 80er- und 90er-Jahre ausgestellt.
Das 50-Jährige Jubiläum von Ford Mustang wird die Automédon mit mehreren Rennmodellen aus verschiedenen Jahren feiern. Überdies werden seltene Hot Rod Modelle ausgestellt und die Automédon wird ihre 5. Motorama mit diversen Motorrädern ergänzen.
Die letztjährige Ausführung des Automédon Paris lockte 15'000 Besucher, 336 Aussteller einschliesslich 100 Clubs an und über 2'000 klassische Automobile und Motorräder fanden sich auf dem Parkplatz ein.
An beiden Tagen wird von 09:00 bis 19:00 Uhr ausgestellt und Besucher zahlen EUR 12.-, der ermässigte Preis beträgt EUR 10.- und Kinder unter 14 Jahren haben gratis Eintritt. Fahrzeuglenker mit einem Klassiker mit Jahrgang 1939 und davor geniessen ebenfalls freien Eintritt.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Automédon.