Wie schon im Vorjahr empfing Bonhams seine Bieter am 2. Februar 2023 im “Le Grand Palais Ephémère” in Paris zur alljährlichen Versteigerung anlässlich der Rétromobile .
Im Angebot waren 141 Automobile, vier Motorräder, ein Traktor und viele Automobilia, darunter auch Rennfahrerhelme.
Vom geschätzten Wert der 146 Fahrzeuge, der bei über 48 Millionen Euro lag, konnte schliesslich fast 30 Millionen Euro realisiert werden. Die Verkaufsquote lag bei 78 Prozent, im Schnitt wurden EUR/CHF 258’046 pro Fahrzeug bezahlt.
Von 1904 bis 2022
Das Alterssprektrum war gross bei Bonhams. Vom ältesten Wagen, einem Aster 16/20 HP von 1904 bis zum jüngsten Fahrzeug, einem Motorrad von 2022, lagen immerhin 118 Jahre.
Immerhin 17 Autos stammten aus der Vorkriegszeit, darunter durchaus wertvolle Exemplare. So waren für den Bugatti Type 55 von 1932 als Vanvooren Cabriolet immerhin EUR 3 bis 4 Millionen angesetzt. Allerdings wollte niemand mehr als EUR 2,6 Millionen bieten, womit der Wagen unverkauft blieb.
Der Aston Martin Ulster von 1934 stand einem Schätzwert von EUR 1,4 bis 1,8 Millionen im Katalog. Mit EUR/CHF 1,553 Millionen fand der sportliche Wagen auf Ebene der Erwartungen einen neuen Besitzer.
Insgesamt allerdings schnitten die Vorkriegsautos deutlich schlechter ab als die neueren Wagen. Nur 53 Prozent betrug die Verkaufsquote bei den Autos vor 1939, während sie bei den Autos ab den Siebzigerjahren über 80 Prozent, im Falle der Neunzigerjahre sogar 91 Prozent betrug.
Nicht besonders gut schlugen sich auch die Autos der Vierziger- und Fünfzigerjahre, von denen nur 63 Prozent einen neuen Besitzer fanden.
Allerdings waren auch die jungen Autos nicht von zu tiefen Geboten gefeit. Der Pagani Huayra von 2020, der EUR 2,3 bis 2,7 Millionen kosten sollte, blieb mit einem Höchstgebot von EUR 1,875 Millionen stehen.
Immerhin 23 Fahrzeuge stammten aus dem neuen Jahrtausend, viele davon waren noch weit weg vom Youngtimer-Alter. Hier bot besondere der rare Lagonda Taraf aus dem Jahr von 2015 eine positive Überraschung, überschritt das Höchstgebot von EUR/CHF 350’000 den Schätzwert von EUR/CHF 150’000 bis 250’000 doch deutlich. EUR/CHF 402’500 zahlte der neue Besitzer für den kaum gebrauchten Luxusschlitten.
Das Durchschnittsalter der angebotenen Autos lag übrigens bei rund 50 Jahren.
48 Marken
Vier Dutzend Marken kamen nach Rückzug des Volkhart V2 Sagittas und zwei weiteren Fahrzeugen bei Bonhams in Paris zusammen. Angeführt wurden sie von Porsche (30 Autos), gefolgt von Aston Martin (13), Ferrari und Mercedes-Benz (je 11).
Nicht alle Marken konnten gleich brillieren. 87 Prozent der Porsche liessen sich zwar verkaufen, im Schnitt lag das Höchstgebot aber bei nur 76 Prozent des mittleren Schätzwerts.
Bei Aston Martin dagegen konnten die Erwartungen im Schnitt sogar übertroffen werden, alle 13 Wagen wurden verkauft.
Schlecht lief es bei Lancia, angetreten mit sechs Fahrzeugen. Nur die Hälfte fand einen neuen Besitzer und die Höchstgebote lange bei nur 71% des mittleren Estimates.
Von vielen Herstellern, von denen mancher bereits lange vergessen ist, kamen einzelne Wagen unter den Hammer, z.B. von Aster, Ermini, Gordon-Keeble, Innocenti oder Simca.
Offenbar war den Bietern weniger nach Exoten zumute, denn die ersten drei blieben unverkauft, während immerhin der Innocenti und der Simca in eine neue Garage fanden.
Talbot T26 und Ferrari F40 auf gleicher Höhe
Eigentlich gab es kaum Parallelen zwischen dem Talbot-Lago T26 Grand Sport Coupé “Chambas” von 1948 und dem Ferrari F40 von 1988. Aber am Ende des Tages erzielten beide Autos exakt den gleichen Preis, nämlich EUR/CHF 2,185 Millionen.
Während der Talbot-Lago ein Einzelstück mit Spezialkarosserie und abenteuerlicher (Renn-) Geschichte war, wurden vom F40 immerhin über 1000 Stück gebaut und die wenigsten fuhren Rennsport-Pokale ein.
Ebenfalls auf ein hoher Preisniveau kam ein Jordan-Ford 191 Formel 1 Monoposto aus dem Jahr 1991, mit dem einst Michael Schumacher erstmals bei einem Grand Prix antrat. EUR/CHF 1,495 Millionen lautete der Verkaufspreis.
Porsche-Turbo-Sammlung
Einer der angekündigten Höhepunkte der Versteigerung war eine luftgekühlte Porsche-Turbo-Sammlung mit Autos der Baureihen 911/930, 964 und 993. Ein besonderes Highlight war hierbau der 964 Turbo S als “Leichtbau” aus dem Jahr 1993 sein, der auf EUR 1 bis 1,2 Millionen eingeschätzt wurde. Er erzielte schliesslich EUR/CHF 1,035 Millionen.
