Die aktuelle Börsenlage ist entweder Segen oder Fluch für die kommende Versteigerung von RM in Monterey, stattfindend vom 19. bis 20. August 2011. Vielleicht wollen viele Vermögende gerade in dieser Zeit die an der Börse freigewordenen Geldmittel in Oldtimer investieren, vielleicht aber agiert man gerade in der jetzigen Zeit vorsichtig und behält sein Bares. Wir werden es sehen.
Am Angebot der RM Auktion jedenfalls wird es nicht liegen, die Auktionsfirma hat wiederum eine beinahe unglaublich erscheinende Kollektion von wertvollen Automobilen zusammengebracht. Über 140 Fahrzeuge kommen unter den Hammer, das günstigste mit einem unteren Schätzpreis von USD 15’000, das teuerste für USD 5’000’000 (oder mehr). Bei einem Durchschnittswert (gemäss Schätzpreisen) von rund USD 580’000 ist auf jeden Fall ein grosses Portemonnaie gefragt, immerhin werden aber auch immerhin rund 50 Fahrzeuge, als rund ein Drittel, ohne Mindestgebot feilgeboten. Da kann sich das eine oder andere Schnäppchen vor Ort auftun.
Das Angebot reicht von einer ganzen Reihe seltener Mercedes Benz 500/540K Typen, über einige amerikanische Sportwagen, schöne Ferraris bis zu Vintage Racing Cars oder sogar einem vergleichsweise jungen Jaguar XJR-15. Und auch typische Einsteigsklassiker wie der Triumph TR 3/4 oder der Porsche 356 sind dabei. Die vollständige Liste (Stand 6. August 2011) mit Schätzpreisen und “no reserve”-Markierung am Ende des Artikels gibt erschöpfend Auskunft. Die Bildergalerie illustriert das Angebot mit rund 240 Fotos. Einige der angebotenen Fahrzeuge werden im Folgenden kurz portraitiert.
Porsche 911 S von Steve McQueen
Wer den Film “Le Mans” gesehen hat, kennt dieses Auto. Es dominiert die ersten paar Minuten des Renn-Streifens, als Delaney alias Steve McQueen damit an die Rennstrecke fährt und im Geiste nochmals seinen Unfall vom Vorjahr durchlebt.
Steve McQueen kaufte diesen 1970-er 911 S neu vom Werk, ausgerüstet mit allen erdenklichen Optionen inklusive Komfort-Paket (Leder, Interieur-Extras), Blaupunkt Frankfurt Radio, Klimaanlage, getöntem Glas, Nebellampen usw.. Nach den Dreharbeiten ging das Fahrzeuge wieder ins Werk zurück, um weitere Modifikationen zu erhalten, so ein Sperrdifferential und eine engere Getriebeabstufung. Der Neupreis des Fahrzeugs lag bei rund DM 30’000 oder USD 8’338.61, was für damalige Verhältnisse viel Geld war.
Heute weist das Fahrzeug rund 12’400 Meilen auf dem Tacho aus, wurde gemäss der Dokumentation von RM einmal neu gespritzt und im Interieur aufgefrischt. Motor und Getriebe sollen noch die Originaleinheiten sein.
Der Wagen wird ohne offiziellen Schätzpreis versteigert, doch kann angenommen werden, dass der Preis weit über den üblichen Rahmen für einen gut erhaltenen 911 S mit geringer Laufleistung ausgeht. Ein Zuschlagspreis über USD 200’000 würde daher nicht erstaunen.
Siata 208 S Spyder
Steve McQueen wird nicht nur mit dem 911 S in Erinnerung gerufen, auch der wunderschöne Siata 208 S Spyder mit Fiat-Achtzylinder-Motor war einst in seinem Besitz. Der Wagenmit Chassis-Nummer BS523 ist breit bekannt durch seine Auftritte beim Concour’s d’Elegance in Pebble Beach und befindet sich gemäss RM in exzellentem Zustand.
Rund 35 Exemplare des Achtzylinder-Spyders wurden zu Beginn der Fünfzigerjahre verkauft, der Preis in den Vereinigten Staaten betrug USD 5’350 und war damit günstiger als ein vergleichbarer Cadillac, Porsche oder Ferrari. Steve McQueen nannte seinen 208 S “my little Ferrari” und brachte sogar Ferrari-Embleme an, um dies zu dokumentieren. Ursprünglich war der Wagen in einem dunkelgrauen Metallic-Farbton lackiert.
Heute, nach diversen Restaurationsschritten, glänzt der 208 S Spyder in rot. Ob das attraktive Fahrzeug an den Schätzpreis von USD 875’000 bis 1’175’000 herankommen wird, wird man am 19./20. August 2011 wissen.
Mercedes 300 SL Flügeltürer
Gleich zwei Flügeltürer vom Typ 300 SL kommen mit den Jahrgängen 1955 und 1957 zur Versteigerung. Der teurere, das Modell 1957 (Chassis-Nummer 198.040-6500214) wurde mit USD 850’000 bis 1’100’000 eingeschätzt, könnte also wieder zu einem Rekord-SL werden.
Der günstigere 300 SL mit Jahrgang 1955 (Chassis-Nummer 198.040-5500621) wurde etwas tiefer mit USD 650’000 bis 850’000 taxiert, was beim aktuellen Dollar-Kurs je nach Ausgehen des Bieterwettkampfes vielleicht sogar günstig sein könnte.
Dieser 300 SL von 1955 kommt mit den begehrten Rudge-Zentralnaben, dem Zubehör-Gepäck, Sport-Nockenwellen und weiteren Extras. Er wurde umfangreich restauriert - über USD 375’000 wurden in Teile und Arbeit investiert - und kürzlich im Detailbereich optimiert. Seit der Restauration hat das Fahrzeug mit bisher zwei Besitzern nur rund 7’000 Meilen zurückgelegt.
Ferrari 750 Monza
Nur 35 Ferrari 750 Monza wurden gebaut. 0492M stammt aus dem Jahr 1955 und kommt mit Hollyood-Glamour daher, wurde der Wagen doch durch Fred Astaire im Film “On the Beach” mit Gregory Peck und Ava Gardner in den Hauptrollen gefahren. Dieser Wagen war 1955 auch das Ausstellungsfahrzeug auf dem Brüsseler Autosalon. 1955 bis 1956 wurde 0492M rennsportlich durch US-Importeuer John von Neumann und den späteren Formel-1-Weltmeister Phil Hill, sowie Harrison Evans bewegt, was durch mehrere Siege und Platzierungen belegt ist.
Während rund zwei Jahren wurde das Fahrzeug, das eine ganze Reihe von Besitzern kannte, restauriert und soll einer der originalsten und am besten dokumentieren 750 Monza überhaupt sein. Der Schätzpreis von USD 2’500’000 bis 3’250’000 dokumentiert dies allerdings auch auf augenfällige Weise.
Ferrari 340 Mexico Berlinetta
Giovanni Michelotti zeichnete den Ferrari 340 Mexico Berlinetta, es wurden genau drei Stück davon für die 1952-er Carrera Panamericana gebaut. Motorisiert durch den Lampredi-Motor mit 4,1 Liter Hubraum und 280 PS konnte das Auto schon damals in rund 6 Sekunden von 0 bis 100 km/h bescheunigt werden und erreichte fast 240 km/h Spitze, beeindruckende Werte für die Fünfzigerjahre!
Am Willen und Einsatz von Alberto Ascari, der Chassis-Nummer 0226 AT bei der Carrera Panamericana 1952 fuhr, fehlte es nicht. Immerhin überholte er neun Fahrzeug, bevor er auf Schotter ausrutschte und mit einem Felsen kollidierte. Das Rennen gewannen bekanntlich die 300-SL-Fahrzeuge von Mercedes-Benz.
Nach der Reparatur fuhren unter anderem Carrol Shelby und Ernie McAfee den raren Ferrari.
Viele Jahre später, nach diversen Besitzerwechsel, wurde der Rennwagen während drei Jahren von Grund auf restauriert und in die Konfiguration zurückversetzt, die er 1952 hatte. Der Wagen wurde wiederholt gezeigt, unter anderem in Pebble Beach und ist gemäss RM einer der sammelwürdigsten Ferraris überhaupt. Auf die Angabe eines Schätzpreises wurde verzichtet, aber es kann davon ausgegangen werden, dass dieser Ascari-gefahrene 340 einen imposanten Zuschlagspreis erzielen wird, wenn genügend zahlungskräftige Bieter im Raum sind.
Aston Martin DB Mark III DHC
Cabriolet von Aston Martin erreichen meist höhere Preise als ihre Coupé-Varianten. So ist dies auch beim DB Mark III DHC. Mit USD 200’000 bis 250’000 als Schätzpreis und ohne Mindestverkaufspreis ausgerufen (“no reserve”) könnte sich hier ein Schnäppchen auftun!
Nur 84 dieser DHC-Versionen wurden überhaupt gebaut, optisch ist diese Variante sicher einer der hübschesten vor-DB4-Varianten überhaupt.
Chassis-Nummer AM/300/3/1700 wurde am 29. September 1958 als Rechtslenker an den ersten Besitzer, Alfred W. McAlphine verkauft. Der Wagen war im Farbton “Deep Carriage Green” gespritzt und mit einem Laycock de Normanville Overdrive ausgerüstet. Zudem hatte der Wagen einen zweiflutige Auspuffanlage und das DB3S-Lenkrad. Aktuell zeigt der Tacho 30’400 Meilen, die durchaus glaubwürdig erscheinen. Der Original-Motor ist immer noch im Fahrzeug und ausser einer Auffrischung des Interieurs und einer älteren Restauration präsentiert sich der Wagen gemäss RM, wie er einst das Werk verlassen hat.
Columbia Electric Landaulet
Elektroautos gibt es nicht erst seit ein paar Jahren, tatsächlich erschienen Elektro-Autos Anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts durchaus als gültige Alternative zum Dampf- oder Benzin-Fahrzeug. Reichweite waren damals noch weniger ein Problem, denn auch die benzingetriebenen Fahrzeuge kamen ohne Eingriff nicht sehr weit. Entsprechend präsentiert sich der Columbia Electric Landaulet von 1899 als typisches Kind seiner Zeit, eine elegante Pferdekutsche mit Elektroantrieb. Gemäss RM ist dieses Fahrzeug der einzige überlebende seiner Gattung, ob dies USD 250’000 bis 350’000 (Schätzpreis) rechtfertigt, wird man am 20. August 2011 wissen.
BMW 3.0 CSL
1’265 3.0 CSL baute BMW zwischen 1972 und 1975, das “L” in CSL stand für leicht. Auf der Basis des CSLs konnte BMW eine Reihe berühmter Rennwagen bauen und die Tourenwaren-Meisterschaften dieser Jahre teilweise dominieren (der grosse Gegner war damals der Ford Capri).
Chassis 2275441 enstammt aus der dritten Serie, die nur 110 Fahrzeuge umfasste. Eine umfassende Restauration erfolgte in den Jahren 1997 und 1998. Der Farbton Silber-Métallic steht dem Wagen gut, der damals im Kofferraum ausgelieferte Heckspoiler ist montiert. Im Innern fallen zeitgenössische Scheelsitze auf. Gemäss RM sind alle originalen Leichtgewichtsteile noch montiert, der Maschine weist 3,5 Liter Hubraum und eine Shrick 282 Nockenwelle auf. Der Schätzpreis von USD 120’000 bis 160’000 erscheint insbesondere angesichts der Dollarschwäche attraktiv gesetzt zu sein und der Wagen wird ohne Minimum-Zuschlagspreise ausgerufen, auch hier könnte sich also eine attraktive Chance auftun.
Hispano-Suiza H6B Coupé de Ville
Saoutchik gestaltete die eigenständige Karosserie des für USD 400’000 bis 600’000 (Schätzpreis) ausgerufenen Hispano-Suiza H6B Coupé de Ville von 1924. Angetrieben von einem Reihen-Sechszylinder mit 6,5 Liter Hubraum, Dreigangschaltung und servo-unterstützter Trommelbremsen rundum war dieser Wagen ein beeindruckendes Beispiel europäischer Handwerkskunst und Ingenieur-Fähigkeiten.
Chassis 10960 wurde am 26. August 1924 an Herrn de Magnin ausgeliefert und wies 1962 eien Tachostand von nur 23’000 km auf. Damals wurde der Hispano-Suiza auch in England teilrestauriert. Es folgten weitere Restaurationen, die letzte vor einigen Jahren.
Allard K2 Roadster von 1951
Ein Schätzpreis von USD 100’000 bis 120’000 erscheint für einen der rund 119 gebauten K2 Roadsters attraktiv. Sidney Allard lancierte den K2 im Jahre 1950. Motoren kamen damals von Ford, Cadillac, Chrysler, Mercury oder Oldsmobile. Die meisten wurden nicht nur auf der Strasse, sondern auch erfolgreich im Rennsport eingesetzt.
Chassis 91K1804 soll über eine (nicht dokumentierte) frühe Renngeschichte verfügen, ist mit einem Cadillac-OHV-V8-Motor mit rund 160 PS ausgerüstet, in British Racing Green gespritzt und mit Brookland-Windschutzfenstern versehen. Die letzte Restauration erfolgte vor einigen Jahren.
Chevrolet Corvette L88 ZL-1
Es gibt viele Chevrolet Corvette im historischen Rennsport, aber wenige können eine Geschichte wie diese L88 ausweisen.
Die Corvette mit Fahrgestellnummer 1943 79S 722205 ist einer von drei Werksrennwagen, die gebaut wurden, um die Öffentlichkeit von der Qualität der neuen Reifen von BF Goodrich zu überzeugen. Teilnahmen in Watkins Glen (1972), Sebring (1973), Daytona (1973) und bei den 24 Stunden von Le Mans (1973) adeln diesen Wagen. Ausgerüstet mit dem ZL-1-Alluminium-Motor mit 427 CI Hubraum und 750 PS erreichte der Wagen über 330 km/h auf der Mulsanne-Geraden.
Dieser bekannte Rennwagen ist breit dokumentiert und originalgetreu restauriert. Ob dies den Schätzpreis von USD 750’000 bis 950’000 rechtfertigt, wird man schon bald sehen.
Morgan Plus Four Drophead Coupé von 1960
Fast etwas verloren wirkt der hübsche Morgan mit Triumph-OHV-Reihenvierzylinder, zwei SU-Vergasern und Moss-Vierganggetriebe zwischen all den Vorkriegspreziosen und Nachkriegsraritäten. Dabei ist es selber eine relativ seltene Spezies, nur 433 dieser Fahrzuege wurden in immerhin 15 Jahren zwischen 1954 und 1969 produziert. Über den Zustand sagt RM wenig aus, aber von den Bildern her sieht der Wagen (Chassis 4279) attraktiv aus und die USD 25’000 bis 35’000 (Schätzpreis) erscheinen günstig.
Jaguar XJR-15 von 1991
Wie von einem anderen Stern scheint dieser Jaguar XJR-15 von 1991 zu kommen, wenn man ihn mit den meisten übrigen Fahrzeugen der RM-Versteigerung vergleicht. Fünfzig XJR-15 wurden produziert, davon 23 Wettbewerbsfahrzeuge. Chassis 11 wurde durch Erstbesitzer Bob Wollek bewegt und hat nie einen Unfall erlebt. Peter Stevens gestaltete die wunderschöne Prototypen-Form, die Technik ging auf das Chassis des XJR-9 von Tony Southgate zurück.
Der V12 mit sechs Litern Hubraum und 450 PS ermöglichte sicher enorme Fahrleistungen.
Vielleicht werden wir uns in einigen Jahren wundern, dass dieser wunderschöne Rennwagen mit “nur” USD 200’000 bis 250’000 Schätzpreis bewertet wurde und uns ohrfeigen, dass wir nicht zugegriffen haben.
Mercer-Cobra Roadster von 1965
Virgil Exner war einer der amerikanischen Designers der Fünfziger- und Sechzigerjahre, an denen man nicht vorbeikam. Nach Anstellungen bei Loewy, Studebaker und Chrysler eröffnete Exner sein eigenes Design-Studio. Für die Zeitschrift Esquire gestaltete Exner moderne Interpretationen von unter anderem Stutz, Duesenberg und Packard.
Die Copper Development Association fand Gefallen an einem der vorgeschlagenen Designs und beauftragte die Entwicklung eines Fahrzeugs. Als Basis wurde das Chassis einer AC Cobra (CSX2451) gewählt. Gebaut wurde der Wagen von der Carrozzeria Sibona-Basano in Turin.
Das aufsehenerregende Design aber auch der spannende Materialmix, nebst viel Kupfer wurden auch andere exotischen Werkstoffe eingesetzt, machen dieses Konzeptfahrzeug zu etwas besonderem. Ob dies alleine reicht, einen Schätzpreis von USD 800’000 bis 1’200’000 zu rechtfertigen, wird sich zeigen.
Mercedes Benz 540 K Spezial Roadster von 1939
Exemplarisch für eine ganze Reihe ausserordentlich rarer und imposant zu betrachtender 500 und 540 K-Modelle sei hier auf Chassis 408383 hingewiesen, das mit einem Schätzpreis von USD 3’500’000 bis 4’500’000 die grosse Wertschätzung dokumentiert, den diese Fahrzeuge geniessen.
Der “Spezial Roadster” war die ultimative Version des superteuren 540 K. USD 12’000 oder 28’000 Reichsmark und damit 40% mehr als ein V-16-Cadillac mussten auf den Tisch geblättert werden für eines dieser Fahrzeuge. Nur 25 dieser enorm grossen Spezial Roadsters wurden gebaut. Das angebotene Fahrzeug wurde im August 1939 fertiggestellt. Ausgerüstet mit einem Fünfgang-Getriebe und Overdrive für den fünften Gang verkörperte es ein Optimum des damals möglichen. Während des zweiten Weltkriegs verfiel der Wagen in einen Winterschlaf, 1967 wurde er in der Sowjetunion wiederentdeckt. Bis der Wagen dann wieder in den Westen gelangen konnte, verging aber noch einige Zeit. In den folgenden Jahren wurde der 540 K restauriert und gemäss RM befinden sich noch heute die korrekten Fahrgestellnummern an den zu erwartenden Stellen eingestanzt, was auf eine hohe Originalität der von Hermann Ahrens gestalteten Karosserie hinweist.
Jaguar XK 140 MC Roadster von 1956
Die Jaguar XK Sportwagen erfreuen sich grosser Beliebtheit, der XK 140 macht da keine Ausnahme. Der angebotene Roadster mit Chassisnummer S 812339 DN macht da sicher keine Ausnahme, insbesondere weil er mit Performance-Upgrades wie dem C-Type-Zylinderkopf, Overdrive und SE-Zubehör ausgerüstet ist.
RM macht keine spezifischen Kommentare über den Zustand des Wagens, der seine originale Motor-Getriebekombination behalten hat, aber die USD 70’000 bis 90’000 (Schätzpreis) ohne Minimalverkaufspreis (“no reserve”) erscheinen sehr günstig.
Viele interessante Angebote
Neben den bereits erwähnten Fahrzeugen im obersten, aber auch mittleren und tiefen Preissegment fallen eine Reihe weiterer Angebote als zumindest prüfenswert auf. Eine Benz Patent Motorwagen-Replica wird zum Schätzpreis von USD 60’000 bis 80’000 ohne Minimalverkaufspreis angeboten. Ein 52-er Cunningham C-3 West Palm Beach Coupé für USD 675’000 bis 875’000, ein viersitziger Delage DB Sport-Tourer von 1931 für USD 550’000 bis 650’000 oder ein Delahaye 135 MS Speciale von 1939 für USD 950’000 bis 1’1250’000 sind allesamt sicher keine Dutzendware.
Das Ferrari 250 GT Coupé von 1959 erscheint mit USD 175’000 bis 225’000 günstig, genauso wie der kaum gefahrene Ferrari 512 BBI von 1984 mit einem Schätzpreis von 125’000 bis 150’000. Auch die Schätzpreise für einen schönen gelben Dino 246 GTS und das hübsche Abarth 750 Double Bouble Coupé von 1959 erscheinen interessant. Der Jaguar XJ220 von 1993 hat immer noch keinen richtigen Sammlerstatus, was der Schätzpreis von USD 170’000 bis 220’000 zeigt.
Dahingegen scheint ein Kurtis 500SX Roadster von 1955 mit USD 800’000 bis 1’000’000 doch eher hoch angesetzt. Günstige Gelegenheiten könnten ein Lamborghin Espada für USD 30’000 bis 40’000 (ohne Mindestverkaufspreis), der Lamborghini Islero von 1969 für USD 90’000 bis 120’000, das Porsche 356B Super 90 Coupé von 1961 für USD 45’000 bis 60’000 (ohne Mindestverkaufspreis) oder das Triumph-Gespann TR 3A und TR 4 für USD 30’000/25’000 bis 25’000 bis 35’000 (“no reserve”) sein.
