Schicke Frisur – BMW 1800 TI/SA im (historischen) Test
Zusammenfassung
Kein Auto ist so gut, dass es sich nicht noch verbessern liesse. Die auf 200 Exemplare limitierte "Sonderausführung" war deshalb die werksseitig optimierte Rennsportversion des BMW 1800 TI. Dass selbst dieses hervorragende Arbeitsgerät noch Raum für "Frisuren" bot und wie sie idealerweise zu bewerkstelligen sind, erläutert dieser historische Testbericht.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Der Grundtyp
- Der Aufbau
- Fahrgestell, Bremsen und Reifen
- Getriebe und Kupplung
- Motor
- Wartungsmöglichkeiten
- Gesamteindruck
Geschätzte Lesedauer: 10min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Das Renn- und Rallyejahr 1964 ist abgeschlossen, und ein Wettbewerbsfahrzeug der Kategorie "Tourenwagen" hat einen Eindruck hinterlassen, der nicht nur imponierend war, sondern sich auch auf die diesjährige Rennsaison, die schon vor der Türe steht, in einem großen Maße auswirken wird. Die Werkseinsätze des BMW 1800 TI waren so erfolgreich, daß Hubert Hahne überlegen die deutsche Rundstreckenmeisterschaft gewann, Heinz Eppelein nur knapp Zweiter in der deutschen Bergmeisterschaft wurde und die Läufe zum Europa-Pokal der Tourenwagen oft zu einem spannenden und siegreichen Zweikampf mit leistungsstärkeren oder leistungsgewichtsmäßig besseren Wagen wurden.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel







































































































Kommentare