Margarita und Magdalena Voglar gewinnen als zweites Damenteam die 32. Ennstal-Classic! Von Tag eins in Führung liegend, gaben sie diese souverän bis ins Ziel nicht mehr ab.
Trotz wie so oft extremen Wetterbedingungen am Stoderzinken und trotz der vorher über zwei Tage anhaltenden Hitzewelle kann sich das Grazer Youngster-Team auf Alfa Romeo Giulia TI (1964) beim spannenden Finale in Gröbming durchsetzen.
Ennstal-Premiere
Damit bringt die Ennstal-Classic 2024 eine absolute Premiere: Erstmals gewinnen mit den beiden Schwestern, die trotz ihres zarten Alters bereits als Ennstal-Routinières (2021 erfuhren sie bereits die Silbermedaille) bezeichnet werden können, Teilnehmerinnen der Vredestein Youngster Trophy den Gesamtbewerb!
Ihren Stolz kaum verbergen konnten ihre Eltern, Thomas und Barbara Voglar, die mit dem Buick Butcher Brother Indy Special von 1929 ebenfalls die komplette Ennstal-Classic bewältigten.
Genau vor 30 Jahren, bei der 2. Auflage der Ennstal-Klassik kam es 1994 durch Jutta Roschmann und Nicole Neukunft bereits zum ersten Triumph eines reinen Damen-Teams.
Ab dann war die Sache 29 lange Jahre in starker Männerhand. Noch nie vorher war die Stimmung bei der Siegerehrung derartig ausgelassen wie dieses Mal. Die Freude war riesig und man gönnte den „Mädels“ den "Start-Ziel-Sieg" von ganzem Herzen.
Auf Platz zwei folgen mit Sebastian Klackl und Nicola Kovacic-Klackl (Mini 1000 MKII, 1969) ständige Podest-Besetzer der Ennstal-Classic, Sebastian hat den Bewerb – allerdings in anderer Besetzung – 2010 zum ersten Mal gewonnen.
Erich und Roswitha Volk konnten mit einer sensationellen Leistung beim Porsche Design-GP noch den dritten Platz klar machen, mit ihrem Ford Mustang Fastback (1965) überholten sie haarknapp das zuvor drittplatzierte Team Leonard Kapsch und Nicholas Antoni auf Jaguar XK120 (1951).
Schwierige Bedingungen
Das Ennstal zeigte sich wie so oft ab Freitag Abend auch wieder von seiner gewohnten feuchteren Seite, als ein Gewitter die Strassen kurzfristig flutete. Samstag früh gegen sieben Uhr als die traditionelle Hatz auf den Stoderzinken ihren Lauf nahm, zeigte sich der Berg bei leichtem Nieseln in tiefen Nebel gehüllt.
Als erstes Fahrzeug ging das Team von Influencer Jonas Lach und seinem Vater Gunter Lach auf einem Bentley 3 Liter Speed in den Bewerb, das Auto ist eigentlich ein Langstreckenrenner und für Bergwertungen kaum geeignet, was das Team aus Hannover eher sportlich nahm.
Ohne Rücksicht auf Verluste schnürten die Vorkriegsfahrzeuge den Berg hinauf, zum Teil nach der Devise „dabei sein ist alles“, zum Teil aber auch hochsportlich unterwegs. Der Regen wurde stärker als der zweite Tross der jüngeren Fahrzeuge den Berg in Angriff nahm, das Siegerteam ließ gerade mal 16 Strafpunkte in der Wertung liegen, eine fantastische Leistung, vor allem in Hinblick auf die vorherrschenden Bedingungen.
100 Jahre Autogeschichte
Ein spezielles Fahrzeug aus dem Teilnehmerfeld der Ennstal-Klassik stand mit der Nummer 2 am Start. Der Bugatti Typ 30 aus dem Jahr 1924. Genau 100 Jahre alt, bewältigte er die rund 900 Kilometer (Prolog Donnerstag 426 km, Marathon Freitag 442 km plus die Bergprüfung rund 30 km) ohne ein nennenswertes Problem.
Das Auto hat auch eine Renngeschichte, wie das am kurzen Chassis des Typs 23 erkennbar ist. In dieser Konfiguration wurden nur 17 Stück gebaut.
Das Fahrzeug stammt aus der Zeit als Ettore Bugatti gemeinsam mit seinem Sohn Jean die Firma leitete. Zunächst von Omina in München ausgeliefert, sind diverse private Renneinsätze verbrieft. Dann tauchte der Bugatti in Skandinavien ab, bis er Ende der 60er Jahre über Helmut Feierabend zurück nach Deutschland kam. Der Molsheimer T30 setzte insofern Maßstäbe, als er der erste Bugatti mit Vierrad-Bremse war, ausserdem wurden ab diesem Modell bis hin zur kleinsten Schraube ausschliesslich Teile verwendet, die im eigenen Haus hergestellt wurden.
Fantastisch, wie sich all die Vorkriegsautos weder durch die Hitze, noch den heftigen Regen oder den Temperatursturz von rund 20 Grad über Nacht aus der Ruhe bringen liessen.
Welches Auto ist eigentlich das optimale Gerät für eine Rallye wie die Ennstal-Klassik? Im 300 SL wird es definitiv zu heiss, der Porsche 550 Spider vielleicht?
Hollywood Schauspieler Patrick Dempsey fuhr sie mal damit. In einem Interview der Tageszeitung „Die Presse“ sagte er dazu: „Ich erinnere mich lebhaft an diese Strecke in Österreich. Es war als würde die Zeit zurückgedreht. Jeder Moment im Cockpit dieses Wagens war eine Reise, nicht nur durch die Landschaft, sondern durch die Zeit selbst. Es war als würde ich die Grenzen meines eigenen Seins überschreiten. Reine Transzendenz. Es war unvergesslich.“
Aber vermutlich lässt sich die Befriedigung im Vorkriegsrennwagen durch nichts ersetzen, ganz egal ob Porsche, Ferrari oder NSU….
Grand Prix ohne Regen
Das Startfeld für den Porsche Design Grand Prix stellte sich am Samstag pünktlich um 12h30 in einer angenehmen Regenpause bei der Startrampe in Gröbming auf.
Prominent besetzt, etwa mit Prinz Leopold von Bayern, Dieter Quester, Aksel Lund Svindal, Richard Lietz, Thomas Preining, (Hans Joachim Stuck musste leider infolge Krankheit Forfait geben) oder David Brabham, der spontan in einem Formel-3-Brabham am GP teilnahm, welchen sein Vater Sir Jack Brabham ursprünglich für Frank Williams konstruierte, welcher dann vom legendären James Hunt und später auch noch von Jean-Pierre Jabouille pilotiert wurde.
Der Porsche 962C mit dem PDK-Getriebe in den Shell-Farben startete 1987 bei den 5 Supercup-Rennen und holte den Titel. Die Zusammenarbeit mit dem Sponsor Shell begann aber erst beim zweiten Rennen, den 200 Meilen von Nürnberg auf dem Norisring. 1989 diente dieser 962C als Versuchsfahrzeug und wurde anschliessend in Weissach als Testwagen im Bereich Aerodynamik genutzt.
2021 wurde er vom Porsche-Museum wieder in den Originalzustand des Supercups von 1987 zurückversetzt.






















































































































































































































































Kommentare