Neuauflage – Opel Ascona 1.6 N im (historischen) Test
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.
















































































Sie haben nur
1 von 41
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Der neue Ascona 1.6 N zeigte sich in modernisiertem, aber markentypischen Kleid und wurde gegenüber dem Vormodell an entscheidenden Stellen verfeinert. Ob das gelang? Die Antwort steht im Testbericht von 1975!
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Karosserie gestreckt
- Kein Kombi geplant
- Mit Automatik lahm
- Pluspunkte
- Minuspunkte
- Gesamturteil
- Motor/Laufverhalten
- Motor/Leistungsverhalten
- Kraftübertragung
- Fahrwerk
- Federung
- Technische Daten
Geschätzte Lesedauer: 12min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Technische Experimente finden bei Opel keinen Nährboden. Das neue Ascona-Modell wurde nur verfeinert, um seine Stellung in der Mittelklasse zwischen Kadett und Rekord zu festigen. Wir konnten bereits den Ascona 1.6 N mit 60 PS für Normalkraftstoff ausgiebig fahren. Was bietet dieser Opel-Neuling gegenüber seinem Vorgänger, der seit Spätherbst 1970 eine Gesamtproduktion von 0,7 Millionen Stück erreichte? Die stilistischen Ähnlichkeiten der Opel-Limousinen lassen sich kaum noch steigern; der neue Ascona weist die gleiche Grundform wie der seit Januar 1972 gebaute Rekord auf. Man muß schon genau hinsehen, um diese beiden Modelle unterscheiden zu können.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Markenseiten
Mehr lesen zum Thema
Ähnliche Technische Daten
- 1971: Opel Ascona 1,6-Liter-Motor - 68 DIN-PS
- 1975: Opel Ascona - Manta 1,2-Liter-Motor S - 60 D1N-PS
- 1975: Opel Ascona - Manta 1,6-Liter-Motor - 68/60 DIN-PS - Standardmotor für Ascona, Ascona L, Manta, Manta L.
- 1975: Opel Ascona - Manta 1,6-Liter-Motor S - 80/75 DIN-PS
- 1975: Opel Ascona - Manta 1,9-Liter-Motor E - 105 DIN-PS Nur für Manta GT/E lieferbar.
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Muhen, Schweiz
+41 79 332 81 91
Spezialisiert auf AC, Adler, ...
















































Kommentare