Am 10. Juni 2020 starb Hans Mezger im Alter von neunzig Jahren, er war mit dem Haus Porsche verbunden wie kaum ein anderer Ingenieur. Und er war eng beteiligt an jenem Auto, das Porsche in die Supersportwagenliga hob, den “turbo”.
Bereits vor rund sechs Jahren erschien beim Verlag Berlin Motor Books ein Buch über den luftgekühlten Porsche turbo , jetzt wurde dieses Werk komplett überarbeitet und man könnte sagen, dass die neue Buchversion soweit von der alten entfernt ist, wie einst der 993 turbo vom 930 (turbo).
Hans Mezger gewidmet
Bereits 1956 stieg Hans Mezger als gelernter Maschinenbau-Ingenieur bei Porsche ein und machte von Anfang an klar, dass er sich für Sportwagentriebwerke deutlich mehr interessierte als für die Traktoren, wo gerade eine passende Position freigewesen wäre. In der Berechnungsabteilung trug er bereits viel zum Fuhrmann-Motor bei, entwickelte am Formel-Motor mit und legte dann schliesslich die Basis für den 911-Sechszylindermotor. Rennmotoren waren weiterhin wichtig in der Karriere und mit dem 917-Turbo-Zwölfzylinder sicherte er Porsche den Sieg in der CanAm-Meisterschaft. Auch an der Entwicklung des Serien-911-Turbo-Motors war er massgeblich beteiligt und auch Kundenprojekte wie die Entwicklung eines V4 für Harley-Davidson gehörten in sein Tätigkeitsportfolio. Auch den 935 prägter er mit und beim McLaren-F1-Motor liess er erneut seine Handschrift sehen.
Am 1. Oktober 1993 ging er in den verdienten Ruhestand, nicht ohne auch an den ersten wassergekühlten Strassen-Porsche mit Boxermotoren mitgearbeitet zu haben.
Es macht Sinn, dass die Neuauflage der “Turbo Aircooled Years” diesem einflussreichen Ingenieur gewidmet wurde.
Das letzte Interview
Matthias Techau traf sich mit Mezger im Oktober 2019 zum Gespräch. Das Interview wird im Buch komplett wiedergegeben und es zeigt, wie eng Mezger dem Hause Porsche verbunden war.
Ein umfangreiches Kapitel wurde der Geschichte der Turboaufladung gewidmet und dabei wird nicht nur auf die frühen Anfänge mit Büchi und seinem Patent von 1905 eingegangen, sondern auch auf diverse Versuche von anderen Marken als Porsche, dem Turbo zum Durchbruch zu verhelfen, notabene GM/Chevrolet, Michael May/Ford und BMW. Und natürlich wird auch über den 917/10 und 917/30 und andere Rennsport-Turbos gesprochen, bis dann der erste Strassen-Turbo folgt, der aber noch in der Schmalbau-Karosserie als Geschenk zum 70. Geburtstag von Louise Piëch übergeben wurde.
Bereits 1973 war die erste Turbo-Studie an der IAA Frankfurt gezeigt worden, 1975 konnten ihn dann auch die Kunden kaufen.
Vier Generationen mit Luftkühlung
Gabriel führt dann auf rund 250 Seiten durch die vier Generationen des luftgekühlten Porsche turbo, also die 3.0-Variante (1975-1977), die 3,3-Liter-Version (1978-1989), den 964 turbo (1991-1994) und schliesslich den 993 turbo (1995-1998). Modellentwicklung, heutige Marktpreise und eine Kaufberatung werden jeweils detailliert dargestellt.
Dazu kommen Besonderheiten, Spezialmodelle und andere Betrachtung, die halt zum Porsche turbo gehören.
Komplett dokumentiert
Auf Chassisnummern-Auflistungen verzichten Gabriel und seine Mitautoren genauso wie auf das Abdrucken ganzer Projekte und Preislisten. Aber es bleibt noch genug Informationen (in Deutsch und Englisch), um bezüglich der Entwicklung des Porsche turbo sattelfest zu werden. Vor allem aber erfährt man einiges über den berühmten Hans Mezger, dessen Name schliesslich auch in der Bezeichnung von Porsche-Motoren auftaucht.
Bezahlen muss man EUR 99.80 für das schön präsentierte Werk samt Schuber in limitierter Auflage. Das erscheint fair und eignet sich sicherlich auch als Geschenk an einen turbo-Fahrer.
Bibliografische Angaben
- Titel: turbo - Hans Mezger Edition 2020
- Autoren: Andreas Gabriel, Thomas Nehlert, Matthias Techau
- Sprachen: Deutsch und Englisch
- Verlag: Berlin Motor Books
- Auflage. 2. komplett überarbeitete Auflage, Februar 2021, limitiert: 2020 Exemplare
- Format: Gebundene Ausgabe mit Schuber
- Umfang: 26 x 30,5 cm, 332 Seiten, über 150 Abbildungen, 2,8 kg
- ISBN: 978-3-9822998-9-1
- Preis: EUR 99.80
- Kaufen/bestellen: Online beim Verlag Berlin Motor Books oder im einschlägigen Buchhandel