Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Oldsmobile Super 88 Convertible Coupé – "Chromium" fürs Volk
Zusammenfassung
Designchef Harley J. Earl forderte drei Dinge: Chrom, Chrom und noch mehr Chrom. Eine Sache lehnte er ab: Widerworte. Also überzuckerten die Oldsmobile-Designer den Jahrgang 1958 mit so viel Zierrat wie die Galvanik-Abteilung hergab und die Augen ertragen konnten. Das Ergebnis gefiel nicht jedem – aber dafür dem Chef. Dieser Artikel erzählt die Geschichte der Oldsmobile-Modelle von 1958, die eigentlich keine schlechten Autos waren, und zeigt ein Super 88 Convertible Coupé auf vielen Fotos.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Das Diktat des Harley J.
- Der König der Galvanik
- Die wilden 88
- Keine Vielfalt unter der Haube
- Sicherheit und Komfort
- Ein wendiger Luxusdampfer
- Zufriedene Kunden
Geschätzte Lesedauer: 10min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Wie konnte es nur so weit kommen? Nach 20 Jahren schien Harley J. Earl sein Gespür für Formen und die Wünsche der Kunden verloren zu haben. Zwei Jahre vor seiner Pensionierung fiel General Motors’ Vice President of Design, der 1938 die Autowelt mit dem grandios eleganten Buick Y-Job beeindruckt und 1948 von der Notwendigkeit der grandios sinnlosen Heckflosse überzeugt hatte, nichts mehr ein, als neue Modelle mit immer mehr glänzendem Zierrat zu behängen. Stets unter dem Vorwand, dass die Kunden genau das wollten. Widerstand war zwecklos, denn der Wille des Meisters war Gesetz. 1956 begannen in der Design-Abteilung von Oldsmobile die Arbeiten an den Modellen für 1958. Im Team von Arthur "Art" Ross rauchten Köpfe und Radiergummis gleichermassen, denn die zündende Idee kam einfach nicht. Schliesslich war es der junge Designer Bernie Smith, der dem Olds auf der B-Plattform für 1958 seine Grundform sowie sein charakteristischstes Merkmal gab: die projektilförmige Zierleisten-Kontur, die seitlich aus den Doppelscheinwerfern hervorwuchs und die Karosserieflanke bis zum Türgriff entlanglief.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 10min
Bilder zu diesem Artikel

Modellen 1957 (Blattfedern seit mind. 1952) und 1959. In 1958 wurden Blattfedern verbaut weil eine neue Option, nämlich Luftfederung angeboten wurde (auch für Buick und Cadillac). Somit musste die Hinterachsaufhängung so ausgeführt werden dass ohne Aufwand entweder
Luftbälge oder Spiralfedern eingebaut werden konnten. Quelle: Diverse, u.a. "Oldsmobile the Postwar Years" Norbye und Dunne, Motorbooks International
1981, ISBN 0-87938-122-1. Da sich die Luftfederung sehr schnell als Flop erwies ging Oldsmobile für 1959 wieder auf den bewährten Hotchkiss Drive mit
Blattfedern zurück. Meine perönliche Meinung: Ich hatte vor nicht allzulanger Zeit die Gelegenheit in einem Olds 88 des Jahrgangs 1958 mitzufahren,
allerdings nicht in einem Cabriolet sondern einem 4-türigen Sedan und ohne Continental Kit. Ich war überrascht wie angenehm der Wagen fuhr. Nichts von schwammig und die Karosserie machte einen sehr soliden Eindruck. Schwammiges Verhalten tritt viel eher bei den Buick Modellen von 1958 auf ,
(wahrscheinlich infolge der Schubrohraufhängung) wie man einschlägigen Testberichten vernehmen kann. Nachträglich eingebaute Continental Kits
verursachen oft Nickschwingungen, was zu einem Gefühl von Schwammigkeit beitragen kann.
Alle anderen GM-Marken haben tatsächlich "coil springs front and rear", die sie übrigens auch für 1959 behielten, während Olds auch 1959 weiterhin blattfederte. Warum Oldsmobile in Sachen Hinterachsaufhängung als einzige Marke so aus der Reihe tanzte (und tanzen durfte) ist uns allerdings auch nicht ganz klar.
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Eine Kontrolle am Fahrzeug durch meinen Sammlerfreund hat ergeben, dass der Wagen tatsächlich mit Blattfedern ausgerüstet ist.
Dies hat mein Vertrauen in meine umfangreiche Sammlung an Büchern und Zeitschriften über praktisch alle Amerikanischen Marken
erheblich erschüttert.
Werde die entsprechenden Abschnitte kopieren und Ihnen per Post zuschicken.