Die Versteigerungen in Scottsdale/Arizona eröffnen jeweils das internationale Auktionsjahr. So war es auch am 27. Januar 2022, als RM/Sotheby’s mit 68 Automobilen (und einem Motorrad sowie einigen Automobilia) ein übersichtliches Angebot unter den Hammer brachte.
Die 68 Autos repräsentierten einen Wert von rund USD 43 Millionen, pro Wagen wurden im Schnitt USD 637’000 erwartet.
Bezahlt wurden im Schnitt dann USD 679’192, also sogar etwas mehr. Und dies obschon fünf Autos unverkauft blieben. Kompensiert wurde dies durch 33 Autos, die über dem mittleren Schätzwert zugeschlagen werden konnten. Im Schnitt wurde 104 Prozent des durchschnittlichen Estimates geboten.
Der unterschätzte Bentley
Mit USD 140’000 bis 160’000 war der Bentley Continental IV Convertible von 1994, im Prinzip baugleich zum klassischen Rolls-Royce Corniche, eigentlich bereits hoch eingeschätzt.
Doch die Bieter sahen dies anders und jubelten das schwarze Cabriolet, das einst für USD 268’200 neu angeschafft wurde und bis heute nur knapp über 15’000 Meilen zurückgelegt hat, auf USD 265’000 hoch, was einen Verkaufspreis von USD 296’500 (EUR 266’850, CHF 275’745) bedeutete und auf Rekordniveau liegen dürfte.
Glänzende Mercedes-Sterne
11 der 68 Autos stammten von Mercedes-Benz, damit hinter Ferrari (14) und Porsche (12) bestvertretene Marke in Arizona. Im Schnitt erreichten die offensichtlich hoch eingeschätzten Autos mit Stern bei den Geboten zwar nur 82 % des mittleren Schätzwerts, aber zwei Cabriolets schnitten deutlich besser ab als erwartet.
Da war einmal ein Mercedes-Benz 190 SL von 1962, der für unglaubliche USD 340’500 (EUR 306’450, CHF 316’665) verkauft wurde und damit über anderthalb mal so teuer, wie es der bereits hohe Schätzwert von USD 175’000 bis 225’000 hatte erwarten lassen.
Für den SL sprach, dass er während rund vier Jahren in Deutschland für über USD 225’000 restauriert wurde, den richtigen Motor im Bug hatte und in den ersten 50 Jahren seines Lebens einer einzigen Familie diente. Dass die Farbkombination bei der Restaurierung von feuerwehrrot/schwarz zu anthrazit/cognac wechselte, schadete dem Auto offensichtlich nicht.
Ebenfalls deutlich über dem üblichen Preis wurde ein Mercedes-Benz 560 SL von 1989 zugeschlagen. Das unrestaurierte Cabriolet mit nur etwa 10’000 Meilen auf der Uhr war dem neuen Besitzer USD 145’600 (EUR 131’040, CHF 135’408) wert.
Mit drei Wagen war auch die 300-SL-Generation gut vertreten. Der für USD 7 bis 9 Millionen eingeschätzte Alu-Flügeltürer von 1955 wechselte den Besitzer schliesslich für USD 6,825 Millionen (EUR 6,143 Millionen, CHF 6,347) Millionen und war damit das teuerste Auto der Versteigerung.
Für einen 300 SL Roadster von 1964 wurden USD 2,315 Millionen (EUR 2,084 Millionen, CHF 2,153 Millionen) bezahlt, während ein weiterer Flügeltürer von 1955 für USD 1,71 Millionen (EUR 1,539 Millionen, CHF 1,59 Millionen) in eine neue Garage fand.
Wertvolle Supersportwagen
Dass der Porsche Carrera GT sich stetig zunehmender Nachfrage erfreut, bewies ein Exemplar von 2005, das für USD 1,545 Millionen (EUR 1,391 Millionen, CHF 1,437 Millionen) verkauft werden konnte.
Noch teurer und exakt zum identischen Preis verkauft wurden ein Porsche 959 Komfort von 1987 sowie ein Porsche 918 Spyder von 2015. Sie erzielten beide jeweils USD 1,6 Millionen (EUR 1,44 Millionen, CHF 1,488 Millionen).
Dank dieser Autos schafften es die 12 angebotenen Porsche, die alle verkauft wurden, im Schnitt auch auf ein im Vergleich zum gemittelten Schätzwert 106 Prozent höheres Höchstgebot.
