Am 7. Oktober 2019 versteigerte Bonhams im Automusem der Simeone Foundation in Philadelphia neben vielen Automobilia auch 48 Fahrzeuge im Wert von rund USD 3,15 Millionen.
38 der 48 Autos, also 79 % konnten verkauft werden, drei waren bereits vor der Versteigerung zurückgezogen worden. Die Höchstgebote erreichte im Schnitt 71 % des mittleren Schätzwerts, absolut lag das mittlere Höchstgebot bei USD 46’849. 60 % der Lots kamen ohne Mindestgebot unter den Hammer.
Frühe Klassiker gefragt
Über 40 % der Fahrzeuge stammten aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg, einige waren sehr gefragt. So zahlte der Käufer eines sehr frühen Ford Model “A” aus dem Jahr 1903 (also vor dem Model T gebaut) USD 137’760 oder rund ein Viertel mehr als erwartet.
Auch für ein Isotta Fraschini Tipo 8A Two-Door Sports Coupé von 1931 wurde mit USD 235’200 ein guter Preis erreicht.
Deutlich über den Erwartungen fand ein Paige Model 6-70 Touring von 1923 einen neuen Besitzer. Mit USD 24’640 bezahlte der Käufer fast doppelt soviel als erwartet für das Restaurierungsobjekt.
Zwar konnten nicht alle Vorkriegsautos mit hohen Preisen brillieren, die Käufer zeigten aber doch ein grosses Interesse an den frühen Automobilen.
Der besondere Fiat
Gleich als zweites Auto kam ein F.I.A.T.-Daniela 750 Testa d’Oro von ca. 1950 unter den Hammer. Der Rennwagen hatte ein bewegtes Leben hinter sich und auch der Motor entsprach nicht mehr dem 750 cm3 grossen Vorkriegsaggregat. Trotzdem war das attraktiv aussehende Rennfahrzeug mit einer Geschichte bis ins Jahr 1958 zurück heftig umstritten.
USD 106’400 zahlte der Sieger des Bieterkampfs schliesslich für den heissen Flitzer, geschätzt waren USD 35’000 bis 45’000.
- Batterien
Die zwei Merkur
Zwei besondere Raritäten aus der jüngeren Zeit stellten die beiden Merkur dar. Im Prinzip handelte es sich dabei um Ford-Deutschland-Modelle aus den Achtzigerjahren, die für den Verkauf unter der Ford-Lincoln-Division als Merkur (deutsche Version der anderen Marke Mercury) leicht umgebaut worden waren.
Beide Autos, ein Scorpio und ein (Sierra) XR4Ti standen in gutem und gepflegten Zustand da, die Bieter konnten mit diesen Raritäten aber offenbar nicht allzuviel anfangen, so dass der Scorpio für USD 1792, der XR4iT für USD 2240 in neue Hände überging.
Der umstrittene Jaguar
Gross war das Interesse dafür bei einem Jaguar E-Type Roadster der Serie 1 1/2 aus dem Jahr 1968. Der unrestaurierte Ersthandwagen war auf USD 20’000 bis 30’000 geschätzt und wurde ohne Mindestpreis angeboten.
Die Bieter aber stritten erbittert um das Auto. Den Zuschlag erhielt schliesslich der am längsten ausharrende Interessent für USD 52’640.
Schäppchen, aber nicht ohne Risiko
Eine ganze Reihe Autos wurde zumindest im Vergleich zu den Schätzwerten sehr günstig abgegeben.
17 Fahrzeuge oder etwa 2/5 der Auto-Lots wurden für weniger als 60 Prozent des Schätzwerts verkauft, darunter etwa ein Saab 900 Turbo Convertible (USD 3920), ein Chevrolet Corvair Monza Convertible von 1963 (USD 3360), eine Daimler DS240 Limousine von 1976 (USD 8960) oder ein Rolls-Royce Silver Wraith II (angepriesen ursprünglich als Silver Shadow) von 1977 (USD 5600). Ein weiterer Silver Shadow II von 1979 wurde für USD 10’640 in neue Hände überführt.
Kein Zweifel, Autos der Marke Rolls-Royce waren nicht teuer in Philadelphia.
Aber man konnte für ein paar Tausend Dollar auch einen Ford Model A von 1929, einen Saab 96 oder einen DAF 750 als Pickup kaufen.
Ob diese Schnäppchen ihren neuen Besitzer auch in allen Fällen Spass machen werden, das ist eine andere Frage.
Aushängeschild schon vor de Versteigerung verkauft
Der Höhepunkt der Versteigerung wäre eigentlich ein Bentley Speed Six Sports Tourer von 1930 gewesen, doch der wurde offenbar bereits vor der Versteigerung verkauft.
Der Preis wurde nicht bekannt gegeben.
Einen guten Preis erreichte dafür der hübsche Austin-Healey 100M BN2 von 1956, USD 140’000 lautete der Verkaufspreis inkl. Kommission/Aufpreis.
Damit war er allerdings nicht das teuerste Fahrzeug der Versteigerung, diese Ehre kam dem Chrysler Town & Country Nine-Passenger "Barrelback" Station Wagon von 1941 (Lot 337) zu, der für USD 277’760 in neue Hände überging.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | USD Est von | USD Est bis | USD HG | USD VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
300 | Volvo PV444 | 1957 | 20'000 | 30'000 | Z | |||||
301 | Volkswagen Beetle | 1977 | 15'000 | 20'000 | 8000 | 8960 | 8870 | 8153 | -48.8%
|
V |
302 | F.I.A.T.-Daniela 750 Testa d'Oro (Jg. Ca.) | 1950 | 35'000 | 45'000 | 95'000 | 106'400 | 105'336 | 96'824 | +166%
|
V |
303 | Simca Vedette Versailles | 1957 | 12'000 | 18'000 | 6000 | 6720 | 6652 | 6115 | -55.2%
|
V |
304 | Chevrolet Corvair Monza Convertible | 1963 | 7000 | 10'000 | 3000 | 3360 | 3326 | 3057 | -60.47%
|
V |
305 | Rolls-Royce 20/25HP Shooting Brake | 1930 | 40'000 | 60'000 | 38'000 | 42'560 | 42'134 | 38'729 | -14.88%
|
V |
306 | Sunbeam 24/70 Four-Passenger Tourer | 1921 | 80'000 | 120'000 | 64'000 | N |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch mit Ihrem Social Login anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis