Ursprünglich angesagt war die Arcturial-Versteigerung zusammen mit der Rétromobile für anfangs Februar 2022. Als die Oldtimermesse wegen Corona um einen Monat in den März verschob, zog Artrcurial im Gegensatz zu Bonhams und RM/Sotheby’s mit. Die dreitägige Auktion fand dann vom 18. bis 20. März 2022 statt, der dritte Tag war Automobilia und ähnlichem gewidmet, während am Freitag und Samstag ab jeweils 15:00 170 Automobile (darunter auch zwei Traktoren) und nicht ganz drei Dutzend Motorräder unter den Hammer kamen.
Mit diesem Angebot war Artcurial dann auch ein integraler Bestandteil der Messe und nahm rund einen Drittel der unteren von zwei Hallenebenen ein. Die Ausstellung war allerdings nicht für alle Besucher zugänglich, so konnten die “normalen” Messebesucher nur vom Zaun her einen Blick auf die interessanten Fahrzeuge werfen.
Die Versteigerung selber fand dann in derselben Halle statt und war gut besucht, mit über sechs Stunden am Freitag forderte sie reichlich Sitzfleisch. Allerdings lohnte sich das Ausharren, denn immer wieder kamen hochinteressante Fahrzeuge unter den Hammer.
Marken-Feuerwerk
67 Automarken waren an der Versteigerung vom Freitag- und Samstagnachmittag/-abend vertreten. Die Spitze bildeten Citroën und Ferrari mit je 13 Autos, gefolgt von Porsche mit zehn Fahrzeugen und Alfa Romeo mit deren neun. Mercedes-Benz war mit acht Autos repräsentiert, Bugatti mit sieben, Bandini und BMW mit sechs.
Am andern Ende des Spektrums fanden sich dann meist vergessene Autohersteller, die eher selten an Auktionen zu finden sind, so etwa ASA, Benjamin, CG, Clément, DB, Guyot, Reyonnah, Sizaire Frères, Stutz oder ZIL.
Rund 30 Prozent der angebotenen Fahrzeuge stammten aus Frankreich. Dass man sich im Land der Tricolore befand, merkte man also sofort. 47 Prozent der Autos wurden ohne Mindestpreis versteigert, hier ergaben sich dann auch einige Schnäppchenchancen.
Porsche 907 für über vier Millionen verkauft
Aushängeschild der Auktion war der Porsche 907 von 1967, der als Werkswagen dreimal bei den 24 Stunden von Le Mans antrat. Chassis 907 031 wurde u.a. von Neerpasch, Buzetta, Larrousse, Wicky, Brun, Mattli, Soler-Roig und einigen anderen gefahren, trat auf der Rundstrecke und am Berg an, fuhr selbst bei Slalomveranstaltungen mit. Noch 1971 gelang Brun und Mattli ein Klassensieg in Le Mans. Nun sollte der ehemalige Werksrennwagen für EUR 4 bis 6 Millionen den Besitzer wechseln.
Dies gelang, denn schliesslich wechselte der Porsche inklusive Aufpreis/Kommission für EUR 4,292 Millionen oder CHF 4,421 Millionen den Besitzer.
Nicht verkauft werden konnte der Porsche 911 Carrera RSR 3.0 L mit Chassisnummer 911 460 9077, der 1974 neu an Georg Loos und sein Gelo Racing Team ging. Der Wagen nahm im selben Jahr bei den 24 Stunden von Le Mans teil, schied aber mit Alternatorschaden auf Position 25 aus. Erfolge gab es trotzdem einige und hinter dem Lenkrad sassen bekannte Piloten wie Neuhaus, Stommelen, Barth, Fitzpatrick and Hezemans. Anstatt der geforderten EUR 1,8 bis 2,4 Millionen wollte aber kein Bieter über EUR 1,6 Millionen gehen, was dem Einlieferer offenbar zuwenig war.
Ferrari-Festival
Eine Ferrari-Supersportwagen-Sammlung aus Monaco war ein weiteres Highlight der Artcurial-Versteigerung. Die Autos waren allesamt wenig gefahren worden und alle in Rot gehalten.
Am teuersten verkauft werden konnte der Ferrari F50 von 1996, der auf EUR 4,068 Millionen (CHF 4,190 Millionen) kam, gefolgt vom Ferrari Enzo von 2003 (EUR 2,78 Millionen, CHF 2,863 Millionen) und vom Stecker-Ferrari LaFerrari von 2013 (EUR 2,651 Millionen, CHF 2,731 Millionen).
Für neuwertig aussehenden F40 von 1989 zahlte der neue Besitzer EUR 2.052 Millionen (CHF 2,114 Millionen) und damit erheblich mehr, als im Vorfeld geschätzt worden war.
Fangios Gordini
Einst gefahren von Juan Manuel Fangio und José Froilan Gonzales wies der Gordini Type 18S von 1950 eine eindrückliche Renngeschichte mit Teilnahmen in Le Mans (1950) und bei der Rallye Rom-Liège-Rom (1951) auf. Weitgehend in Originalzustand und ausgerüstet mit dem einzigen Gordini-Motor mit Kompressor war dieser blaue Sportwagen sicherlich ein Leckerbissen, den das Auktionspublikum mit einem Höchstgebot von EUR 850’000 auch zu würdigen wusste.
Somit wurde das untere Schätzpreis übertroffen, auch wenn man vom oberen Limit (EUR 1,6 Millionen) doch noch ein Stück wegblieb. Inklusive Aufpreis/Kommission ergab sich somit ein Verkaufspreis von EUR 986’000 (CHF 1’015’580). Damit war der kleine Gordini immerhin teurer als alle Bugatti und Aston Martin.
Vielfältiges Bugatti-Angebot fast ausverkauft
Immerhin sieben Bugatti konnte Artcurial am Freitag anbieten. Das Angebot reichte von einem Typ 13 von 1920 bis zum Type 57 von 1935, der eine replizierte Karosserie des Types “Aérolithe” zeigte und sicherlich einer der schönsten Wagen der ganzen Auktion war. Er wurde auch viel bewundert und betörte die Besucher mit seiner fliessenden Linienführung.
Mit EUR 1,5 bis 3 Millionen Schätzwert war die Hürde allerdings ziemlich hoch gesetzt. Tatsächlich wolle niemand mehr als EUR 1,3 Millionen bieten, der Aérolithe blieb unverkauft.
Alle anderen Bugatti fanden neue Besitzer, die mit Ausnahme des von Ventoux Moteurs Engineering sehr originalgetreu nachgebauten Bugatti 35B von 1925 weniger als den mittleren Schätzwert bieten mussten. Die Preise der verschiedenen Bugattis lagen zwischen EUR 261’000 und 870’000. Beim Letzterem handelte es sich um einen Type 37A von 1926 und orignalem Vierzylindermotor.
Unterschiedliches Abschneiden der Kunststoff-Fraktion
Sie gehören meist nicht zu den begehrtesten Wagen an Versteigerungen, interessant sind sie aber trotzdem und oft auch ziemlich rar. Wir sprechen von Autos mit Kunststoffkarosserien und von denen gab es bei Artcurial ein durchaus breites Angebot.
Da war einmal der TVR Grantura Mk II von 1961, der von 2006 bis 2010 umfangreich restauriert wurde, ohne den originalen Innenausbau zu verlieren. Jetzt soll der in der Szene bekannte dunkelgrüne und rechtsgelenkte Grantura für EUR 20’000 bis 30’000 einen neuen TVR-Enthusiasten finden. Das gelang hervorragend, denn das Höchstgebot wurde mit EUR 35’000 notiert, womit der Grantura für EUR 40’600 (CHF 41’818) den Besitzer wechselte.
Noch weniger bekannt als TVR ist der Hersteller CG. Gleich zwei dieser hübschen Coupé kamen bei Artcurial unter den Hammer, eine Strassenversion, die für EUR 50’000 bis 70’000 angeboten wurde, und eine Rennversion, welche mit EUR 80’000 bis 120’000 eingeschätzt war. Beiden gemeinsam war die hübsche Coupé-Karosserie, die vorne an die Alpine und hinten an den Triumph GT6 erinnerte.
Beide erlitten allerdings auch dasselbe Schicksal an der Versteigerung. Sie blieben nämlich stehen, denn mehr als EUR 35’000 und 62’000 wollte niemand bieten.
A propos Alpine. Natürlich fehlte auch eine Berlinette nicht. Es handelte sich um eine orangefarbene A110 1300 VC "Tour de France“ von 1969 und sie sollte EUR 70’000 bis 100’000 teuer werden. Mit einem Verkaufspreis von EUR 99’760 (CHF 102’753) erfüllte sie diese Hoffnung.
Von Venturi kamen gleich zwei Coupés unter den Hammer. Während der Strassensportwagen Venturi 300 Atlantique von 1997 für EUR 127’600 (CHF 131’428) die Erwartungen übertraf, blieb der Venturi 600 LM von 1994 mit Renngeschichte bei EUR 320’000 deutlich unter dem Estimate stehen.
Für einen Mini Marcos von 1970 wurden EUR 9860 bezahlt für einen Ferrari 308 GTB Vetroresina von 1976 EUR 121’800 (CHF 125’454).
Französische Exoten-Vielfalt
Breit gefächert ist auch das Angebot an französischen Raritäten. Hierzu gehören die meisten der 35 Vorkriegsfahrzeuge, aber auch viele Nachkriegswagen.
Gut schlug sich der Reyonnah 175 Prototype Nummer 1 von 1951. Er wurde am Pariser Autosalon 1950 präsentiert und wies innovative Konstruktionsmerkmale auf. So konnten die Vorderräder des Kleinstwagens unter dem Passagierabteil eingezogen werden, um Platz in engen Parklücken zu finden. Geschätzt waren EUR 60’000 bis 80’000, geboten wurden EUR 70’000, was einen Verkaufspreis von EUR 81’200 oder CHF 83’636 ergab.
Verkauft werden konnten auch zwei der drei Talbot-Lago, ein Clémont, ein DB, ein Delage, ein Fiat-Simca, ein Panhard et Levassor, die Höchstgebote lagen allerdings meist etwas unterhalb der Erwartungen. Von den drei Benjamin, gebaut zwischen 1922 und 1924, konnten zwei an neue Besitzer vermittelt werden.
Von den bekannteren Marken schnitt Citroën mit 12 von 13 verkauften Autos gut ab, während alle vier Renault im Schnitt sogar über den Schätzwerten neue Besitzer fanden.
Bandini-Sammlung fast komplett verkauft
Gleich sechs Wagen des kleinen italienischen Herstellers Bandini kamen in Paris unter den Hammer. Vom Formel Junior bis zum GT-Coupé ist alles dabei, die Preise gehen von EUR 40’000 bis 900’000.
Fünf der sechs Autos konnten verkauft werden, die Höchstgebote wichen teilweise allerdings stark von den Schätzwerten ab.
Am meisten bezahlte ein Enthusiast für den Banini 750 Sport Internazionale Saponetta von 1957. EUR 620’600 (CHF 639’218) war ihm der offene Sportwagen wert.
Während der elegante weisse 750 GT Veloce Zagato von 1955 (Höchstgebot EUR 340’000) keinen neuen Besitzer find, wechselte der 750 Sport Siluro von 1953 für EUR 255’200 (CHF 262’856) die Hand.
Alfa-Zagato-Version enttäuschten
Gleich drei Alfa Romeo Giulietta/Giulia-Zagato-Derivate konnte man in Paris ersteigern. Doch nur einer der drei, die Giulietta SZ “Coda Tonda” von 1961 fand für EUR 406’000 (CHF 418’180) ein neues Heim.
Die auf EUR 1,2 bis 1,4 Millionen geschätzte Giulia TZ von 1965 blieb bei EUR 950’000 stehen, während für den mit EUR 400’000 bis 600’000 bewerteten Giulietta SZ “Coda Tronca” von 1963 nicht ausreichende EUR 340’000 geboten wurden.
Zu den Zagato-Alfas gesellte sich auch noch ein Osca 1600 GT von 1963, der für EUR 348’000 (CHF 358’440) vermittelt werden konnte.
Viele Evolutionsfahrzeuge
Umfangreich war die Auswahl, wenn man nach Evolutionsmodellen, die mit Blick auf den Rennsport gebaut wurden, suchte. Gleich zwei Renault 5 Turbo, ein Ford Lotus Cortina, ein Ford Escort RS 1600, ein Fiat 124 Abarth, ein Lancia Delta Integrale Evo 1, ein Ford RS 200, ein Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evo 2, ein MG Metro 6R4, ein Subaru Impreza 555 GT oder ein Nissan Sunny GTI-R waren Beispiele aus dieser Auswahl, die kaum Wünsche offen liess.
Dies sahen offenbar auch die Auktionsbesucher so, denn es wurde wacker geboten. Vergleicht man die Höchstebote mit den mittleren Schätzwerten zeigten sich interessante Streuungen von 36 % bis 165 %, d.h. der Ford Escort 2000 RS von 1979 wurde mit EUR 31’320 deutlich unter den Erwartungen verkauft, während der Renault 5 Turbo von 1984 mit EUR 76’560 (CHF 78’857) deutlich teurer als erwartet vermittelt werden konnte.
Die Fahrzeuge der Stars
Neben allerlei anderen Vehikeln fuhr Johnny Hallyday auch einen Audi A8 W12 6.0L von 2001, der bei Artcurial neben einer Harley unter den Hammer kam. Im Vergleich zu früher angebotenen Hallyday-Wagen wurde der A8 mit EUR 32’480 (CHF 33’454) zwar nicht günstig, aber doch unter dem Estimate verkauft.
Die Harley allerdings wurde für fast eine halbe Million Euro in neue Hände übergeben!
Für den dreitürigen Range Rover von 1975, den einst Alain Delon gefahren hat, wurden EUR 92’800 (CHF 95’584) investiert.
Noch teurer wurde der Rolls-Royce Silver Cloud LWB von Henri Chapron aus dem Jahr 1958, mit dem sich einst Brigitte Bardot herumfahren liess. EUR 127’600 (CH 131’428) resultierte als Verkaufspreis, der aber trotzdem etwas unter den Erwartungen lag.
Vom Star-Ruhm nicht profitieren konnte der Oldsmobile Cutlass F85 von 1963, obwohl immerhin Louis de Funès ihn im Film “Le gendarme de Saint Tropez” aus dem Jahr 1964 nutzte. EUR 25’520 (CHF 26’286) reichten für den Kauf des FIlmautos.
Und natürlich auch viele Superklassiker
Selbstverständlich konnte Artcurial auch ein ganzes Heer von Superklassikern anbieten, angefangen beim Alfa Romeo Montreal, über je einen Aston Martin DB4 (verkauft für EUR 614’800) und einen DB5 (EUR 812’000), bis zum Ferrari 330 GTC (EUR 562’600), Maserati Ghibli als 4,7- und 4,9-Liter-Version (EUR 203’000 und 179’800) oder diversen Porsche Sportwagen vom 356 Pre-A bis zum 928 GT.
Die Zuffenhausener Autos schlugen sich mittelprächtig, die Höchstgebote lagen im Schnitt unter 80 % des mittleren Schätzwerts.
Zudem gab es auch richtig günstige Autos zu kaufen. So konnte man für EUR 4640 einen heute seltenen Mazda 1000 von 1975 ersteigern, für EUR 8120 einen BMW 728i oder für EUR 9860 einen Alfa Romeo 2000 GTV von 1981.
Für einen Citroën CX 2400 GTI von 1977 muss man nur EUR 10’440 bezahlen, für EUR 17’400 gab’s einen Citroën 2 CV Charleston von 1987. Und EUR 20’880 reichten zum Kauf eines gewaltigen Bentley Eight von 1986.
