Der Porsche 911 dürfte der wohl am besten dokumentierte Sportwagen überhaupt sein, was nicht zuletzt auch an seinem überragenden Erfolg liegt. Zwischen 1963 (präsentiert als 901) und heute wurden über 800’000 Neunelfer verkauft und ein Ende ist nicht abzusehen. Vom Ur-Elfer, über G-Modell, 964, 993, 996, 997 bis zum 991 entstanden Sportwagen, die zum Träumen anregten, sich aber auch im Alltag bewährten. Und neben den Serienautos wurden Spezialversionen für den Strassen- und Rennstreckeneinsatz gebaut, so dass es eine fast unendliche Menge von Varianten und Spielarten zum Porsche 911 gibt. Diese alle zu beschreiben, würde Tausende von Seiten in Anspruch nehmen und natürlich gibt es über all die berühmten Versionen zumindest ein Buch, das ins Detail geht.
Bilderbuch, im besten Sinne
Das hier besprochene Buch ist aber etwas anderes. Es ist ein Bilderbuch, das quer durch das riesige Porsche-Bildarchiv zu allen relevanten 911-Versionen etwas sagen will. Eigentlich lässt es sich fast nicht beschreiben, was den Reiz dieses rund 3,8 Kilogramm schweren und über 1000 Seiten starken Wälzers ausmacht. Man muss es sehen.
Wer sich in der Bildwelt des Hauses Porsche vertieft, wird an den Reiz des über 50 Jahre faszinierenden Sportwagen herangeführt.
Das Buch “911x911” zeigt den 911 beginnend mit den ersten Prototypen. Es zeigt die ersten Vorserienmodelle bei Testfahrten (auch mit Ferry Porsche). Es bildet die frühen Serienmodelle bei der Präsentation an Autosalons aber auch im frühen Renneinsatz (z.B. 1965 bei der Rallye Monte Carlo) ab.
Das Buch wirft aber auch immer wieder einen Blick auf die Parallelmodelle, ob sie nun aus dem Rennsport kommen (wie 904 GTS oder Carrera 6) oder für das Massenkaufpublikum (wie der 914 oder 924) gedacht waren.
Und natürlich führt uns das Buch durch alle Porsche-Serien hindurch, beginnend beim 901 über den Urelfer, bis zum letzten 911 R aus der 991-Serie.
Keine Experimente
Beim Aufbau und beim Layout wurden keine Experimente eingegangen. Vorne ist eine kurze Einführung (in sechs Sprachen) zu finden, dann geht es zügig durch über 900 Seiten voll von 911-Variationen.
Auf jeder Seite findet sich ein Bild im Format 21x14 cm (ausnahmsweise auch kleiner und im Hochformat) und eine kurze Beschreibung in den verschiedenen Sprachen.
Es sind Bilder, die man teilweise vielleicht schon einmal gesehen hat, schliesslich stammen sie aus Prospekten und Werbekampagnen.
Aber es sind auch viele Schätze dabei, die man vermutlich vorher noch kaum je zu Gesicht bekommen hat, z.B. Stefan Bellof mit seinem Porsche-Dienstwagen (Carrera 3.2). Und es sind viele wirklich stimmungsvolle und wohlgeratene Bilder dabei, die man auch gerne noch grösser bewundern würde.
Als Zückerchen findet man dann am Ende des Buchs noch Durchsichtszeichnungen jeder Generation des 911ers.
Preiswert
Keine 50 Euro kostet dieses Monumentalwerk, man könnte hier durchaus von einem Schnäppchen sprechen. Der Druck ist von guter Qualität, wie lange der Einband hält, hängt wohl davon ab, wie heftig man das Werk anschaut.
Dass es keinen Index und kein detailliertes Inhaltsverzeichnis gibt, kann man da gut verzeihen. Schliesslich ist auch alles sauber chronologisch sortiert, dass man auch ohne langes Suchen das Gewünschte, z.B. einen Blick auf den Entenbürzel-Carrera RS oder den 911 S Tour de France werfen kann.
Kein Zweifel, für visuell veranlagte Porsche-911-Fans ist das Buch ein Muss, aber selbst dem nicht ausschliesslich am Heckmotor-Porsche interessierten Ästheten macht die hervorragend gelungene Bildauswahl Freude. Nur wer vor allem an technischen Daten, Entwicklungsgeschichten und Sportergebnissen interessiert ist, der sollte zu einem anderen der zahlreichen 911-Erscheinungen greifen.
Bibliografische Angaben
- Titel: 911 x 911
- Autor: Edition Porsche Museum
- Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Auflage: 2. erweiterte Auflage Oktober 2016
- Format: Gebunden, 24 x 24 cm, ca. 3,8 kg
- Umfang: 1024 Seiten, über 900 Abbildungen in Farbe und Schwarzweiss
- Preis: EUR 49.90
- Bestellen/kaufen: Online bei amazon.de , online beim Motorbuch Verlag oder im einschlägigen Buchhandel (und im Porsche Museums-Shop)
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher