Wenn der Wert pro Fahrzeug an einer Versteigerung bei USD 1,15 Millionen liegt, sich unter den Lots aber auch ein Motorrad mit einem Estimate von USD 40’000 bis 60’000 befindet, dann kann man davon ausgehen, dass es sich ansonsten um ziemlich hochkarätige Ware handeln muss. Dies war am 8. Dezember 2023 in New York sicherlich der Fall, als RM/Sotheby’s den Hammer über 16 Autos und das besagte Zweirad, eine Ducati Desmosedici D16RR von 2018, schwang.
USD 13,56 Millionen Umsatz wurde erzielt, 13 der 17 Fahrzeugen, also 76 %, konnten für durchschnittlich USD 1’043’246 vermittelt werden.
Der "andere" Lambo aus dem Film “Wolf of Wall Street” fand einen neuen Besitzer
Zwei weisse Lamborghini Countach der “Anniversary Edition” wurden im Film “The Wolf of Wall Street” benutzt. Einer wurde bekanntlich stark verformt, der andere diente als unversehrtes Exemplar. Während der “Unfallwagen” von Bonhams in Abu Dhabi angeboten wurde, wurde von RM/Sotheby’s in New York nun der andere Filmwagen, der die Aufnahmen unbeschadet überstanden hatte, versteigert.
Erwartet hatten die Spezialisten von RM/Sotheby’s ein Gebot zwischen USD 1,5 bis 2 Millionen, das Höchstgebot kratzte genau am unteren Ende des Estimate. USD 1,655 Millionen (EUR 1,539 Millionen, CHF 1,456 Millionen) erzielte der Film-Countach also schliesslich, rund das 2- bis 2,5-fache dessen, was vielleicht ein weniger berühmtes Exemplar gebracht hätte.
Zwei besondere Spezialkarosserien verkauft
Bei den zwei ältesten Fahrzeugen der Versteigerung mit Durchschnittsalter 31 Jahren, handelte es sich um zwei spezialkarossierte Automobile aus den Fünfzigerjahren.
Vom Fiat 8V Supersonic entstanden nach einem Design von Savonuzzi nur gerade 14 Exemplare, eines davon mit Baujahr 1953 konnte RM/Sotheby’s nun für USD 2,425 Millionen (EUR 2,255 Millionen, CHF 2,134 Millionen) vermitteln, geschätzt waren USD 2,1 bis 2,6 Millionen.
Der Aston Martin DB 2/4 Bertone aus dem Jahr 1954 ist sogar ein Einzelstück, denn Bertone karossierte nur ein Coupé auf Aston-DB2-Basis. Hier konnten allerdings die Erwartungen (USD 1,2 bis 1,6 Millionen) nicht ganz erfüllt werden, denn USD 1,105 Millionen (EUR 1,028 Millionen, CHF 972’400) reichten für den Kauf der Concours-Rarität. .
Eine Shelby Cobra 289 von 1963 war noch vor der Versteigerung zurückgezogen worden.
«BMW automobile Tradition»
5502 Hunzenschwil, Schweiz
- Fahrzeughandel
- Sachverständiger & Gutachter
- Restaurierung & Projekte
- Ersatzteile
- Reifen
- Autohandel (Oldtimer & Youngtimer)
- und weitere ...
BMW, BMW-Alpina
Jüngere Super- und Hypersportwagen mit gemischtem Ergebnis
Den grössten Anteil am New-York-Angebot machten jüngere Super- und Hypersportwagen aus.
Während der Jaguar XJ220 von 1994 bei USD 500’000 scheiterte, willigte der Einlieferer des Bugatti EB110 Super Sport Prototypes von 1994 den Wagen trotz Gebot von USD 2,9 Millionen nicht in den Verkauf ein.
Ebenfalls stehen blieb der Porsche 964 Turbo 3.6 von 1994, geboten waren USD 480’000.
Zwei handgeschaltete Ferrari 575 wurden als Coupé für USD 335’000 und als offenen “Superamerica” für USD 650’000 verkauft, die Erwartungen wurden damit nicht ganz erreicht.
Je ein McLaren P1, Bugatti Veyron, Porsche 918 Spyder sowie Ford GT konnten vermittelt werden, die Estimates wurden jeweils nur knapp erreicht.
Kein Zuschlag für den SEC AMG-Wide-Body?
Als AMG 6.0 Wide Body mit dem geringsten km-Stand. (4898) war der Mercedes-Benz 500 SEC von 1986 mit AMG-Finish (Kotflügelverbreiterungen, Spoilern und Sechsliter-V8) angekündigt worden. Trotzdem wollten die Bieter nicht ganz mit der Vorgabe von USD 600’000 bis 750’000 mitgehen.
Die gebotenen USD 520’000 reichten aber nicht zum Verkauf.
Deutlich günstiger als geschätzt wurde ein Jaguar E-Type Series 1 3,8 Roadster von 1962 abgegeben, USD 122’500 (EUR 127’596, CHF 120’736) reichten für den Kauf.
Nur knapp auf Höhe der Erwartungen, insgesamt aber für einen guten Preis gelangte der Porsche 911 Carrera 2.7 MFI von 1974 für USD 357’000 (EUR 332’010, CHF 314’160) in einen neue Garage.
Und ja, es ging auch günstiger in New York, zumindest wenn man mit zwei Rädern zufrieden war. Die bereits erwähnte Ducati D16RR von 2008 wurde für USD 50’000 zugeschlagen. Sie war damit das einzige Fahrzeug, bei dem das Höchstgebot die Mitte der Erwartungen traf, während alle anderen darunter zugeschlagen wurden.
Im Durchschnitt wurden 84 % des gemittelten Schätzwerts geboten. Aber bei mehr als einer Million pro verkauftes Auto konnte sich RM/Sotheby’s trotzdem nicht beklagen.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
| Lot | Fahrzeug | Jahr | USD Est von | USD Est bis | USD HG | USD VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 02 | Porsche 911 Carrera 2.7 MFI | 1974 | 300'000 | 400'000 | 320'000 | 357'000 | 314'160 | 332'010 | +2%
|
V |
| 03 | Ferrari 575M Maranello | 2002 | 350'000 | 400'000 | 300'000 | 335'000 | 294'800 | 311'550 | -10.67%
|
V |
| 04 | Ducati Desmosedici D16RR | 2008 | 40'000 | 60'000 | 50'000 | 60'000 | 52'800 | 55'800 | +20%
|
V |
| 05 | Porsche 911 Turbo 3.6 | 1994 | 525'000 | 625'000 | 480'000 | N | ||||
| 06 | Bugatti Veyron 16.4 | 2006 | 1'500'000 | 1'750'000 | 1'350'000 | 1'490'000 | 1'311'200 | 1'385'700 | -8.31%
|
V |
| 07 | Porsche 911 GT3 Touring Package | 2022 | 350'000 | 450'000 | 300'000 | 335'000 | 294'800 | 311'550 | -16.25%
|
V |
| 08 | McLaren P1 | 2015 | 2'000'000 | 2'500'000 | 1'900'000 | 2'095'000 | 1'843'600 | 1'948'350 | -6.89%
|
V |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis

















































































































































Kommentare