Insgesamt wurden 136 Autos für EUR 35 Millionen vermittelt, die Verkaufsquote lag also bei rund 80 Prozent. Im Mittel wurden für die durchschnittlich fast 58-jährigen Autos etwa 81 Prozent des mittleren Schätzwerts geboten. Enttäuscht jedenfalls dürften die Artcurial-Mannen Hervé Poulain und Matthieu Lamoure jedenfalls nicht gewesen sein am Ende des dreitägigen Auktionsmarathons.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | EUR Est von | EUR Est bis | EUR HG | EUR VP | CHF VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Porsche-Diesel Type 218/H Standard | 1959 | 15'000 | 25'000 | 22'000 | 25'520 | 26'285 | +27.6%
|
V |
102 | TVR Grantura Mk II | 1961 | 20'000 | 30'000 | 35'000 | 40'600 | 41'818 | +62.4%
|
V |
103 | Reyonnah 175 Prototype n°1 | 1951 | 60'000 | 80'000 | 70'000 | 81'200 | 83'636 | +16%
|
V |
104 | Benjamin Type C " Sport " | 1922 | 40'000 | 50'000 | 36'000 | 41'760 | 43'012 | -7.2%
|
V |
105 | Benjamin Type P2 Torpédo 2 places | 1924 | 20'000 | 30'000 | 14'000 | 16'240 | 16'727 | -35.04%
|
V |
106 | Benjamin Type B " Déca " Torpédo | 1922 | 18'000 | 28'000 | N | ||||
107 | Clément Type B voiturette | 1902 | 70'000 | 110'000 | 52'000 | 60'320 | 62'129 | -32.98%
|
V |
108 | Hispano-Suiza H6B | 1924 | 80'000 | 140'000 | 125'000 | 145'000 | 149'350 | +31.82%
|
V |
109 | Talbot Lago Sport 2500 (T14 LS) | 1957 | 140'000 | 180'000 | 120'000 | N | |||
110 | Delahaye 135 M cabriolet présumé Barou | 1950 | 150'000 | 200'000 | 125'000 | 145'000 | 149'350 | -17.14%
|
V |
111 | Delage D8S Roadster | 1934 | 400'000 | 600'000 | 360'000 | 417'600 | 430'128 | -16.48%
|
V |
112 | Fiat 500 C Belvedere | 1954 | 10'000 | 20'000 | 13'000 | 15'080 | 15'532 | +0.53%
|
V |
113 | Fiat Ballila 508 CS Spider Sport dite " Coppa d'Oro " | 1933 | 70'000 | 90'000 | 74'000 | 85'840 | 88'415 | +7.3%
|
V |
114 | Bugatti 35B Reconstruction par Ventoux Moteurs Engeneering | 1925 | 400'000 | 600'000 | 550'000 | 638'000 | 657'140 | +27.6%
|
V |
115 | Bugatti 44 Faux Cabriolet par Labourdette | 1928 | 300'000 | 400'000 | 282'000 | 327'120 | 336'933 | -6.54%
|
V |
116 | Bugatti Type 13 | 1920 | 250'000 | 350'000 | 225'000 | 261'000 | 268'830 | -13%
|
V |
117 | Bugatti 35/51 Reconstruction " Petit Coupé Friderich " | 1928 | 250'000 | 350'000 | 280'000 | 324'800 | 334'544 | +8.27%
|
V |
118 | Alfa Romeo Giulietta Sprint Veloce Allegerita | 1957 | 200'000 | 250'000 | 140'000 | N | |||
119 | Alfa Romeo Giulietta SZ Coda Tonda | 1961 | 400'000 | 600'000 | 350'000 | 406'000 | 418'180 | -18.8%
|
V |
124 | Mercedes-Benz 450 SEL 6,9L | 1976 | 30'000 | 50'000 | 25'000 | 29'000 | 29'870 | -27.5%
|
V |
125 | Oldsmobile Cutlass F85 " Le gendarme de Saint Tropez " | 1963 | 30'000 | 50'000 | 22'000 | 25'520 | 26'285 | -36.2%
|
V |
126 | Bugatti 57 Galibier | 1936 | 250'000 | 300'000 | 257'000 | 298'120 | 307'063 | +8.41%
|
V |
127 | Delahaye 135 Cabriolet par Henri Chapron | 1949 | 200'000 | 300'000 | 160'000 | N | |||
128 | Rolls-Royce Silver Wraith Coupé "Sport Saloon" par Freestone & Webb | 1947 | 80'000 | 120'000 | 70'000 | 81'200 | 83'636 | -18.8%
|
V |
129 | Delahaye 135 MS Coach par Chapron | 1949 | 100'000 | 150'000 | 95'000 | 110'200 | 113'506 | -11.84%
|
V |
130 | Citroën 2CV6 Charleston | 1987 | 20'000 | 30'000 | 15'000 | 17'400 | 17'922 | -30.4%
|
V |
131 | Citroën 2CV6 Charleston | 1989 | 25'000 | 35'000 | 20'000 | 23'200 | 23'896 | -22.67%
|
V |
132 | Talbot Lago Special T150 C cabriolet usine | 1939 | 380'000 | 600'000 | 370'000 | 429'200 | 442'076 | -12.41%
|
V |
133 | Gordini type 18S | 1950 | 800'000 | 1'600'000 | 850'000 | 986'000 | 1'015'580 | -17.83%
|
V |
134 | Fiat-Simca 1500 Spider Spéciale Le Mans 1950 (Jg. Ca.) | 1949 | 250'000 | 350'000 | 250'000 | 290'000 | 298'700 | -3.33%
|
V |
135 | CG 1300 | 1973 | 50'000 | 70'000 | 35'000 | N | |||
136 | CG 1300 préparée Maxi 1300 | 1972 | 80'000 | 120'000 | 62'000 | N | |||
137 | Guyot Spéciale GS25 2L | 1925 | 370'000 | 470'000 | 355'000 | N | |||
138 | Lorraine-Dietrich Type FM 6,4L Course 28/35cv | 1908 | 800'000 | 1'200'000 | Z | ||||
139 | Bandini 750 Sport Siluro | 1953 | 250'000 | 350'000 | 220'000 | 255'200 | 262'856 | -14.93%
|
V |
140 | Bandini 750 GT Veloce Zagato | 1955 | 400'000 | 600'000 | 340'000 | N | |||
141 | Bandini monoplace 750 "Formule 3" | 1954 | 40'000 | 80'000 | 22'000 | 25'520 | 26'285 | -57.47%
|
V |
142 | Bandini Formule Junior | 1960 | 60'000 | 90'000 | 45'000 | 52'200 | 53'766 | -30.4%
|
V |
143 | Bandini 750 Sport Internazionale Saponetta | 1957 | 600'000 | 900'000 | 535'000 | 620'600 | 639'218 | -17.25%
|
V |
144 | Bandini 750/1000 Sport Siluro (1955/56) | 1955 | 150'000 | 250'000 | 95'000 | 110'200 | 113'506 | -44.9%
|
V |
145 | Citroën SM Carburateurs préparation Regembeau | 1971 | 60'000 | 80'000 | 40'000 | 46'400 | 47'792 | -33.71%
|
V |
146 | Citroën SM Prototype " Jacques Né " | 1970 | 80'000 | 140'000 | 75'000 | N | |||
147 | Bugatti 37A ex-Jacques Dufilho | 1926 | 900'000 | 1'200'000 | 750'000 | 870'000 | 896'100 | -17.14%
|
V |
148 | Bugatti Type 57, carrosserie réplique "Aérolithe" | 1935 | 1'500'000 | 3'000'000 | 1'300'000 | N | |||
149 | Peugeot 402 Éclipse "coupé-cabriolet transformable" | 1938 | 110'000 | 150'000 | 177'000 | 205'320 | 211'479 | +57.94%
|
V |
150 | Alpine A110 1300 VC Berlinette " Tour de France " | 1969 | 70'000 | 100'000 | 86'000 | 99'760 | 102'752 | +17.36%
|
V |
151 | DB Monomill Ex-Bernard Consten | 1954 | 10'000 | 30'000 | 16'000 | 18'560 | 19'116 | -7.2%
|
V |
152 | Mercedes-Benz 190 SL | 1957 | 110'000 | 160'000 | 120'000 | 139'200 | 143'376 | +3.11%
|
V |
153 | Mercedes-Benz 280 SL Automatique | 1969 | 85'000 | 125'000 | 85'000 | 98'600 | 101'558 | -6.1%
|
V |
154 | Jaguar XK 150 3,4 L S Coupé | 1960 | 70'000 | 90'000 | 50'000 | 58'000 | 59'740 | -27.5%
|
V |
155 | Toyota Land Cruiser BJ 40 | 1978 | 50'000 | 80'000 | 85'000 | 98'600 | 101'558 | +51.69%
|
V |
156 | Range Rover 3,5 L V8 Classic Ex-Alain Delon | 1975 | 80'000 | 100'000 | 80'000 | 92'800 | 95'584 | +3.11%
|
V |
157 | Rolls-Royce Silver Spur II | 1990 | 30'000 | 40'000 | 35'000 | 40'600 | 41'818 | +16%
|
V |
158 | Ferrari 400i Automatic | 1981 | 60'000 | 80'000 | 55'000 | 63'800 | 65'714 | -8.86%
|
V |
159 | Bentley Continental S2 cabriolet Park Ward | 1961 | 180'000 | 240'000 | 185'000 | 214'600 | 221'038 | +2.19%
|
V |
160 | Ferrari 365 GT 2+2 | 1969 | 150'000 | 200'000 | 135'000 | 156'600 | 161'298 | -10.51%
|
V |
161 | Ferrari F40 | 1989 | 1'300'000 | 1'600'000 | 1'800'000 | 2'052'000 | 2'113'560 | +41.52%
|
V |
162 | Ferrari F50 | 1996 | 2'700'000 | 3'500'000 | 3'600'000 | 4'068'000 | 4'190'040 | +31.23%
|
V |
163 | Ferrari Enzo | 2003 | 2'200'000 | 2'800'000 | 2'450'000 | 2'780'000 | 2'863'400 | +11.2%
|
V |
164 | Ferrari 599 GTO F1 | 2010 | 500'000 | 800'000 | 650'000 | 754'000 | 776'620 | +16%
|
V |
165 | Ferrari LaFerrari | 2013 | 2'200'000 | 2'800'000 | 2'335'000 | 2'651'200 | 2'730'736 | +6.05%
|
V |
166 | Ferrari 458 Italia | 2010 | 160'000 | 200'000 | 180'000 | 208'800 | 215'064 | +16%
|
V |
167 | Lamborghini Murciélago | 2003 | 130'000 | 160'000 | 210'000 | 243'600 | 250'908 | +68%
|
V |
168 | Abarth Fiat 500 Ferrari Dealers Edition | 2009 | 40'000 | 60'000 | 35'000 | 40'600 | 41'818 | -18.8%
|
V |
169 | McLaren Elva | 2020 | 1'500'000 | 2'000'000 | 1'200'000 | N | |||
170 | Jaguar MK II 3.4 | 1966 | 40'000 | 60'000 | 38'000 | 44'080 | 45'402 | -11.84%
|
V |
171 | Jaguar Type E 4.2L Coupe | 1965 | 80'000 | 120'000 | 80'000 | 92'800 | 95'584 | -7.2%
|
V |
172 | Lancia Aurelia B20S Série 6 | 1957 | 85'000 | 125'000 | 110'000 | 127'600 | 131'428 | +21.52%
|
V |
173 | Citroën Méhari 4x4 | 1980 | 35'000 | 50'000 | 40'000 | 46'400 | 47'792 | +9.18%
|
V |
174 | Osca 1600 GT berlinette Zagato "double bubble" | 1963 | 370'000 | 500'000 | 300'000 | 348'000 | 358'440 | -20%
|
V |
175 | Ferrari 330 GTC | 1967 | 450'000 | 600'000 | 485'000 | 562'600 | 579'478 | +7.16%
|
V |
176 | Alfa Romeo Giulia TZ | 1965 | 1'200'000 | 1'400'000 | 950'000 | N | |||
177 | Vega 54 Prototype 'V' par Facel | 1954 | 500'000 | 800'000 | 370'000 | N | |||
178 | ASA 1100 GT coupé | 1966 | 90'000 | 130'000 | 80'000 | N | |||
179 | Alfa Romeo 2600 Spider Touring | 1963 | 80'000 | 120'000 | 75'000 | 87'000 | 89'610 | -13%
|
V |
180 | Alfa Romeo Giulietta Sprint Zagato "Coda tronca" (SZ2) | 1963 | 400'000 | 600'000 | 340'000 | N | |||
181 | Aston Martin DB5 | 1963 | 600'000 | 800'000 | 700'000 | 812'000 | 836'360 | +16%
|
V |
182 | Aston Martin DB Mk III Coupé par Tickford | 1959 | 250'000 | 350'000 | 240'000 | 278'400 | 286'752 | -7.2%
|
V |
183 | Aston Martin DB4 | 1961 | 400'000 | 600'000 | 530'000 | 614'800 | 633'244 | +22.96%
|
V |
184 | Aston Martin V8 EFI | 1988 | 250'000 | 350'000 | 300'000 | 348'000 | 358'440 | +16%
|
V |
185 | Bentley Continental S2 Flying Spur par H.J. Mulliner | 1960 | 180'000 | 240'000 | 170'000 | 197'200 | 203'116 | -6.1%
|
V |
186 | Bentley Continental S2 Coupé par H.J. Mulliner | 1959 | 290'000 | 350'000 | 240'000 | N | |||
188 | Audi A8 W12 6.0L de Johnny Hallyday | 2001 | 25'000 | 55'000 | 28'000 | 32'480 | 33'454 | -18.8%
|
V |
189 | Bentley Eight | 1986 | 20'000 | 30'000 | 18'000 | 20'880 | 21'506 | -16.48%
|
V |
190 | TAG Croco 4x4 amphibie | 1983 | 25'000 | 45'000 | 25'000 | 29'000 | 29'870 | -17.14%
|
V |
191 | Ferves Ranger | 1970 | 30'000 | 40'000 | 22'000 | N | |||
192 | Citroën Méhari Azur | 1987 | 15'000 | 25'000 | 34'000 | 39'440 | 40'623 | +97.2%
|
V |
193 | Alfa Romeo Montreal | 1974 | 60'000 | 80'000 | 46'000 | 53'360 | 54'960 | -23.77%
|
V |
194 | Maserati Ghibli 4.7L | 1970 | 160'000 | 200'000 | 175'000 | 203'000 | 209'090 | +12.78%
|
V |
195 | BMW Z1 | 1991 | 50'000 | 70'000 | 47'000 | 54'520 | 56'155 | -9.13%
|
V |
196 | Peugeot 205 GTI 1,9L | 1991 | 40'000 | 60'000 | 41'000 | 47'560 | 48'986 | -4.88%
|
V |
197 | Citroën CX 2400 GTI | 1977 | 15'000 | 25'000 | 9000 | 10'440 | 10'753 | -47.8%
|
V |
198 | Renault Floride (R1092) avec Hard-Top | 1960 | 25'000 | 45'000 | 29'000 | 33'640 | 34'649 | -3.89%
|
V |
199 | Porsche-Diesel Type A111 Junior | 1956 | 15'000 | 25'000 | 15'000 | 17'400 | 17'922 | -13%
|
V |
200 | Porsche 356 BT5 1600 Roadster Drauz | 1961 | 110'000 | 160'000 | 90'000 | 104'400 | 107'532 | -22.67%
|
V |
201 | Porsche 356 Pre-A 1100 | 1950 | 450'000 | 600'000 | 420'000 | N | |||
202 | Porsche 911 Carrera RSR 3.0 L | 1974 | 1'800'000 | 2'400'000 | 1'600'000 | N | |||
203 | Porsche 907 usine | 1968 | 4'000'000 | 6'000'000 | 3'800'000 | 4'292'000 | 4'420'760 | -14.16%
|
V |
204 | Ferrari 308 GTB Vetroresina | 1976 | 100'000 | 150'000 | 105'000 | 121'800 | 125'454 | -2.56%
|
V |
205 | Alvis TA21 cabriolet par Tickford | 1953 | 35'000 | 50'000 | 25'000 | 29'000 | 29'870 | -31.76%
|
V |
206 | AC Ace roadster | 1959 | 180'000 | 260'000 | 145'000 | 168'200 | 173'246 | -23.55%
|
V |
207 | Lotus XI Le Mans Série 2 | 1958 | 200'000 | 300'000 | 200'000 | 232'000 | 238'960 | -7.2%
|
V |
208 | Lister Jaguar Knobbly | 1959 | 400'000 | 600'000 | 260'000 | N | |||
209 | Peugeot 908 HDi V8 | 2011 | 1'800'000 | 2'400'000 | 1'600'000 | N | |||
210 | Bentley S3 Continental Coupé par H.J. Mulliner Park Ward Ltd | 1963 | 160'000 | 220'000 | 155'000 | 179'800 | 185'194 | -5.37%
|
V |
211 | Rolls-Royce Silver Cloud LWB par Henri Chapron Ex-Brigitte Bardot | 1958 | 100'000 | 200'000 | 110'000 | 127'600 | 131'428 | -14.93%
|
V |
212 | Mercedes-Benz 300 SE Coupé | 1964 | 70'000 | 100'000 | 70'000 | 81'200 | 83'636 | -4.47%
|
V |
213 | Mercedes-Benz 280 SL avec Hard-top | 1968 | 70'000 | 100'000 | 65'000 | 75'400 | 77'662 | -11.29%
|
V |
214 | Ferrari 250 GTE Série 2 | 1963 | 250'000 | 300'000 | 230'000 | 266'800 | 274'804 | -2.98%
|
V |
215 | McLaren M29 | 1980 | 350'000 | 500'000 | 280'000 | 324'800 | 334'544 | -23.58%
|
V |
216 | BMW 530 Production - Team JMS Racing | 1979 | 100'000 | 140'000 | 90'000 | 104'400 | 107'532 | -13%
|
V |
217 | Alfa Romeo 155 D2 Usine | 1996 | 120'000 | 160'000 | 85'000 | 98'600 | 101'558 | -29.57%
|
V |
218 | Talbot Samba Groupe B évolution | 1982 | 25'000 | 40'000 | 45'000 | 52'200 | 53'766 | +60.62%
|
V |
219 | Lamborghini Gallardo GT3 FL2 | 2011 | 100'000 | 140'000 | 90'000 | N | |||
220 | Porsche 911 R N°665/991 | 2016 | 290'000 | 360'000 | 290'000 | 336'400 | 346'492 | +3.51%
|
V |
221 | Porsche 997 GT3 R Ex Manthey Racing | 2012 | 200'000 | 300'000 | 190'000 | 220'400 | 227'012 | -11.84%
|
V |
222 | Porsche 911 2.0L SWB | 1967 | 150'000 | 200'000 | 120'000 | N | |||
223 | Porsche 911 3.2L Speedster | 1989 | 145'000 | 185'000 | 170'000 | 197'200 | 203'116 | +19.52%
|
V |
224 | Porsche 911 Turbo cabriolet G50 | 1988 | 170'000 | 230'000 | 120'000 | N | |||
225 | Porsche 928 GT | 1989 | 50'000 | 70'000 | 50'000 | 58'000 | 59'740 | -3.33%
|
V |
226 | Venturi 300 Atlantique | 1997 | 80'000 | 100'000 | 110'000 | 127'600 | 131'428 | +41.78%
|
V |
227 | Fiat 124 Abarth préparation Gr. 4 | 1974 | 100'000 | 140'000 | 75'000 | N | |||
228 | Maserati Ghibli 4,9L SS | 1972 | 180'000 | 230'000 | 155'000 | 179'800 | 185'194 | -12.29%
|
V |
229 | Ferrari Mondial 3.2L cabriolet ex Collection Baillon | 1988 | 40'000 | 60'000 | 32'000 | 37'120 | 38'233 | -25.76%
|
V |
230 | Mercedes-Benz 230 SL Pagode | 1966 | 60'000 | 80'000 | 54'000 | 62'640 | 64'519 | -10.51%
|
V |
327 | Citroën 5HP Cabriolet 2 places | 1924 | 8000 | 12'000 | 7000 | 8120 | 8363 | -18.8%
|
V |
328 | Citroën Type A Torpédo | 1920 | 15'000 | 25'000 | 9000 | 10'440 | 10'753 | -47.8%
|
V |
329 | Darracq RRX 14/16HP double phaéton | 1910 | 35'000 | 50'000 | 22'000 | 25'520 | 26'285 | -39.95%
|
V |
330 | Talbot Lago T23 Major Cabriolet | 1938 | 100'000 | 150'000 | 110'000 | 127'600 | 131'428 | +2.08%
|
V |
331 | Lorraine-Dietrich B3/6 Sport Skiff 3 places par Labourdette | 1926 | 300'000 | 500'000 | 240'000 | N | |||
