Irgendwie war es passend. In den Stierenstallungen von Zug, wo sonst Bullen und Kühe gezeigt werden, trabte am 3. August 2019 eine riesige Herde Mustang heran. Natürlich handelte es sich nicht um Wildpferde, sondern um Automobile, eben um Ford Mustang und deren Shelby-Derivate.
Der Mustang Club Switzerland, aktiv seit 1980, hatte zum alle zwei Jahre stattfindenden Grosstreffen eingeladen und rund 700 Mustang-Fahrer folgten dem Ruf und trafen sich bei besten Bedingungen in Zug. Nur einen Tag zuvor wäre die Veranstaltung buchstäblich ins Wasser gefallen, denn es regnete am Freitag in Strömen. Der Samstag aber präsentierte sich sommerlich warm und sonnig.
Quer durch die Baureihen
Der Ford Mustang wird bekanntlich bis heute gebaut und ist aktuell als sechste Generation auf dem Markt. Das Treffen ist bewusst nicht nur auf die historischen Modelle ausgerichtet und so dürfte denn auch das Durchschnittsalter der Autos auf dem Platz keine 20 Jahre betragen haben.
Nichtsdestotrotz waren beinahe alle Modell-Varianten und Variationen, und von denen gab es über die letzten 55 Jahre viele, in Zug zu bewundern.
Bekanntlich wurde der Ford Mustang in seiner nachwievor gültigen Form mit Motor vorne und Antrieb hinten 1964 vorgestellt und dann bis 1973 im Rahmen der ersten Generation gebaut. In diesen sieben Jahren wuchs der Mustang stetig, legte aber auch an Leistung zu.
Auch die berühmten Shelby-Mustang-Varianten entstanden in dieser Zeit.
Im September 1973 gab es einen Bruch mit der Vergangenhehit, denn die zweite Generation des “Pony Cars” zeigte sich als Folge der Ölkrise wieder deutlich kompakter. Immerhin gab’s auch hier wieder richtig grosse Motoren wie zum Beispiel im “King Cobra”.
Die dritte Generation wurde am längsten gebaut, nämlich von 1979 bis 1993. Trotzdem gehörte sie in Zug zur am schlechtesten vertretenen Generation.
Die vierte Generation, gebaut ab 1994 und bis 2004, zeigte sich als rundliche Weiterentwicklung, die mit dem Ur-Mustang optisch nur wenig gemeinsam hatte.
Dies änderte sich dann mit der fünften Generation im Jahr 2005 wieder, denn diese nahm optisch wieder klar Bezug auf die Ford Mustang der Sechzigerjahre. Seit 2015 wird die aktuelle sechste Generation gebaut.
Unterhaltsames Programm
Ähnlich wie beim Oldtimer Sunday Morning Treffen, das bekanntlich ja ebenfalls in den Stierenstallungen von Zug stattfindet, herrschte am 3. August 2019 ein ständiges Kommen und Gehen.
Es lohnte sich allerdings, etwas länger zu verweilen, denn der Mustang Club unter Leitung des Präsidenten René Suter hatte für ein unterhaltsames Programm mit musikalischer Vielfalt und sogar einer Cheerdancing-Show gesorgt. Zudem konnten in der Halle 3 besondere Exemplare aus 55 Jahren Mustang genauer bewundert werden.
Zwischendurch wurden immer wieder einzelne Fahrzeuge speziell vorgestellt. Und wer davon Hunger kriegte, der griff einfach zu einer grillierten Bratwurst.
«Classic- und Sportwagen Reisen - Europaweit»
DE-65604 Elz, Deutschland
- Automobile als Erlebnis
- Tourismus
- Reiseveranstalter
Grosse Gemeinschaft
700 Fahrzeuge von einem Typ an einem Tag zusammenzubringen in der Schweiz, dies dürfte nicht mit jeder Marke gelingen! Doch der Ford Mustang wird eben nicht schon seit über einem halben Jahrhundert gebaut, er erfreut sich auch einer grossen Fan-Gemeinschaft, was sich in Zug deutlich zeigte.
Und es kamen nicht nur Mustang-Besitzer zum Fahren, sondern auch Besucher, die anlässlich einer Gästefahrt die Mitfahrt in einem Mustang geniessen durften.







































































































































































































































Kommentare