Wer ist der Schnellste? Parade der serienmässigen Sportwagen von 1959
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.


























































































































































































































































































































































Sie haben nur
1 von 174
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Das Sportwagenangebot war im Jahr 1959 noch ziemlich übersichtlich. Rund 30 Typen zählte die Zeitschrift ‘hobby’ und der Vergleich passte auf wenige Magazinseiten. Den Grund für das vergleichsweise dünne Angebot sah der Autor Werner Oswald im Übergang zu selbsttragenden Karosserien und der Rationalisierungszwang. Dieser Bericht gibt den Originalwortlaut des damaligen Artikels wieder und zeigt die genannten Fahrzeuge auf über 170 Archivbildern sowie in vielen Originalverkaufsprospekten
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Von der Vielseitigkeit der Vorkriegsjahre zur Einheitsmodell-Zeit
- Die Fahrkünste und nicht die Karosserieform entscheiden über Sportlichkeit
- Mehr oder weniger Sportwagen
- Kompromisse sind schwierig
- Rund 30 Modelle im deutschen Sportwagenmarkt
- Reizende Coupés bis 8000 DM
- Starke Konkurrenz
- Die sportlichen um 10’000 DM
- Echte Sportwagen
- Die Exclusiven marschieren auf
- Die Teuersten und Schnellsten
- Der Sportwagen als teure Extrawurst
- Vergleich von 28 Sportwagen aus dem Jahr 1959
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Früher wurde jeder Personenwagentyp in den verschiedensten Karosserieausführungen geliefert. Da existierten nebeneinander zwei- und viertürige Limousinen, Coupés, Cabriolets in mehreren Arten, offene Zwei- und Viersitzer - viele Aufbauten, wie man sie heute gar nicht mehr kennt. Die bekanntesten Mercedes-Typen der Dreißigerjahre gab es beispielsweise in zehn und noch mehr serienmäßigen Karosserieformen, und selbst bei einem billigen Kleinwagen wie dem 4/20-PS-Opel von 1930 konnte der Käufer noch unter vier Modellen wählen, denn diesen Wagen gab es als offenen Zweisitzer (2300 RM), als Zweisitzer-Cabrio (2450 RM), als offenen Viersitzer (2800 RM) und als Limousine (3200 RM)!
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Freundliche Grüsse
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Der 190 SL war wirklich nur schön und neidentfachend. Sonst laut und rau. Als ich mich einmal in einer scharfen Kurve - etwas gar zackig genommen - um die eigene Achse gedreht hatte, verkaufte ich den Wagen 1974 wieder, ab MFK in gutem Zustand für CHF 6,500.
Fehlt auf der Liste nicht der Renault Floride?

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Blogs & Kommentare
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Muhen, Schweiz
+41 79 332 81 91
Spezialisiert auf AC, Adler, ...




Spezialist
Amsterdam, Niederlande
Spezialisiert auf Ford, Jaguar, ...




Spezialist
Ismaning, Deutschland
+498996055191
Spezialisiert auf Mercedes Benz, Ford (USA), ...
Spezialist
Sirnach, Schweiz
+41 71 969 47 69
Spezialisiert auf Audi, BMW, ...




Spezialist
St. Margrethen, Schweiz
+41 (0)71 450 01 11
Spezialisiert auf Mercedes Benz, VW, ...




Spezialist
Bern, Schweiz
+41 31 326 27 90
Spezialisiert auf Aston Martin, Alfa Romeo, ...
Spezialist
Eberdingen-Hochdorf, Deutschland
+49 7042 270990
Spezialisiert auf Mercedes-Benz, Porsche, ...




Spezialist
Zug, Schweiz
+41 (0) 43 813 56 56
Spezialisiert auf Rolls-Royce, Bentley, ...




Spezialist
Au, Schweiz
+41 71 280 22 22
Spezialisiert auf Volvo, Saab, ...
Spezialist
Düsseldorf, Deutschland
+49 211 50 72 79 20
Spezialisiert auf Triumph, Maserati, ...
Spezialist
Wendelstein, Deutschland
+49 912926244
Spezialisiert auf Porsche, BMW, ...
Spezialist
Agno, Schweiz
+41 91 600 29 29
Spezialisiert auf Porsche, Mercedes, ...
Kommentare