Liste der Verkaufsobjekte (sortiert nach Marke/Typ)
Lot | Marke/Typ (Jahrgang) | Schätzpreis (USD) | No Reserve |
---|---|---|---|
241 | Alfa Romeo 6C 1750 GS 5th Series (1932) | 850000 - 950000 | |
142 | Allard K2 Roadster (1951) | 100000 - 120000 | ja |
123 | Allard M1 Drophead Coupe (1948) | 60000 - 80000 | |
203 | American Bantam Convertible Coupe (1941) | 40000 - 50000 | ja |
103 | American Bantam Roadster (1938) | 15000 - 20000 | ja |
130 | Aston Martin DB Mark III Drophead Coupe (1958) | 200000 - 250000 | ja |
228 | Aston Martin DB6 Vantage Coupe (1966) | 275000 - 335000 | ja |
118 | Auburn Model 851 Supercharged Speedster (1935) | 350000 - 400000 | ja |
202 | Austin Mini Cooper 1275 "S" (1965) | 25000 - 35000 | ja |
223 | Austin-Healey 3000 MK II BN7 Deluxe Roadster (1961) | 110000 - 130000 | ja |
261 | Austin-Healey 3000 MK III Sports Convertible (1963) | 90000 - 110000 | ja |
113 | Austin-Healey 3000 MKIII Convertible (1964) | 80000 - 100000 | ja |
136 | Bentley 3 1/2-Litre Drophead Coupe (1934) | 250000 - 350000 | |
227 | Bentley 4 1/2-Litre Open Tourer (1929) | 700000 - 900000 | |
180 | Bentley MK VI Sports Saloon (1950) | 45000 - 65000 | ja |
213 | Bentley R-Type Continental Fastback (1954) | 850000 - 1000000 | |
253 | Bentley S1 Continental Drophead Coupe (1958) | 850000 - 1000000 | |
265 | Benz Patent Motorwagen Replica (1886) | 60000 - 80000 | ja |
135 | BMW 3.0 CSL "Batmobile" (1973) | 120000 - 160000 | ja |
238 | BMW 507 Roadster (1958) | 800000 - 1200000 | |
181 | BMW Isetta 300 Cabriolet (1957) | 40000 - 60000 | ja |
111 | Brisko-Dreyer Sprint Car (1934) | 40000 - 60000 | |
234 | Bugatti Type 101 Coupe (1950) | 600000 - 800000 | |
220 | Bugatti Type 57 "Grand Raid" Roadster (1935) | 1000000 - 1300000 | |
139 | Bugatti Type 57 Stelvio (1938) | 700000 - 800000 | |
212 | Bugatti Type 57C Ventoux (1937) | 600000 - 750000 | |
126 | Buick Regal GNX (1987) | 90000 - 120000 | ja |
144 | Chevrolet BFG "Stars & Stripes" Factory L88 "ZL-1" Greenwood Racing Corvette (1969) | 750000 - 950000 | |
176 | Chevrolet Corvette Fuel-Injected Competition Car (1959) | 175000 - 225000 | |
159 | Chevrolet Corvette Fuel-Injected Vintage Racing Car (1961) | 75000 - 100000 | ja |
158 | Chevrolet Corvette Roadster (1960) | 70000 - 85000 | ja |
164 | Chevrolet Corvette SCCA/IMSA Racing Car (1973) | 150000 - 250000 | ja |
175 | Chrysler 300D Convertible (1958) | 140000 - 180000 | |
167 | Chrysler 300F Convertible (1960) | 175000 - 225000 | |
132 | Chrysler CG Imperial Roadster (1931) | 250000 - 300000 | |
225 | Chrysler CL Imperial Custom Dual Windshield Phaeton (1933) | 375000 - 500000 | |
143 | Chrysler D'Elegance (1952) | 1000000 - 1300000 | |
163 | Chrysler Thunderbolt Concept Car (1941) | 900000 - 1200000 | |
131 | Columbia Electric Landaulet (c. 1899) | 250000 - 350000 | |
240 | Cunningham C-3 West Palm Beach Coupe (1952) | 675000 - 875000 | |
170 | Delage D8 4-Seat Sports Tourer (1931) | 550000 - 650000 | |
257 | Delahaye 135MS "Speciale" (1939) | 950000 - 1250000 | |
201 | Divco Helms Bakery Delivery Truck (1934) | 60000 - 80000 | ja |
121 | Dodge Firearrow III Concept Car (1954) | 800000 - 1000000 | |
217 | Duesenberg Model J Convertible Victoria (1936) | 800000 - 1000000 | |
157 | Duesenberg Model J Riviera Phaeton (1934) | 1000000 - 1200000 | |
214 | Ferrari 126 C4 Formula 1 Racing Car (1984) | 400000 - 480000 | |
205 | Ferrari 250 GT Coupe (1959) | 175000 - 225000 | |
246 | Ferrari 250 GT Europa Low-Roof Alloy Berlinetta (1955) | 750000 - 850000 | |
226 | Ferrari 250 GT Lusso Berlinetta (1963) | 650000 - 750000 | |
244 | Ferrari 250 GT SWB Berlinetta Competizione (1960) | 3800000 - 4500000 | |
152 | Ferrari 275 GTB/4 Berlinetta (1967) | 1100000 - 1400000 | |
215 | Ferrari 330 GTC (1966) | 250000 - 300000 | |
237 | Ferrari 340 Mexico Berlinetta (1952) | 'on request' | |
107 | Ferrari 365 GT4 Berlinetta Boxer (1974) | 150000 - 200000 | |
124 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona Berlinetta (1971) | 295000 - 345000 | |
243 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona Coupe (1973) | 350000 - 450000 | |
221 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona Spyder (1973) | 1100000 - 1300000 | |
222 | Ferrari 365 GTC/4 (1972) | 130000 - 180000 | ja |
248 | Ferrari 375 America Coupe (1953) | 1750000 - 2100000 | |
252 | Ferrari 400 Superamerica Coupe (1962) | 1500000 - 1900000 | |
125 | Ferrari 512 BBi Berlinetta Boxer (1984) | 125000 - 150000 | |
229 | Ferrari 750 Monza Spyder (1955) | 2500000 - 3250000 | |
258 | Ferrari Dino 246 GTS (1974) | 175000 - 225000 | |
141 | Fiat Abarth 750 Zagato "Double Bubble" Coupe (1959) | 60000 - 80000 | ja |
101 | Fiat Balilla 508 Cammioncino (1934) | 42000 - 52000 | ja |
154 | Ford Edelbrock Special Highboy Roadster (1932) | 350000 - 450000 | |
150 | Ford Edsel Ford Signature Edition Custom Roadster (1932) | 125000 - 150000 | ja |
140 | Hispano-Suiza H6B Coupe de Ville (1924) | 400000 - 600000 | |
108 | Jaguar 3.5-Liter Mark IV Drophead Coupe (1948) | 90000 - 120000 | ja |
260 | Jaguar E-Type 3.8 Series I Roadster (1963) | 125000 - 150000 | ja |
122 | Jaguar E-Type Series 1 1/2 4.2-Liter Roadster (1968) | 115000 - 135000 | ja |
110 | Jaguar E-Type Series I 4.2-Liter Fixed Head Coupe (1966) | 115000 - 140000 | |
207 | Jaguar E-Type Series II 4.2-Liter Fixed Head Coupe (1969) | 60000 - 80000 | ja |
235 | Jaguar SS100 3.5-Liter Roadster (1938) | 700000 - 800000 | |
156 | Jaguar XJ220 (1993) | 170000 - 220000 | |
177 | Jaguar XJR-15 (1991) | 200000 - 250000 | |
206 | Jaguar XK120 Fixed Head Coupe (1953) | 120000 - 140000 | |
210 | Jaguar XK120 Roadster (1950) | 180000 - 210000 | |
262 | Jaguar XK140 MC Roadster (1956) | 70000 - 90000 | ja |
129 | Jaguar XK150 3.8 Drophead Coupe (1960) | 210000 - 250000 | |
169 | Kurtis 500S Roadster Continuation (1953) | 150000 - 200000 | ja |
256 | Kurtis 500SX Roadster (1955) | 800000 - 1000000 | |
128 | Lagonda LG6 Drophead Coupe (1938) | 180000 - 250000 | |
230 | Lagonda LG6 Rapide Drophead Coupe (1938) | 650000 - 900000 | |
173 | Lamborghini 350 GT Coupe (1967) | 325000 - 375000 | |
160 | Lamborghini 400 GT 2+2 (1967) | 275000 - 325000 | |
109 | Lamborghini Espada Coupe (1973) | 30000 - 40000 | ja |
259 | Lamborghini Islero S 2+2 Coupe (1969) | 90000 - 120000 | ja |
254 | Lancia Aurelia B24 Spider America (1954) | 425000 - 525000 | |
115 | Lincoln Continental Cabriolet (1941) | 75000 - 100000 | ja |
147 | Marmon HCM V-12 2 Door Sedan Prototype (1932) | 800000 - 1000000 | |
208 | Maserati 3500 GT Coupe (1960) | 80000 - 110000 | ja |
106 | Maserati Bora Coupe (1975) | 60000 - 80000 | ja |
251 | Mercedes 28/95 Sport Phaeton (1924) | 900000 - 1200000 | |
264 | Mercedes-Benz 230SL Roadster (1966) | 75000 - 100000 | ja |
209 | Mercedes-Benz 280SE 3.5 Cabriolet (1971) | 140000 - 180000 | ja |
250 | Mercedes-Benz 290 Cabriolet D (1935) | 200000 - 300000 | |
245 | Mercedes-Benz 300 SL (1955) | 650000 - 850000 | |
219 | Mercedes-Benz 300SL Coupe (1957) | 850000 - 1100000 | |
211 | Mercedes-Benz 300SL Roadster (1962) | 650000 - 800000 | |
247 | Mercedes-Benz 500 K Roadster (1935) | 4000000 - 5000000 | |
236 | Mercedes-Benz 540 K Spezial Coupe (1936) | 3250000 - 4500000 | |
242 | Mercedes-Benz 540 K Spezial Roadster (1937) | 'on request' | |
232 | Mercedes-Benz 540 K Spezial Roadster (1939) | 3500000 - 4500000 | |
249 | Mercedes-Benz 540 K Sport Cabriolet A (1936) | 'on request' | |
231 | Mercer-Cobra Roadster (1965) | 800000 - 1200000 | |
112 | MG TC SC "EXU" Midget Roadster (1950) | 60000 - 80000 | |
102 | MG TF Roadster (1954) | 25000 - 35000 | ja |
171 | Morgan Plus Four Drophead Coupe (1960) | 25000 - 35000 | |
224 | Packard 734 Speedster Boattail Runabout (1930) | 600000 - 800000 | |
233 | Packard 904 Individual Custom Dietrich Dual Cowl Sport Phaeton (1932) | 1000000 - 1400000 | |
116 | Packard Deluxe Eight Roadster (1931) | 175000 - 250000 | ja |
117 | Packard Super Eight Darrin Convertible Victoria (1941) | 225000 - 300000 | ja |
168 | Packard Twelve 5-Passenger Sport Phaeton (1934) | 185000 - 235000 | |
146 | Packard Twelve Convertible Victoria (1934) | 500000 - 600000 | |
166 | Paul Sylva Modified Roadster (1927) | 90000 - 120000 | ja |
133 | Pierce-Arrow Convertible Sedan (1931) | 225000 - 275000 | |
178 | Porsche 356A 1600S Speedster (1957) | 160000 - 200000 | |
239 | Porsche 356B Super 90 Cabriolet (1963) | 130000 - 160000 | ja |
105 | Porsche 356B Super 90 Coupe (1961) | 45000 - 65000 | ja |
162 | Porsche 911 Carrera RS Touring (1973) | 250000 - 300000 | |
155 | Porsche 911 S/RSR (1972) | 200000 - 250000 | |
172 | Porsche 911S Soft Window Targa (1967) | 185000 - 225000 | |
148 | Porsche 911S Steve McQueen Le Mans Movie Car (1970) | 'on request' | |
174 | Renault Type JP Model 45 (1921) | 225000 - 350000 | |
165 | Rolls-Royce Phantom I Ascot Sport Phaeton (1929) | 350000 - 450000 | |
216 | Rolls-Royce Phantom II Continental Drophead Coupe (1935) | 800000 - 1000000 | |
145 | Rolls-Royce Silver Ghost Balloon Car (1910) | 450000 - 600000 | ja |
137 | Rolls-Royce Silver Ghost Pall Mall Tourer (1926) | 300000 - 400000 | |
114 | Rolls-Royce Silver Wraith Touring Limousine (1955) | 70000 - 100000 | ja |
153 | Rolls-Royce Springfield Phantom I Town Car (1928) | 250000 - 300000 | |
149 | Shelby 289 Cobra (1963) | 575000 - 675000 | |
134 | Shelby Cobra 289 Roadster (1964) | 450000 - 550000 | |
151 | Shelby GT 500 Convertible (1969) | 125000 - 175000 | ja |
255 | Siata 208S Spyder (1953) | 875000 - 1175000 | |
218 | Simplex Model 50 Four-Passenger Tourabout (1911) | 650000 - 850000 | |
161 | Stutz DV-32 Super Bearcat (1932) | 500000 - 600000 | |
104 | Triumph TR3A Roadster (1958) | 30000 - 40000 | ja |
204 | Triumph TR4 (1962) | 25000 - 35000 | ja |
127 | Vauxhall 20/60 Hurlingham Speedster (1928) | 150000 - 200000 | |
179 | Volkswagen Type 2 Double-Cab Pickup Truck (1968) | 40000 - 60000 | ja |