Im Windschatten der Porsche Supersportwagen fuhr ein Lexus LFA von 2012, der für USD 808’000 (EUR 727’200, CHF 751’440) einen neuen Bewunderer fand.
Der Ford GT von 2019 enttäuschte da im Vergleich fast ein wenig, wurde er doch für “nur” USD 1,078 Millionen veräussert.
Noch seltener als die genannten Supersportwagen der Neuzeit war der Cizeta-Moroder V16 T von 1988. Es handelt sich nämlich um den Prototypen, der damals auch in der Verkaufsliteratur abgebildet war und auf Autosalons gezeigt wurde. Chassis 001 unterschied sich in einigen Punkten von den späteren Serienfahrzeugen, von denen es allerdings auch nur rund ein Dutzend gibt. Erwartet wurden USD 900’0000 bis 1,2 Millionen, doch schliesslich erstand der neue Besitzer den 16-Zylinder-Mittelmotorsportwagen für USD 1,364 Millionen (EUR 1,227 Millionen, CHF 1,28 Millionen).
Superklassiker teilweise unter den Erwartungen
Natürlich konnte RM/Sotheby’s auch einen ganzen Reigen von Superklassikern der Sechziger- und Siebzigerjahre anbieten. Sie schnitten meist im Umfeld des Schätzwerts ab, teilweise auch leicht darunter.
Nicht verkauft wurden ein Ferrari 365 GTS/4 Daytona Spider von 1971 (Höchstgebot USD 2,175 Millionen) und ein Ferrari 512 BBi von 1982 (USD 255’000), auch ein Mercedes-Benz 600 Pullman von 1965 blieb bei USD 180’000 stehen.
Dafür erzielte ein Ferrari 330 GTS von 1967 einen Verkaufspreis von USD 1,976 Millionen knapp über den Erwartungen, während ein 275 GTB von 1965 für USD 1,875 Millionen in neue Hände vermittelt werden konnte.
Gut schnitt ein Ferrari 250 GTE 2+2 Serie II von 1962 ab, der für USD 302’000 deutlich über den Erwartungen verkauft wurde, während dessen Bruder aus der Serie III von 1963 sogar auf USD 472’500 kam.
Deutlich teurer als erwartet wurde ein Aston Martin DB6 Vantage von 1967 vermittelt, USD 621’000 (EUR 558’900, CH 577’530) sind sicherlich ein guter Preis für dieses Coupé.
Für einen Lamborghini 400 GT 2+2 von 1967 musste der neue Besitzer USD 445’000 (EUR 400’500, CHF 413’850) bezahlen, während der Iso Grifo 7 Litri von 1971 USD 610’000 (EUR 549’000, CHF 567’300) teuer wurde.
Stolz war der Preis, den ein VW Bus Typ 2 Deluxe mit 21 Fenstern von 1964 erzielte, die USD 184’800 (EUR 166’320, CHF 171’864) waren deutlich mehr, als man erwartet hatte.
Überschaubares Vorkriegsangebot mit Farbtupfern
Das Durchschnittsalter der Wagen lag bei 47 Jahre, sechs davon wurden vor 1940 gebaut.
Der Duesenberg Model J Tourster von 1931 wurde auf erwarteten Niveau für USD 3,415 Millionen (EUR 3,074 Millionen, CHF 3,176 Millionen) verkauft.
Ein Rolls-Royce Panthom I Piccadilly Roadster von 1927 wurde für USD 280’000 (EUR 252’000, CHF 260’400) über den Estimate verkauft. Die übrigen amerikanischen Vorkriegsmodelle wussten nicht komplett zu überzeugen.
Exotisches
Mit zu den besonders seltenen Autos gehörten zwei Sportwagen, die man nicht so oft an Versteigerungen findet.
Da war einmal der Apollo 3500 GT von 1963, der als einer von 41 ursprünglich gebauten Wagen verkauft wurde und als einer der wenigen mit Automatik ausgerüstet wurde. Der um 2010 restaurierte Sportwagen sollte USD 125’000 bis 165’000 kosten, das Höchstgebot landete bei USD 140’000, womit der Wagen den neuen Besitzer also USD 156’800 (EUR 141’120, CHF 145’824) kostete.
Deutlich günstiger wurde der Devin C von 1959 verkauft. USD 78’400 (EUR 70’560, CHF 72’912) reichten für die Übernahme. Dabei handelte es sich um ein relativ berühmtes Auto, wurde doch dieser offene Sportwagen mit Corvair-Sechszylinder in einem Artikel in Sports Car Graphic geehrt. Zudem nahm der Wagen, nur 21 dieser Devin C wurden gebaut, damals an Renn- und Geschwindigkeits-Veranstaltungen teil.
Ingesamt zeigten sich die Bieter kaufhungrig, was die hohe Verkaufsquote von 93 Prozent und die erzielten Höchstgebote deutlich dokumentierten.
Und wenn ein DeLorean DMC-12 von 1981 für USD 123’200 (EUR 110’880, CHF 114’576) verkauft wird, dann erinnert dies schon fast wieder an die Entwicklungen, wie man sie Mitte der Zehnerjahre beobachtete.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | USD Est von | USD Est bis | USD HG | USD VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
110 | Ford Model B Pickup | 1932 | 45'000 | 55'000 | 47'500 | 53'200 | 49'476 | 47'880 | +6.4%
|
V |
111 | Fiat 1200 TV Spider | 1958 | 65'000 | 80'000 | 50'000 | 56'000 | 52'080 | 50'400 | -22.76%
|
V |
112 | Ferrari 250 GTE 2+2 Series III | 1963 | 425'000 | 525'000 | 425'000 | 472'500 | 439'425 | 425'250 | -0.53%
|
V |
113 | Ferrari 550 Maranello | 2001 | 150'000 | 200'000 | 225'000 | 252'000 | 234'360 | 226'800 | +44%
|
V |
114 | Bentley Continental IV Convertible | 1994 | 140'000 | 160'000 | 265'000 | 296'500 | 275'745 | 266'850 | +97.67%
|
V |
115 | Mercedes-Benz 300 SL Roadster | 1964 | 2'200'000 | 2'500'000 | 2'100'000 | 2'315'000 | 2'152'950 | 2'083'500 | -1.49%
|
V |
116 | Toyota FJ40 Land Cruiser | 1976 | 75'000 | 100'000 | 85'000 | 95'200 | 88'536 | 85'680 | +8.8%
|
V |
117 | Maserati Bora 4.9 | 1978 | 150'000 | 200'000 | 240'000 | 268'800 | 249'984 | 241'920 | +53.6%
|
V |
118 | DeLorean DMC-12 | 1981 | 90'000 | 120'000 | 110'000 | 123'200 | 114'576 | 110'880 | +17.33%
|
V |
119 | Shelby 427 S/C Cobra | 1965 | 275'000 | 325'000 | 325'000 | 362'500 | 337'125 | 326'250 | +20.83%
|
V |
120 | Ferrari 512 BBi | 1982 | 275'000 | 325'000 | 255'000 | N | ||||
121 | Chevrolet Corvette Sting Ray 'Fuel-Injected' Coupe | 1963 | 175'000 | 225'000 | 200'000 | 224'000 | 208'320 | 201'600 | +12%
|
V |
122 | Ferrari 365 GTS/4 Daytona Spider | 1971 | 2'400'000 | 2'800'000 | 2'175'000 | N | ||||
123 | Devin C | 1959 | 70'000 | 90'000 | 70'000 | 78'400 | 72'912 | 70'560 | -2%
|
V |
124 | Aston Martin DB6 Vantage | 1967 | 375'000 | 525'000 | 560'000 | 621'000 | 577'530 | 558'900 | +38%
|
V |
125 | Iso Grifo 7-Litri Series II | 1971 | 500'000 | 600'000 | 550'000 | 610'000 | 567'300 | 549'000 | +10.91%
|
V |
126 | Apollo 3500 GT | 1963 | 125'000 | 165'000 | 140'000 | 156'800 | 145'824 | 141'120 | +8.14%
|
V |
127 | Porsche 912 | 1967 | 60'000 | 80'000 | 75'000 | 84'000 | 78'120 | 75'600 | +20%
|
V |
128 | Rolls-Royce Phantom I Piccadilly Roadster | 1927 | 200'000 | 250'000 | 250'000 | 280'000 | 260'400 | 252'000 | +24.44%
|
V |
129 | Mercedes-Benz 300 SL Gullwing | 1955 | 1'450'000 | 1'650'000 | 1'550'000 | 1'710'000 | 1'590'300 | 1'539'000 | +10.32%
|
V |
130 | Cord 812 Supercharged Cabriolet | 1937 | 200'000 | 250'000 | 165'000 | 184'800 | 171'864 | 166'320 | -17.87%
|
V |
131 | Cadillac V-16 Sport Phaeton | 1930 | 900'000 | 1'100'000 | 800'000 | 885'000 | 823'050 | 796'500 | -11.5%
|
V |
132 | Porsche 911 Turbo S | 1997 | 490'000 | 540'000 | 550'000 | 610'000 | 567'300 | 549'000 | +18.45%
|
V |
133 | Ferrari 250 GTE 2+2 Series II | 1962 | 175'000 | 225'000 | 270'000 | 302'000 | 280'860 | 271'800 | +51%
|
V |
134 | Ferrari 275 GTB | 1965 | 1'500'000 | 2'000'000 | 1'700'000 | 1'875'000 | 1'743'750 | 1'687'500 | +7.14%
|
V |
135 | Ferrari 330 GTS | 1967 | 1'500'000 | 2'000'000 | 1'775'000 | 1'957'500 | 1'820'475 | 1'761'750 | +11.86%
|
V |
136 | Ferrari 308 GTB Club Racer | 1979 | 30'000 | 40'000 | 55'000 | 61'600 | 57'288 | 55'440 | +76%
|
V |
137 | Ferrari 330 GTC Speciale | 1966 | 700'000 | 900'000 | 875'000 | 967'500 | 899'775 | 870'750 | +20.94%
|
V |
138 | Porsche RUF BTR III | 1985 | 350'000 | 450'000 | 400'000 | 445'000 | 413'850 | 400'500 | +11.25%
|
V |
139 | Mercedes-Benz SLS AMG Roadster | 2012 | 125'000 | 150'000 | 135'000 | 151'200 | 140'616 | 136'080 | +9.96%
|
V |
140 | Lancia Aurelia B24S Spider America | 1955 | 900'000 | 1'200'000 | 850'000 | 940'000 | 874'200 | 846'000 | -10.48%
|
V |
141 | Mercedes-Benz 280 SL 'Pagoda' | 1970 | 60'000 | 80'000 | 90'000 | 100'800 | 93'744 | 90'720 | +44%
|
V |
142 | Jaguar E-Type Series 2 4.2-Litre Roadster | 1969 | 140'000 | 180'000 | 170'000 | 190'400 | 177'072 | 171'360 | +19%
|
V |
143 | Porsche Carrera GT | 2005 | 1'000'000 | 1'300'000 | 1'400'000 | 1'545'000 | 1'436'850 | 1'390'500 | +34.35%
|
V |
144 | Porsche 911 Turbo 'Flachbau' Targa | 1989 | 350'000 | 450'000 | 460'000 | 511'000 | 475'230 | 459'900 | +27.75%
|
V |
145 | Mercedes-Benz SLS AMG Coupe | 2011 | 225'000 | 275'000 | 250'000 | 280'000 | 260'400 | 252'000 | +12%
|
V |
146 | Porsche 911 Turbo S 'Flachbau' | 1994 | 800'000 | 1'100'000 | 1'200'000 | 1'325'000 | 1'232'250 | 1'192'500 | +39.47%
|
V |
147 | Mercedes-Benz 280 SE 3.5 Cabriolet | 1971 | 300'000 | 350'000 | 320'000 | 357'000 | 332'010 | 321'300 | +9.85%
|
V |
148 | Porsche 918 Spyder | 2015 | 1'200'000 | 1'400'000 | 1'450'000 | 1'600'000 | 1'488'000 | 1'440'000 | +23.08%
|
V |
149 | Porsche 959 'Komfort' | 1987 | 1'200'000 | 1'500'000 | 1'450'000 | 1'600'000 | 1'488'000 | 1'440'000 | +18.52%
|
V |
150 | Ferrari Testarossa | 1986 | 150'000 | 175'000 | 145'000 | 162'400 | 151'032 | 146'160 | -0.06%
|
V |
151 | Porsche 356 A 1600 Speedster | 1957 | 350'000 | 400'000 | 360'000 | 401'000 | 372'930 | 360'900 | +6.93%
|
V |
152 | Duesenberg Model J Tourster | 1931 | 2'750'000 | 3'250'000 | 3'100'000 | 3'415'000 | 3'175'950 | 3'073'500 | +13.83%
|
V |
153 | Ferrari F512 M | 1995 | 425'000 | 475'000 | 475'000 | 527'500 | 490'575 | 474'750 | +17.22%
|
V |
154 | Porsche 911 GT2 RS | 2011 | 450'000 | 500'000 | 620'000 | 687'000 | 638'910 | 618'300 | +44.63%
|
V |
155 | Lexus LFA | 2012 | 650'000 | 750'000 | 730'000 | 808'000 | 751'440 | 727'200 | +15.43%
|
V |
156 | Lamborghini 400 GT 2+2 | 1967 | 450'000 | 550'000 | 400'000 | 445'000 | 413'850 | 400'500 | -11%
|
V |
157 | Ford Shelby GT500 | 2021 | 125'000 | 175'000 | 125'000 | 140'000 | 130'200 | 126'000 | -6.67%
|
V |
158 | Citroën DS 21 Décapotable | 1967 | 250'000 | 300'000 | 240'000 | 268'800 | 249'984 | 241'920 | -2.25%
|
V |
159 | Mercedes-Benz 300 SL Alloy Gullwing | 1955 | 7'000'000 | 9'000'000 | 6'200'000 | 6'825'000 | 6'347'250 | 6'142'500 | -14.69%
|
V |
160 | Jaguar XK 140 MC Roadster | 1956 | 130'000 | 160'000 | 150'000 | 168'000 | 156'240 | 151'200 | +15.86%
|
V |
161 | Lancia Aurelia B24S Convertible | 1958 | 375'000 | 425'000 | 440'000 | 489'000 | 454'770 | 440'100 | +22.25%
|
V |
162 | Alfa Romeo 2000 Spider | 1959 | 175'000 | 225'000 | 160'000 | 179'200 | 166'656 | 161'280 | -10.4%
|
V |
163 | Porsche 356 'Split-Window' Coupe | 1951 | 550'000 | 600'000 | 475'000 | 527'500 | 490'575 | 474'750 | -8.26%
|
V |
164 | Porsche 911 S 2.4 Coupe | 1973 | 200'000 | 250'000 | Z | |||||
165 | Ford GT | 2019 | 950'000 | 1'150'000 | 975'000 | 1'077'500 | 1'002'075 | 969'750 | +2.62%
|
V |
166 | Ford Three-Window Coupe Custom | 1932 | 150'000 | 200'000 | 95'000 | N | ||||
167 | Aston Martin DB7 Vantage Volante | 2003 | 80'000 | 120'000 | 70'000 | 78'400 | 72'912 | 70'560 | -21.6%
|
V |
168 | Cizeta-Moroder V16T | 1988 | 900'000 | 1'200'000 | 1'235'000 | 1'363'500 | 1'268'055 | 1'227'150 | +29.86%
|
V |
169 | Austin-Healey 100-6 BN4 | 1957 | 50'000 | 75'000 | 72'500 | 81'200 | 75'516 | 73'080 | +29.92%
|
V |
170 | Mercedes-Benz 560 SL | 1989 | 80'000 | 100'000 | 130'000 | 145'600 | 135'408 | 131'040 | +61.78%
|
V |
171 | Ferrari 456 GT | 1995 | 60'000 | 80'000 | 110'000 | 123'200 | 114'576 | 110'880 | +76%
|
V |
172 | Ferrari 430 Scuderia | 2009 | 250'000 | 300'000 | 255'000 | 285'500 | 265'515 | 256'950 | +3.82%
|
V |
173 | Volkswagen Type 2 Deluxe '21-Window' Microbus | 1964 | 100'000 | 150'000 | 165'000 | 184'800 | 171'864 | 166'320 | +47.84%
|
V |
174 | Porsche 911 GT America | 2014 | 140'000 | 180'000 | 110'000 | 123'200 | 114'576 | 110'880 | -23%
|
V |
175 | Mercedes-Benz 600 Four-Door Pullman | 1965 | 250'000 | 300'000 | 180'000 | N | ||||
176 | Ferrari 308 GTB Quattrovalvole | 1985 | 70'000 | 110'000 | 120'000 | 134'400 | 124'992 | 120'960 | +49.33%
|
V |
177 | Mercedes-Benz 190 SL | 1962 | 175'000 | 225'000 | 305'000 | 340'500 | 316'665 | 306'450 | +70.25%
|
V |
178 | Mercedes-Benz 560 SEC Custom ‘Wide-Body’ by Bespoke Motors | 1989 | 225'000 | 275'000 | 180'000 | N |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)