Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Peugeot 404 im (historischen) Test – attraktiv und ausgewogen
Zusammenfassung
Der Peugeot 403 galt als grundsolider Wagen, dessen Aufbau Anfang der Sechziger aber schon ein wenig in die Jahre gekommen war. Mit dem 404 wurde 1960 ein Nachfolger lanciert, der sowohl technisch als auch optisch besser in die neue Dekade passte. Das angepasste Fahrwerk, der optimierte Vierzylinder und die hübsche Trapez-Karosserie waren nicht die einzigen Verkaufsargumente der französischen Limousine. Dieser Artikel gibt einen Testbericht vom Frühjahr 1961 wieder und zeigt den Peugeot 404 auf umfangreichem Bild- und Verkaufsmaterial von damals.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Modernisierter Motor
- Auf das höhere Drehmoment abgestuftes Vierganggetriebe
- Zweimal Pininfarina
- Vorbildlicher Innenraum
- Beim Fahren festgestellt
- Technische Daten
- Meßwerte
Geschätzte Lesedauer: 12min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Bekanntlich haben wir nie einen Peugeot-403-Testwagen bekommen. Das lag daran, wie uns der Peugeot-Importeur für Norddeutschland frank und frei versicherte, daß man bereits prima Teste hätte und außerdem keinen Testwagen. Das hat sich inzwischen insofern geändert, als sich nunmehr der weit agilere Importeur für West- und Süddeutschland, die Firma Walter Hagen in Krefeld, eingeschaltet hat auf Grund einer Absprache, die wir bei einem gemeinsamen Besuch des Peugeot-Werkes in Sochaux getroffen haben. Daß man uns den 403 verweigerte, schloß jedoch nicht aus, daß wir diesen Wagen gefahren haben und ganz nüchtern feststellen konnten, daß der 403 ein sehr stabiler, wendiger Mittelklassewagen mit sehr guter Straßenlage ist. In seiner Konzeption dagegen alles andere denn ein moderner Wagen. Der 1,5-l-Vierzylinder mit seitlich liegender Nockenwelle leistet 53,5 PS, maximales Drehmoment 10,3 mkg/2500 U/min, Verdichtung 7:1. Ein durchaus normaler Motor, wie man sieht.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 12min
Bilder zu diesem Artikel

Geschmackvolles Äußeres, ohne zusätzlichen Schnörkel.
Auf Komfort ausgelegt.
Ohne sportliches Ambitionen.
Zuverlässig und von langer Haltbarkeit, günstig im Unterhalt.
Davon kann sich Peugeot heute eine Scheibe abschneiden. Heutzutage ist in Deutschland bereits der Service von Peugeot eine überteuerte Katastrophe, man findet kaum noch gute Vertragswerkstätten.
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Aus heutiger Sicht ist es noch merkwürdiger, dass der Sitz des Zündschlosses bemängelt wird, denn sowohl bei der Citroen DS/ID als auch beim Porsche 911 war es links. Beim Porsche war es wegen der Rennkarriere links.