Mercedes-Benz 280 E – Sechszylinder-Erfolgsmodell mit Stern
Zusammenfassung
Die Mercedes Baureihe W123 war in den Siebziger- und Achtzigerjahren nicht aus dem alltäglichen Strassenbild wegzudenken. Zur Stammkundschaft gehörten neben Privatleuten die Taxifahrer, die den Komfort, die Zuverlässigkeit und die Langlebigkeit der bis dahin erfolgreichsten Baureihe schätzten. Heute ist der W123 ein beliebter Klassiker, viele davon gibt es in unseren Breitengraden aber nicht mehr, denn manch einer wurde exportiert und verrichtet seine Arbeit als Taxi oder Limousine im Ausland.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Was der Neue alles können musste
- Topmotorisierung im 280 E und eine lange Optionenliste
- Kleine Unterschiede bei den Mercedes W123 Modellen
- Viele Karosserievarianten
- Sicherheit fährt mit
- Die Konkurrenz war gross
- Motor und Fahrleistungen
- Fahrverhalten: Heck- gegen Frontantrieb
- Zehn Jahre lang gebaut
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Der W123 wurde ab November 1975 gebaut und 1976 der Presse vorgestellt. Er wurde insgesamt rund 2.7 Millionen Mal gebaut und war der Nachfolger des bereits erfolgreichen W114/115 (auch Strichacht genannt). Mit der Topmotorisierung, dem 2.8 Liter Sechszylindermotor, war der 280 E eine klare Ansage: "Ich kann es mir leisten!". Er mauserte sich sofort zum Erfolgsmodell, die Kunden mussten lange Wartezeiten in Kauf nehmen, und schon bald tauchten Jahreswagen zum Neuwagenpreis auf dem Gebrauchtwagenmarkt auf. Im Pflichtenheft stand die Sicherheit weit oben, aber auch der Komfort sollte eine wesentliche Rolle spielen. Die nahende Ölkrise bedeutete zudem für die Ingenieure, dass die Wirtschaftlichkeit der Motoren keinesfalls vernachlässigt werden durfte. Nichtsdestotrotz konnte man den W123 mit einem 2.8 Liter Sechszylindermotor ordern – wer noch mehr Hubraum wollte, der musste zur teureren S-Klasse der Baureihe W116 greifen, die drei Jahre zuvor eingeführt wurde.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Ideale Vorstellung: Als Oldie einen 280 CE als /8-Coupé der Serie 1 (nur ein gutes Jahr lang ´72/´73 gebaut!), als Luxus-Limousine einen W116 280 SE und als Youngtimer-Evergreen einen W123 als 280 TE (wie teuer doch die T-Modelle geworden sind!) und offen einen C107 280 SL. Ein 107er SLC benötigt für seine Klasse den 450er oder 500er Motor. Immerhin hat ein 280 E als T-Modell dann auch etwas Seltenes, denn als Limousine ist ein 123er nach dem Käfer der häufigste Oldie überhaupt!



















































































































































































































Kommentare