Jedes Jahr im Herbst organisiert Artcurial eine Versteigerung in der Nähe der Champs-Elysées in Paris. Am Sonntag, den 16. Oktober 2022 war es wieder soweit. 81 Autos und einige Automobilia kamen während fast 3 1/2 Stunden unter den Hammer.
Der Wert der 81 Autos war auf fast EUR 9 Millionen geschätzt. Im Schnitt waren die Fahrzeuge 45 Jahre alt, 32 Prozent von ihnen kamen ohne Mindestpreis unter den Hammer.
Deutlich zeigte diese Versteigerung, wie wichtig das Internet selbst für klassische Auktionen geworden ist. Während im Saal rund 150 bis 200 Leute der Auktion beiwohnten, waren es im Internet über 1600 Bieter (“bidders viewing”). Entsprechend kamen auch viele Gebote online, allerdings waren auch die Telefonbieter essentiell für das Verkaufsergebnis. Und wären sich der Saal bereits nach 18:00 zu leeren begann, blieben Telefon- und Internetbieter an der Stange.
78 Prozent der Automobile konnten verkauft werden, 18 Fahrzeuge blieben stehen. Im Schnitt wurden 85 Prozent des mittleren Schätzwerts geboten, die Ausschläge nach oben und unten (45 bis 275 Prozent) waren allerdings eindrücklich.
Auch die Automobila im Vorfeld liefen gut. Für das angebotene Velosolex wurden satte EUR 3800 geboten, für einen Renault RS3 F1-Motor als Ausstellungsstück EUR 55’000 (bei EUR 3000 bis 6000 Schätzwert)!
28 Marken
Dass die französischen Marken in Paris gut vertreten waren, konnte man erwarten. Mit Renault (10) und Citroën (6) gehörten sie denn auch zu den am stärksten repräsentierten Autobauer. Sie schnitten aber auch gut ab, denn 9 der 10 Renaults konnten vermittelt werden und 5 der 6 Citroën. Bei Renault liessen sich zudem Höchstgebote erzielen, die im Schnitt praktisch auf Höhe des mittleren Schätzwerts lagen.
Von den sechs Ferrari konnten fünf verkauft werden, von den fünf BMW allerdings nur einer. Alle fünf Fiat und vier der fünf Mercedes-Benz liessen sich veräussern.
Weniger gefragt waren die Fahrzeuge von Porsche, nur drei der fünf Sportwagen fanden neue Besitzer, im Schnitt lagen die Gebote zudem deutlich unter den Erwartungen.
Gut in Szene setzten konnten sich Lamborghini und Rolls-Royce. Nicht nur lagen die Gebote innerhalb der Estimates (im Schnitt), es konnten auch jeweils alle drei Wagen erfolgreich zugeschlagen werden. Überraschend gut liess sich dabei ein Rolls-Royce Silver Cloud III von 1964 verkaufen, der für EUR 75’400 (Estimate EUR 30’000 bis 40’000) in eine neue Garage fand.
Neben den breiter vertretenen Marken gab’s auch noch einige exotischere Hersteller wie Iso, Delage, Matra oder Talbot-Lago.
Lamborghini Miura als Garagenfund
Als einer der letzten grossen Garagenfunde in Europa wurde der Lamborghini Miura P400S von 1969 angekündigt. Mit nur 52’143 km auf dem Tacho und aus langjährigem Besitz war er, obschon nicht mehr im originalen Farbton lackiert, sicherlich interessant.
Dies erkannten auch die Bieter, die den Preis von EUR 700’000 auf 1,2 Millionen hochtrieben, womit der Wagen für EUR 1,38 Millionen (CHF 1,35 Millionen) verkauft wurde.
Fast einmaliger Ferrari Daytona
Nur acht Ferrari Daytona wurden in der Farbe “verde medio metallizzato” ausgeliefert. In Kombination mit dem Lederinterieur in der Farbe “testa di morro” soll es sogar nur zwei Wagen geben. Zudem wurde das Coupé durch Pozzi in Frankreich ausgeliefert und hat nur bis heute nur gut 82’000 km zurückgelegt.
Der restaurierte Daytona war auf EUR 650’000 bis 850’000 geschätzt, der Hammer fiel dann bei EUR 730’000, was einen Verkaufspreis von EUR 846’800 (CHF 829’864) bedeutete.
Einige Überraschungen
Die grösste Überraschung war sicherlich das letzte Lot der Versteigerung, ein VW Bus T1 aus dem Jahr 1974. Nun sind ja Sambas mit 23 Fenstern international sehr gefragt, aber beim angebotenen Fahrzeug handelte es sich um eine modifizierte brasilianische Version mit 1,6-Liter-Motor. Der Wagen war umfangreich restauriert und in einer Fotokampagne in Brasilien eingesetzt worden.
Der Schätzwert von EUR 50’000 bis 70’000 erschien eigentlich im Vorfeld schon recht hoch, doch die Bieter sahen das komplett anders. Bei EUR 55’000 starteten die Gebote und erst am EUR 165’000 gab der zweitletzte Interessent auf. Somit kostete dieser Volkswagen satte EUR 191’400 (CHF 187’572), was einem der höchsten Preise entspricht, die je für einen Samba bezahlt wurden.
Auch zwei der Renault aus der Renault Classic Sammlung erzielten deutlich höhere Preise als erwartet, es handelte sich dabei um einen Clio Williams von 1995, der für EUR 71’920 oder CHF 70’482 verkauft wurde und ein Einzelstück auf Basis des Renault Twizy von 2013 als Sport F1.
Für einen Fiat Nuova 500 D Trasformabile von 1965 bezahlte ein Enthusiast EUR 19’140 (CHF 18’757), der schön restaurierte Matra 530 von 1972 kam auf EUR 33’640 (CHF 32’967).
Auch ein VW Golf 16S Oettinger von 1983 erzielte mit EUR 58’000 (CHF 56’840) einen stolzen Preis.
Günstige Gelegenheiten
Wer Glück hatte, konnte bei Artcurial aber auch günstig zu seinem Traumklassiker kommen.
Für den Kauf einer Chevrolet Corvette C4 von 1985 reichten EUR 11’020 (CHF 10’800), einen Ford Mustang II March 1 Fastback V8 von 1975 konnte man für EUR 15’080 (CHF 14’778) erstehen.
Günstig auch der NSU Prinz 4L von 1969, der für EUR 6960 (EUR 6821) zu einem neuen NSU-Fan fand.
Auch die Iso Isetta von 1959 war mit EUR 12’760 (CHF 12’505) eher preiswert.
Genauso wirkte der hübsche MGA Twin Cam von 1961 für EUR 39’440 (CHF 38’651) nicht überzahlt.
Französische Exoten
Dass man bei Artcurial einige französische Raritäten erwarten durfte, war klar. Die Auswahl war auf jeden Fall interessant.
So wurde ein Delage D6 3L Cabriolet Milord Chapron von 1948 für EUR 102’080 (CHF 100’038) verkauft.
Von den beiden angebotenen Renault Fégate fand nur das Capron Cabriolet von 1959 einen neuen Besitzer, der bereit war EUR 82’360 (CHF 80’713) dafür zu bezahlten, während der angebotene Prototyp von 1957 mit Kunststoffkarosserieelementen mit viel Restaurierungsbedarf auf kein Interesse stiess und ohne verwertbares Angebot zurückging.
Vergleichsweise gering war auch das Interesse am Talbot Lago Baby T15 LB Guilloré von 1950, der einst an der berühmten Baillon-Scheunenfund-Versteigerung von 2016 für EUR 36’000 zugeschlagen wurde. Jetzt reichten EUR 11’600 (CHF 11’368) für die Übernahme des arg ramponierten Wagens.
Für gute EUR 27’840 (CHF 27’283) konnte dagegen ein fast neuwertig wirkender Renault Avantime V6 von 2003 vermittelt werden.
Kuriosität ohne Glück
Angeboten war in Paris auch ein Lancia Ardennes von 1937. Dabei handelt es sich schlicht um die französische Variante des Lancia Aprilia, die mit 90 Prozent in Frankreich fabrizierten Teilen hergestellt wurde.
Komplett restauriert für EUR 50’000 sollte der Wagen auf EUR 40’000 bis 60’000 kommen, doch bereits bei EUR 35’000 gab der letzte Bieter auf, der Wagen blieb unverkauft.
Er teilte sein Schicksal mit 17 weiteren Wagen, darunter ein BMW 3.0 CS/SL Gruppe 5 von 1972, ein Citroën Traction 7C Cabriolet von 1935, zwei Ford Lotus Cortina und ein Maserati Ghibli aus dem Jahr 1969.
Auch ein Mercedes-Benz 300 SE Cabriolet von 1965 erreichten den Mindestpreis nicht, genauso wenig wie ein Porsche 356B 1600 Roadster von 1960 oder ein Ferrari 365 GT 2+2 von 1970.
Insgesamt dürften aber die Verantwortlichen von Artcurial mit dem Ergebnis der Auktion durchaus zufrieden gewesen sein, denn die rund EUR 7,2 Millionen Umsatz produzierten schliesslich auch fast 1,2 Millionen Komissionsumsatz und hoffentlich auch viele zufriedene Käufer und Einlieferer.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | EUR Est von | EUR Est bis | EUR HG | EUR VP | CHF VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19 | Renault Clio Williams | 1995 | 25'000 | 45'000 | 62'000 | 71'920 | 70'481 | +105.49%
|
V |
20 | Renault 4L " Monte-Carlo Historique " | 1977 | 15'000 | 25'000 | 16'000 | 18'560 | 18'188 | -7.2%
|
V |
21 | Renault 4 CV R1062 Découvrable | 1955 | 30'000 | 45'000 | 30'000 | 34'800 | 34'104 | -7.2%
|
V |
22 | Renault Avantime V6 | 2003 | 20'000 | 35'000 | 24'000 | 27'840 | 27'283 | +1.24%
|
V |
23 | Renault 16 TX | 1978 | 15'000 | 25'000 | 15'000 | 17'400 | 17'052 | -13%
|
V |
24 | Renault Floride avec hard-top | 1961 | 25'000 | 45'000 | 36'000 | 41'760 | 40'924 | +19.31%
|
V |
25 | Renault Twizy Sport F1 | 2013 | 15'000 | 30'000 | 32'000 | 37'120 | 36'377 | +64.98%
|
V |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis