Bonhams Bond Street Dezember-Versteigerung 2021 – ganz junge und alte Autos überzeugten, Superklassiker nur teilweise
Zusammenfassung
Am 4. Dezember 2021 fand bei Bonhams die alljährlichen Endjahresversteigerung im Hauptquartier an der New Bond Street in London statt. Angeboten wurden 32 Fahrzeuge, darunter zwei Ducati-Motorräder. Das Angebot im Wert von £ 5,6 Millionen war vielfältig und im Schnitt 47 Jahre alt. Brillieren konnten vor allem ganz junge Klassiker mit geringer Laufleistung, aber auch einige Vorkriegsautos übertrafen die Erwartungen. Superklassiker taten sich teilweise schwerer. Mit einer Verkaufsquote von 88 Prozent und Höchstgeboten, die im Schnitt 98 Prozent des gemittelten Schätzwerts erreichten, durfte Bonhams sicher zufrieden sein. Dieser Auktionsbericht analysiert die Ergebnisse und zeigt alle Fahrzeuge im Bild.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Die Jungen brillierten
- Gut bewertete Bentley Vorkriegswagen
- Schnäppchen des Tages? Plastik-Rarität aus Frankreich
- Umfangreiches Aston-Portfolio mit Überraschungen
- Einer von 38 überlebenden Austin-Healey 100 S
- Günstige Perle von Alfa Romeo
- Cobra im Frack nicht verkauft
Geschätzte Lesedauer: 4min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Die Endjahresversteigerung an der New Bond Street von Bonhams ist eine liebgewordene Tradition geworden. Am 4. Dezember 2021 war es wieder soweit. 32 Klassiker, bei zweien handelt es sich um neuere Ducati-Motorräder, mit einem Durchschnittsalter von 47 Jahren kamen im Bonhams-Hauptquartier unter den Hammer. Als Auktionator amtete Sholto Gilbertson. rund 2 3/4 Stunden dauerte die Versteigerung, in der auch rund zwei Dutzend Automobilia die Hand wechselten. Der Gesamtwert der Fahrzeuge war auf £ 5,6 Millionen geschätzt, etwa die Hälfte der Autos wurde ohne Mindestpreis angeboten. Gut in Szene setzten konnten sich einige der sehr jungen Autos im Angebot. Für einen Porsche 997 Sport Classic von 2010 mit geringer Laufleistung war der Käufer bereit, £ 333’500 (EUR 390’195, CHF 403’535) anzulegen. Das Höchstgebot lag immerhin bei 166 Prozent des mittleren Schätzwerts.
Dieser Artikel ist registrierten Lesern vorbehalten.
Melden Sie sich doch schnell an oder registrieren Sie sich innert Sekunden kostenlos.
Bilder zu diesem Artikel

Passende Veranstaltung


















































































































































Kommentare