Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Kleiner Ford Escort - Gefahr für VW?
Zusammenfassung
Im Jahr 1968 betrat ein neuer Familienwagen aus England die europäische Bühne, der Ford Escort. Mit leichter Verzögerung, nachdem er sich bereits auf dem Heimmarkt bewiesen hatte, wurde er auch in Deutschland lanciert. Die Zeitschrift ‘hobby’ wollte aber bereits vorher wissen, ob der Escort als Käfer-Gegner tauge. Und kam nicht nur zu positiven Schlussfolgerungen. Dieser Artikel gibt den damaligen Vorstellungstext wieder und zeigt den ersten Ford Escort auf historischen Abbildungen.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Amerikanische Ignoranz?
- England macht’s vor
- Und jetzt aus Kontinental-Europa
- Muß der Käfer vor dem Escort zittern?
- Sind Längsblattfedern noch zeitgemäß?
- Kritik am Fahrverhalten
- Ist der Escort ein Preisschlager?
- Vergleich von Preisen und Dimensionen mit der Konkurrenz
- Was ist gut am neuen Escort?
- Vergleich der Fahrleistungen mit der Konkurrenz
- Trommelbremsen für Escort 1100 und 1300
- Die Sache mit der Lenkung
- Pluspunkte für die Innenausstattung
- Nur zweitürig
- Hauptvorzug: Wirtschaftlichkeit!
- Summa summarum
Geschätzte Lesedauer: 10min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Haben Sie den neuen kleinen Ford schon gesehen? Wir meinen den Escort, der kürzlich in Brüssel Weltpremiere feierte. Weltpremiere allerdings unter Ausschluß der Bundesrepublik Deutschland. Ein Novum für ein Auto einer Weltfirma, das zudem insgeheim bereits als 'Europa-Auto' tituliert wird. Aber es war nur ein 'Stapellauf auf Raten', denn noch in diesem Sommer wird Fords jüngstes Kind, der Escort, auch in Deutschland offiziell auf den Markt gebracht. Die Sensationspresse bedachte den kleinen Ford bereits mit Schlagzeilen wie 'VW-Killer' und umriß damit die Arena, in die der Escort eintritt, hobby nahm den Neuling unter diesem Aspekt unter die Lupe, um für seine Leser festzustellen, welche Aussichten er auf dem europäischen Markt wirklich hat.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 10min
Bilder zu diesem Artikel

Nach einigen Monaten ist er dann tatsächlich ca. 160 km/h laut Taccho gefahren.
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Nachdem alle Wartungsstaus beseitigt waren, lief der Escort richtig gut.
Die vorderen Scheibenbremsen waren problemlos, die hinteren Trommelbremsen musste man regelmäßig nachstellen, und alles gangbar halten. Der Motor war nahezu unkaputtbar, selbst Drehzahlen über 6500 vertrug er. Bergab auf der Autobahn stand die Tachonadel auch schon mal jenseits der 180 im unbeschrifteten Feld. Schade nur, dass es Ford mit der Rostvorsorge nicht so hatte. Die Escorts (wie auch viele andere Autos dieser Zeit) rostete im Zeitraffer....