Mercedes-Benz 280 SE – Chef werden ist nicht schwer
Zusammenfassung
Er war nicht eine Oberklasse-Limousine unter vielen. Er war die Oberklasse-Limousine. Die eine, an der sich alle anderen messen mussten. Die eine, die selbst nur an den allerhöchsten Standards gemessen wurde. Der Mercedes-Benz W 116 schöpfte noch einmal aus dem Vollen, bevor Leichtbau und Luftwiderstand der schwäbischen Massivbauweise aus Stahl und Chrom ein Ende bereiteten. Dieser Artikel beschreibt, warum die erste S-Klasse schon mit Sechszylinder zur Spitze des Automobilbaus gehörte und zeigt einen kaledoniengrünen 280 SE im Bild.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Schräg gelenkt ist halb gespurt
- Sicherer, schwerer, staatstragender
- Der unterlegene V8
- Sechskommaneun
- Mercedes agavos
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Rumms! Von einem Moment auf den anderen bin ich nicht mehr Redaktor bei einem Magazin für klassische Automobile. Als die schwere Tür mit ihrer besonderen Mischung aus mechanischem Klicken und schwerem Donnern ins Zapfenschloss fällt, steige ich auf in der Welt, von der mich die dick gepolsterten Verkleidungen der "gehobenen Ausstattung" sicher isolieren. Nun bin ich Inhaber eines erfolgreichen Architekturbüros, Bürgermeister einer Grossstadt oder Direktor der damals noch kerngesungen Credit Suisse. Der Wagen gibt mir das Gefühl, zu den Wichtigen in der Welt zu gehören, obwohl ich nicht rechts hinten, sondern links vorne sitze und das frühlingshaft-fröhliche Kaledoniengrün, das sich auf der Motorhaube vor mir fast bis zum Horizont erstreckt, eher selten als Lackfarbe für Direktionslimousinen gewählt wurde.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Leider hat ihn der mangelhafte Rostschutz in Kombination mit schlechtem russischen Stahl, der damals Verwendung fand, dahingerafft. Der Motor lief allerdings nach gut 350.000 km immernoch seidig wie am Schnürchen!

Das Automatik-Getriebe empfand ich als sehr angenehm und Platz für die damals 5-köpfige Familie gab es ja genug.
Schrauberfreundlich war der 280 SE auch mit viel Platz im Motorraum.
Jahre später erwarb ich einen weißen 280SE mit Handschaltung und, damals, einwandfreiem blauem Armaturenbrett, schon seinerzeit nicht mehr selbstverständlich.
Allerdings beanspruchten mich schließlich berufliche und eine Reihe ehrenamtlicher Tätigkeiten zunehmend so daß ich mich entschließen mußte
unter anderem mit der "Schrauberei" aufzuhören. Den Wagen übernahm dann ein Sammler, vielleicht fährt er noch heute, wer weiß.
1. Die Anfahrmomentabstützung des 450 SE war mittels Wattgestänge, nicht mit der im Artikel beschriebenen Koppelachse. Siehe dazu auch Bild 81 in der Galerie: "Bremsmomentabstützung verhindert weitgehend das Ansteigen des Wagenhecks". Da der 280 SE die Anfahrmomentabstützung im Gegensatz zur Bremsmomentabstützung nicht hat, haben wir hier auf ihre Erwähnung verzichtet.
2. Im Artikel steht nicht, dass der Stabilisator nur durch sein Vorhandensein das Eintauchen des Vorderwagens verhindert, sondern durch seine neue Positionierung hinter der Vorderachse statt davor (und dadurch – wie Sie richtig schreiben – durch die gegeneinander versetzten Drehachsen der Querlenker). Allerdings schliessen wir aus Ihrem Kommentar, dass wir diesen Umstand wohl nicht deutlich genug betont haben. Wir haben das präzisiert.
3. Bezüglich des Motors bitten wir Sie, die Antwort auf den Kommentar von Mo****** auch als Antwort auf Ihren Kommentar zu sehen.
4. Da W 108 und W 109 über die weitesten Teile ihrer Bauzeit mit Bakelitlenkrädern ausgerüstet waren, haben wir uns diese "Dramatisierung" zur Verdeutlichung des Fortschritts in der Insassensicherheit erlaubt.
5. Mit den Gewichten ist das so eine Sache, da jedes Auto anders ausgestattet ist und jeder anders misst. Im AMS-Test von 1968 wiegt ein handgeschalteter 280 SE (W 108) sogar 1560 kg, und damit nur 100 kg weniger als ein handgeschalteter 280 S (W 116). Hier wird es wohl je nach Quelle immer kleine Abweichungen geben.
[img]https://up.picr.de/45410449rc.jpg[/img]
Gruß Edgar F.O. Fiebig

Alle Achtung, in 10 Sekunden auf Tempo 200. Oder fehlt hier der Zusatz "auf Tempo 100" ?


In Manganbraun oder Dunkelblau-Metallic mit den hellen Stoffpolstern war es einfach phantastisch mit den Freunden so unterwegs zu sein.
































































































































































































_RM.jpg)





































































Kommentare