Toyota Cressida 2000 GL – die ideale Limousine für den Bankraub
Zusammenfassung
Zwischen 1980 und 1985 baute Toyota die zweite Generation des Modells Cressida, das die Technik des Vorgängers erbte, in seiner Form und Erscheinung aber deutlich moderner und europäischer wirkte. Vor allem aber war der Cressida ein zuverlässiges Auto mit kompletter Ausstattung und günstigem Preis, das dank robuster Bauweise Jahrzehnte überdauern konnte, wie der portraitierte über dreissigjährige Wagen beweist. Dieser Fahrbericht erklärt Technik und Geschichte des Modells Cressida und zeigt die verschiedenen Generationen auf Bildern von heute und damals.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- In den Wirrungen der griechischen Mythologie
- Die zweite Generation
- In der Summe der Eigenschaften sehr preiswert
- Langlebig
- Ein klassischer Japaner
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 6min
Lesen Sie 3 Premium-Artikel im Monat kostenlos.
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Zeuge 1: “Der Wagen war blau”. Zeuge 2: “Nein, der war doch anthrazit”. Zeuge 3: “Es war eine Limousine”. Zeuge 4: “Ein Mazda oder Datsun war’s”. Zeuge 5: “Vielleicht auch ein Subaru”. Zeuge 6: “Es war ein grosser Wagen mit vier Türen”. Zeuge 7: “Ich glaube, das Fahrzeug war kompakt, auf jeden Fall unauffällig”. Der Kommissar, der den Banküberfall aufklären musste, war nicht zu beneiden. Die Zeugen waren nicht in der Lage, das Fluchtfahrzeug übereinstimmend zu beschreiben. Und genau dies hatten die Bankräuber bezweckt, als sie zum Toyota Cressida als Einsatzfahrzeug griffen in den Achtzigerjahren.
schön, dass Sie bei uns sind!
Nur als Premium-Mitglied können Sie diesen und 6000 weitere Artikel einsehen (und von vielen weiteren Vorteilen profitieren).
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Bilder zu diesem Artikel

Ich hatte einen Mitsubishi Galant 2,0 EXE, der m.E.noch unauffälliger war.
Allerdings war meiner Original Sonderedition "ralli art", Optisch in Anlehnung an Mercedes 190 2,3 Evo, aber wesentlich preiswerte (und zuverlässiger ?).
Verbrauch max. 7,5 l (im Winter 8,5), im, Urlaub sogar mal 6,o l.
Eine "Reisfeldschleuder", wie Verwandte und Bekannt damals zu sagen pflegten, aber zuverlässig und preiswerter als alle deutschen Autos in dieser Klasse.. Mit 355000 km leider damals verschrotten lassen. Habe mir aber ein solches "Sofa auf Rädern", Bj. 1988, als Zweitwagen wieder zugelegt..
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Die Fernseher, Videorecorder etc. waren fast nur noch aus Asien, aber bei
en Autos war man in den 80ern noch sehr zurückhaltend.