Ein echtes Schnäppchen, zumindest im Vergleich zum Schätzwert, war der 930 Turbo 3.0 von 1975 mit Schiebedach, der für geradde einmal EUR/CHF 109’250 einen neuen Besitzer fand, weit unterhalb des Schätzwerts von EUR/CHF 250’000 bis 350’000. Dass er überhaupt verkauft werden konnte, lag daran, dass die ganze Sammlung ohne Mindestpreis unter den Hammer kam.
Die orange Alpine fand einen neuen Besitzer
Die meisten Berlinette A110 sind blau, aber Rédélé verkaufte auch orange-farbene 110er. Ein Exemplar kam als 1600 S von 1972 unter den Hammer.
Geschätzt waren EUR 90’000 bis 120’000, geboten wurden EUR/CHF 92’000, woraus ein Verkaufspreis von EUR/CHF 105’800 resultierte.
Zwei Dutzend Spezialkarosserien mit mehr oder weniger Erfolg
Ziemlich umfangreich war die Auswahl an Fahrzeugen mit Spezialkarosserie. Ob man nun einen Wagen mit Vanvooren-, Pinin-Farina- oder Zagato-Karosserie suchte, in allen Fällen konnte man fündig werden. Natürlich fehlten auch einige französischen Carossiers nicht, so konnte man gleich zwei verschiedene Delahaye mit Guilloré-Aufbau ersteigern.
Die Bieter stiegen hier aber nicht mit dem erhofften Elan ein, nur gut die Hälfte der spezialkarossierten Autos konnte vermittelt werden.
Positiv überraschte der Lorraine-Dietrich B3-6 als Sport-Cabriolet von 1933, der für EUR/CHF 437’000 deutlich über den Erwartungen einen neuen Stall fand.
Der einmalige Lancia Dilambda als Laudaulet von Boneschi aus dem Jahr 1935 aber erzielt enur gerade EUR/CHF 51’750, ein Buick Series 40 Three-position Drophead Coupé von 1935 mit Karosserie von Janer Paris wurde gar für nur EUR/CHF 36’800 verkauft.
Immerhin auf EUR/CHF 920’000 kam das Zagato Mostro Coupé aus dem Jahr 2016, allerdings hatte man hier im Vorfeld von deutlich grösseren Zahlen gesprochen, wobei diese offiziell nicht kommuniziert worden waren.
Viele Superklassiker
Selbstverständlich fehlte es nicht an Superklassikern bei Bonhams.
Von Ferrari etwa gibt es etwa einen Plexi-Daytona von 1970, der für EUR/CHF 793’500 verkauft wurde.
Von Aston Martin waren gleich zwei DB4, zwei DB6 und mehrere Achtzylinder-Wagen am Start. Am teuersten wurde ein DB4 von 1962 in Vantage-Ausführung, der für EUR/CHF 563’500 einen neuen Besitzer fand.
Drei Facel-Vegas vertraten den französischen Luxus-GT. Sie wurden allesamt vermittelt, allerdings etwas unter den Erwartungen.
Von Jaguar kamen mehrere XK-Varianten, aber auch ein E-Type 3,8 Litre unter den Hammer. Zwei XK blieben stehen, der Rest der Jaguar ging etwa unterhalb der Estimates an neue Besitzer.
Diego Maradona konnte nicht ganz den Starbonus bieten, der für den Mercedes-Benz 450 SLC 5.0 von 1980 erwartet worden war, der Wagen blieb bei EUR/CHF 90’000 stehen.
Ein Maserati Ghibli SS 4.9 von 1971 wurde für EUR/CHF 161’000 vermittelt, während für ein 3500 GT Coupé von 1961 EUR/CHF 138’000 investiert wurde.
Und von Porsche gab es neben der Turbo-Flotte auch mehrere normale 911, 356, 944, 968 und 928 kaufen. Der 928 GTS von 1992 bliebt bei EUR/CHF 120’000 knapp unter den Erwartungen stehen.
114 von 171 Fahrzeug verkauft, EUR/CHF 29,4 Millionen (nur für die Fahrzeuge) eingenommen, kein schlechtes Ergebnis für die über neun Stunden dauernde Versteigerungen, die den Auktionatoren und dem Bieterpublikum einiges an Ausdauer abforderte.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | EUR Est von | EUR Est bis | EUR HG | EUR VP | CHF VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
466 | Honda Monkey | 2002 | 5000 | 6000 | 4200 | 4830 | 4830 | -12.18%
|
V |
467 | Honda Z50J Baja Limited Edition | 1991 | 9000 | 10'000 | 7000 | 8050 | 8050 | -15.26%
|
V |
468 | Honda S550Z "K1" | 1973 | 6000 | 8000 | 2000 | 2300 | 2300 | -67.14%
|
V |
469 | Tamarit Emerald | 2022 | 50'000 | 70'000 | 25'000 | 28'750 | 28'750 | -52.08%
|
V |
500 | Porsche Diesel Standard | 1959 | 15'000 | 20'000 | 12'500 | 14'375 | 14'375 | -17.86%
|
V |
501 | Fiat-Abarth 595 | 1966 | 30'000 | 40'000 | Z | ||||
502 | Innocenti Mini Cooper MK III Sports Saloon | 1974 | 20'000 | 30'000 | 14'000 | 16'100 | 16'100 | -35.6%
|
V |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis