Was haben Kaffeemühlen, Mandolinen und Oldtimer miteinander zu tun? Eigentlich wenig. RM aber brachte diese Objekte der Begierde an einer Online-Versteigerung zusammen. Vom 16. bis 23. Februar 2022 konnten sich Bieter rund um den Erdball also für wenige Dollar drei Kaffeemaschinen, für etwas mehr Geld ein Werkzeugset für den McLaren F1 (GBP 6000) oder für USD 35’200 einen Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 kaufen.
Wie immer bei den “Open Roads”- Versteigerungen waren die Lots über die halbe Welt verstreut und wurden in verschiedenen Währungen versteigert.
44 Prozent der Autos verkauft
27 Autos waren angeboten, sie waren im Schnitt fast 53 Jahre alt und auf insgesamt annähernd USD 3 Millionen geschätzt.
12 der Fahrzeuge konnten verkauft werden, im Schnitt für USD 105’316. Die Höchstgebote erreichten im Durchschnitt 85 Prozent des mittleren Schätzwerts, bei den verkauften Autos waren es 92 Prozent.
Ferrari in Front
Von den fünf angebotenen Ferrari Sportwagen konnten immerhin drei verkauft werden. Keine andere Marke war stärker vertreten.
Mit USD 179’213 wechselte ein Ferrari 365 GTC/4 von 1972 für mehr Geld die Hand, der Preis erscheint aber immer noch günstig für diesen doch recht seltenen Wagen.
Etwas teurer wurde der Ferrari 250 GTE von 1962, der für USD 284’270 knapp unter den Erwartungen verkauft wurde.
Beim dritten verkauften Ferrari handelte es sich um einen 365 GT 2+2 von 1969, der umgerechnet USD 160’474 löste.
Zurück an die Einlieferer gingen ein 550 Maranello und ein 330 GT 2+2 von 1967.
«Die simpego.ch Oldtimerversicherung - dein Oldtimer modern versichert»
CH-8048 Zürich, Schweiz
- Sachverständiger & Gutachter
- Versicherung
Alle Jaguar verkauft
Drei Jaguar waren angeboten, alle wurden verkauft. Die Auswahl bestand aus zwei E-Types und einem XK 120 SE von 1953.
Etwas über dem Schätzwert konnte ein Serie 2 E-Type von 1969 zugeschlagen und für USD 45’100 verkauft werden.
Zwei der drei Mercedes fanden in neue Garagen, während der Maserati Sebring von 1966 bei USD 151’685 stehen blieb.
Auch für den Alfa Romeo 1600 Duetto Spider von 1967 fand sich kein Enthusiast, der genug bieten wollte. EUR 28’000 reichten nicht für einen Zuschlag.
Gelände-Ente mit neuem Besitzer
Aus Deutschland stand eine vierradangetriebene Ente aus dem Jahr 1964 für den Verkauf bereit. Nur 694 dieser Allrad-2CV mit zwei Motoren entstanden zwischen 1958 und 1971.
EUR 80’000 bis 100’000 ware für die Gelände-Ente geschätzt, bezahlt wurde schliesslich EUR 83’600.
Zuwenig Interesse am Challenger und am Camaro
Am teuersten hätte eigentlich der Dodge Challenger RT/440 Six Pack als Convertible von 1970 werden sollen. Geschätzt waren hier USD 230’000 bis 260’000, ein Wert, der sicherlich neugierig machte.
Mehr als USD 225’000 wollte aber niemand bieten, womit der Wagen unverkauft blieb.
Dieses Schicksal teilte er mit einem offenen Chevrolet Camaro RS/SS 396 Convertible von 1969, der in Knallgelb und mit 60’000 Meilen auf dem Tacho nach einem neuen Besitzer suchte. USD 100’000 bis 130’000 waren gefordert, mehr als USD 95’000 aber wollte niemand bieten.
Rallye-Kadett wechselte die Hand nicht
Opel Kadett C tauchen an internationalen Versteigerungen nicht gerade oft auf. Der angebotene Wagen war dem Rallye-Einsatzgerät von Walter Röhrl nachempfunden worden und trug die Schriftzüge des Opel Eurohändlerteams. Für Rallyes vorbereitet und mit zwei Webervergasern gut für 180 PS sollte der Wagen EUR 60’000 bis 80’000 kosten.
Doch die Gebote stoppten bereits bei EUR 53’000, was dem Einlieferer wohl nicht reichte.
Exakt gleichviel wurden auch für einen BMW 2002 von 1971, der ebenfalls für den Renneinsatz vorbereitet war. Auch er wurde nicht verkauft.
Insgesamt war die Ausbeute für RM also nicht gerade berauschend, da half dann auch nicht mehr, dass das zumindest virtuell älteste Auto der Versteigerung, ein Benz Patent-Motorwagen von 1886, als Replika nach der Versteigerung doch noch einen neuen Eigner fand.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | USD Est von | USD Est bis | USD HG | USD VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
192 | BMW 2002 | 1971 | 67'800 | 90'400 | 59'551 | N | ||||
193 | Citroën 2CV 4x4 'Sahara' | 1964 | 90'400 | 113'000 | 85'393 | 93'933 | 86'418 | 83'600 | -7.64%
|
V |
194 | Porsche 718 Boxster | 2018 | 75'000 | 95'000 | 64'000 | N | ||||
195 | Mercedes-Benz E320 Cabriolet | 1994 | 25'000 | 30'000 | 21'500 | N | ||||
196 | Mini Cooper Coupe John Cooper Works GP Conversion | 2013 | 25'000 | 30'000 | 18'000 | N | ||||
197 | Ferrari 365 GT 2+2 | 1969 | 135'600 | 169'500 | 146'067 | 160'674 | 147'820 | 142'999 | +5.33%
|
V |
198 | MG MGA 1600 | 1960 | 40'000 | 50'000 | 34'000 | 37'400 | 34'408 | 33'286 | -16.89%
|
V |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis