“Driving into Summer” hiess die Online-Only-Versteigerung von RM/Sotheby’s, die vom 21. bis 29. Mai 2020 lief. Im Gegensatz zu anderen Auktionshäuser verzichtete man komplett auf eine Live-Veranstaltung und liess im Laufe von acht Tagen nur Online-Gebote zu. Das Publikum blieb somit zuhause und durfte sich dafür einer deutlich grösseren Fotoauswahl für Vorabklärungen erfreuen.
Wer nun vermutete, dass anlässlich dieser Versteigerung vor allem billige Autos und Massenprodukte angeboten würden, der musste umdenken. Im Schnitt war jedes der 193 Fahrzeuge auf über USD 105’000 geschätzt, das angeboten Gesamtvolumen summierte sich auf USD 20,37 Millionen.
Geboten wurden schliesslich ingesamt USD 16,4 Millionen oder pro Fahrzeug USD 85’176, also 81%. Verkauft wurden 59% der Fahrzeuge, im Schnitt für USD 73’977.
Vielseitiges Angebot
Das Fahrzeugangebot war vielfältig und reichhaltig. Im Schnitt waren die Fahrzeuge, es hatte auch Motorräder, einen Traktor und ein Schiff darunter, rund 42 Jahre alt.
22 Porsche hielten sich mit 22 Ferrari die Waage, 16 Ford, 14 Mercedes-Benz und 12 Chevrolet bildeten weitere Marken-Schwerpunkte.
Während 50 % aller Ferrari verkauft werden konnten, waren es bei Porsche nur 45%, bei Ford aber 81%, bei Mercedes-Benz 64% und bei Chevrolet sogar 75%.
Je acht Rolls-Royce und Bentley wurden angeboten, jeweils exakt die Hälfte konnte verkauft werden. Da tat sich Jaguar leichter, von den sieben Fahrzeugen fanden 5 (71%) einen neuen Besitzer.
Nur knapp mehr als ein Viertel der angebotenen Fahrzeuge stammten aus den USA, sie hatten im Schnitt mehr Erfolg bei den Bietern, waren allerdings auch grossteils im preisgünstigen Bereich angesiedelt.
Zehn Autos über USD 300’000
Immerhin zehn Wagen wurden für über USD 300’000 verkauft.
An der Spitze erzielte ein Ferrari Enzo von 2003 USD 2,64 Millionen (EUR 2,376 Millionen, CHF 2,534 Millionen; geboten wurden 87 % des mittleren Schätzwerts).
Für den angebotenen Ferrari 288 GTO von 1985 bezahlte der neue Besitzer USD 2,31 Millionen (EUR 2,079 Millionen, CHF 2,218 Millionen).
Und ein fast neuer Ford GT von 2017 kostete USD 836’000 (EUR 752’400, CHF 802’560).
Der teuerste ältere Klassiker war ein Ferrari 250 GT Ellena von 1958, der für USD 671’000 (EUR 6’3’900, CHF 644’160; unweit vom Schätzwert) in neue Hände überging.
«Seit 1984 ist die Oldtimer Galerie in Toffen (bei Bern) der Handelsplatz für Sammler und Liebhaber von klassischen Fahrzeugen auf zwei und vier Rädern, aber auch Ausflugsziel für die ganze Familie.»
3125 Toffen, Schweiz
- Wartung & Reparatur
- Autohandel (Oldtimer & Youngtimer)
- Auktionen (klassisch & online)
- Andere
Alte Autos taten sich schwerer
Die Vorkriegsfraktion war mit 14 Autos nicht sonderlich stark vertreten, die Hälfte konnte nicht verkauft werden, verkaufte Autos erreichten ihren Schätzwert mit einer Ausnahme nicht.
Relativ teuer konnte der Delahaye USA Pacific von 1939 zugeschlagen werden, das Höchstgebot lag bei USD 200’000, der Verkaufspreis damit bei USD 220’000 (EUR 198’000, CHF 211’200).
Ob dieser Wagen (Lot 153) wirklich als Vorkriegsklassiker durchgehen kann, das ist allerdings eine offene Frage. Schliesslich basiert er auf einem individuell gebauten Rohrrahmen-Chassis, über das eine Kunststoff-Karosserie im Stile des Bugatti Type 57S Atlantic gestülpt wurde. Als Motor dient ein 300 PS starker BMW-12-Zylinder, der seine Kraft an ein Automatik-Getriebe leitet. Das Interieur ist im Art-Deco-Stil gehalten und in den Papieren steht das Jahr 2016 als Aufbaudatum. Optisch eindrücklich ist das Ergebnis aber durchaus.
Gute Ergebnisse bei den Youngtimern
Autos mit Baujahr 1990 bis 2000 schnitten bei den Bietern besser ab, als die übrigen Autos, einige wurden sogar deutlich über den Schätzwerten verkauft.
Ein BMW 850 CSI von 1995 erzielte USD 102’300 (EUR 92’070, CHF 98’208), ein Dodge Viper GTS von 1996 wurde für USD 64’900 (EUR 58’410, CHF 62’304) weit über den Erwartungen veräussert.
Und ein Maserati Ghibli Cup von 1996 erzielte mit USD 23’650 (EUR 21’285 oder CHF 40’128) sogar fast das Dreifache des Estimates.
Gut schlug sich auch ein Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evo II von 1990, der dem neuen Besitzer USD 231’000 (EUR 207’900, CHF 221’760) wert war.
Es gab allerdings auch Enttäuschungen. so wurde ein BMW M3 von 1990 für nur USD 35’200 (EUR 31’680, CHF 33’792) versteigert, das Höchstgebot lag nur bei 64 % des mittleren Schätzwerts.
Überraschungen nach oben und unten
Nicht nur der bereits erwähnte Maserati Ghibli Cup überraschte positiv, unter den “Gewinnern” war auch ein Chevrolet Corvair 95 Rampside Pickup von 1963, bei dem das Höchstgebot doppelt so hoch lag als der mittlere Schätzwert.
Auch ein Fiat 500 Jolly von 1964, obschon nur ein Umbau, erreichte mit USD 77’000 einen hohen Verkaufspreis.
Viel wert war den Bietern auch ein Willy’s M38 von 1951 (USD 61’600).
Aber es gab auch die gegenteilige Situation und damit echte Schnäppchen. Ein Piaggio Ape von 1978 wurde für nur USD 14’300 verkauft, geschätzt waren USD 40’000 bis 60’000.
Eine Autobianchi Bianchina Panoramica von 1966 fand für USD 10’175 in einen neue Garage, zu einem guten Viertel des Schätzwerts.
Ein Austin America von 1969, den wir hierzulande wohl Austin 1100 nennen würden, und der mit dem Nummernschild “Jaune” noch wirklich passend beschriftet war, kam gerade einmal auf USD 3960. Das dürfte den Einlieferer gewurmt haben, aber “no reserve” bedeutet halt auch mehr Risiko.
Unerwartet schlecht lief es auch für einen Maserati Mistral 4.0 von 1967 mit Alukarosserie, der für gerade einmal USD 62’500 (EUR 56’250, CHF 60’000) in neue Hände überging.
Auch ein Fiat 124 Sport Spider von 1976 erschien mit einem Verkaufspreis von USD 12’650 günstig.
Insgesamt dürfte RM/Sotheby’s mit einem Umsatz von USD 16,3 Millionen sicherlich zufrieden sein, es hätte deutlich schlechter laufen können und man ist ja sowieso überhaupt froh, nach den Corona-Lockdown-Tagen überhaupt wieder im Geschäft zu sein.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | USD Est von | USD Est bis | USD HG | USD VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
113 | Dodge Ram SRT-10 | 2004 | 35'000 | 45'000 | 31'000 | N | ||||
114 | BMW M3 | 1990 | 40'000 | 60'000 | 32'000 | 35'200 | 33'792 | 31'680 | -29.6%
|
V |
115 | Chevrolet Special DeLuxe Two-Door Town Sedan | 1941 | 14'000 | 18'000 | 5750 | 6325 | 6072 | 5692 | -60.47%
|
V |
116 | Plymouth Valiant Custom | 1967 | 24'000 | 28'000 | 19'500 | N | ||||
117 | Maserati Ghibli Cup | 1996 | 5000 | 10'000 | 21'500 | 23'650 | 22'704 | 21'285 | +215.33%
|
V |
118 | Mercedes-Benz 380 SL | 1985 | 20'000 | 25'000 | 13'500 | 14'850 | 14'256 | 13'365 | -34%
|
V |
119 | Ford Bronco Pickup | 1975 | 35'000 | 45'000 | 34'000 | N |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch mit Ihrem Social Login anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis