VW Polo Fox – Ein Held des Alltags
Zusammenfassung
Er sah aus, als wäre ein normaler Polo kurz vor der Komplettierung in einen Farbeimer gefallen: mit reduzierter Ausstattung, in Karosseriefarbe bezogenem Interieur und ebenso lackierten Rädern schickte sich Ende 1984 der VW Polo Fox an, eine jugendlichere Kundschaft anzusprechen. Heute ist das einstige Sparmodell vom Aussterben bedroht. Ein Liebhaber aus Deutschland hat einen saimagrünen Fox des ersten Baujahres gerettet, der diesen Artikel über das langlebige Sondermodell bebildert.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Kindersärge, Backwaren oder Jagdgewehre?
- Herzerfrischend shocking
- Es grünt so saimagrün
- Vom Sonder- zum Serienmodell
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Er ist nicht schnell. Er ist nicht gross. Er ist kein Unikat. Er wurde noch nicht einmal in einer Kleinserie aufgelegt. Er war nicht teuer in der Anschaffung und wurde auch nicht von einem GI in die USA mitgenommen, um dann Jahrzehnte später in Arizona auf einem Schrottplatz als verkannte Rarität entdeckt zu werden. Er ist wahrlich kein Spekulationsobjekt und wird das auch nie werden. Er ist das Gegenteil von alledem, ein "Underdog". Seine Geschwister wurden durchgereicht und verbraucht, sofern sie überhaupt die bundesdeutsche Abwrackprämie 2009 überlebt haben. Heute ist das Auto weitgehend aus dem Strassenbild verschwunden und kurz davor, vergessen zu werden. Die Rede ist vom VW Polo. Nein, nicht vom rasanten Polo G 40 mit G-Lader und 113 PS. Sondern "nur" von einem stinknormalen Polo Steilheck, einem Helden des Alltags.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

magerer bestückten Polo II , Mitte der 1980er. Die VW Preispolitik fand ist damals schon entrückt.
Was hat sich seitdem wirklich geändert am Verkaufkonzept ?



































































































Kommentare