332 | Hispano-Suiza H6B Coupé-chauffeur par Hibbard et Darrin | 1926 | 180'000 | 260'000 | 190'000 | 220'400 | 227'012 | +0.18%
|
V |
333 | Austin Seven Torpédo | 1929 | 10'000 | 15'000 | 6000 | 6960 | 7168 | -44.32%
|
V |
334 | Buick H45 Torpédo | 1919 | 35'000 | 50'000 | 20'000 | N | |||
335 | Sizaire Frères 4 RI Berline Weymann | 1925 | 35'000 | 50'000 | 20'000 | N | |||
336 | Stutz Type AA " Coupé roadster " par Philips | 1927 | 80'000 | 120'000 | 45'000 | 52'200 | 53'766 | -47.8%
|
V |
337 | Rolls-Royce Silver Wraith berline avec separation par Freestone & Webb | 1952 | 50'000 | 80'000 | 30'000 | 34'800 | 35'844 | -46.46%
|
V |
338 | Jaguar Type E 4.2L Roadster | 1968 | 50'000 | 70'000 | 59'000 | 68'440 | 70'493 | +14.07%
|
V |
339 | Cadillac V16 Série 452 Roadster par Fleetwood | 1930 | 350'000 | 500'000 | 250'000 | N | |||
340 | Citroën Rosalie 8A Berline | 1933 | 5000 | 8000 | 5000 | 5800 | 5974 | -10.77%
|
V |
341 | Citroën 10HP B2 Torpédo | 1922 | 6000 | 10'000 | 5000 | 5800 | 5974 | -27.5%
|
V |
342 | Daimler ELS 24 Limousine avec séparation par Windovers Ltd | 1939 | 30'000 | 50'000 | 20'000 | 23'200 | 23'896 | -42%
|
V |
343 | Panhard et Levassor Dynamic X77 (140) berline | 1936 | 40'000 | 60'000 | 28'000 | 32'480 | 33'454 | -35.04%
|
V |
344 | Mercedes-Benz 300 SE Coupé | 1964 | 30'000 | 50'000 | 30'000 | 34'800 | 35'844 | -13%
|
V |
345 | ZIL 114 | 1967 | 40'000 | 60'000 | 88'000 | 102'080 | 105'142 | +104.16%
|
V |
346 | Citroën B12 torpédo | 1926 | 6000 | 10'000 | 6000 | 6960 | 7168 | -13%
|
V |
347 | Citroën AC4 Familiale | 1930 | 6000 | 10'000 | 4500 | 5220 | 5376 | -34.75%
|
V |
348 | BMW 3.0L CSL | 1973 | 280'000 | 340'000 | 230'000 | N | |||
349 | Venturi 600 LM | 1994 | 400'000 | 600'000 | 320'000 | N | |||
350 | BMW 635 Groupe A Supertourisme | 1984 | 220'000 | 260'000 | 200'000 | N | |||
351 | BMW 2002 Turbo | 1975 | 90'000 | 130'000 | 85'000 | 98'600 | 101'558 | -10.36%
|
V |
352 | Renault 5 GT Turbo Groupe N | 1986 | 8000 | 12'000 | 12'000 | 13'920 | 14'337 | +39.2%
|
V |
353 | Renault 5 Turbo 2 "sortie de garage" | 1984 | 30'000 | 50'000 | 66'000 | 76'560 | 78'856 | +91.4%
|
V |
354 | Ford Sierra RS Cosworth | 1987 | 40'000 | 60'000 | 34'000 | 39'440 | 40'623 | -21.12%
|
V |
355 | Lancia Delta Integrale Evo 1 | 1992 | 40'000 | 60'000 | 68'000 | 78'880 | 81'246 | +57.76%
|
V |
356 | Ford RS200 | 1991 | 180'000 | 260'000 | 248'000 | 287'680 | 296'310 | +30.76%
|
V |
357 | Ferrari F355 berlinette F1 | 1999 | 50'000 | 70'000 | 55'000 | 63'800 | 65'714 | +6.33%
|
V |
358 | Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evo II | 1990 | 100'000 | 150'000 | 160'000 | 185'600 | 191'168 | +48.48%
|
V |
359 | Ford Escort préparation 2000 RS | 1979 | 65'000 | 85'000 | 27'000 | 31'320 | 32'259 | -58.24%
|
V |
360 | Renault 5 Turbo 2 | 1986 | 45'000 | 65'000 | 67'000 | 77'720 | 80'051 | +41.31%
|
V |
361 | MG Metro 6R4 | 1986 | 130'000 | 180'000 | 166'000 | 192'560 | 198'336 | +24.23%
|
V |
362 | Nissan Sunny GTI-R (Jg. Ca.) | 1992 | 20'000 | 30'000 | 34'000 | 39'440 | 40'623 | +57.76%
|
V |
363 | Subaru Impreza 555 GT préparation Gr. N | 1996 | 40'000 | 60'000 | 30'000 | 34'800 | 35'844 | -30.4%
|
V |
364 | Mini Marcos | 1970 | 8000 | 12'000 | 8500 | 9860 | 10'155 | -1.4%
|
V |
365 | Ford Cortina Lotus | 1964 | 35'000 | 45'000 | 30'000 | 34'800 | 35'844 | -13%
|
V |
366 | Ford Escort Mk1 RS1600 | 1969 | 90'000 | 120'000 | 75'000 | N | |||
368 | Mazda 1000 berline (Jg. Ca.) | 1975 | 6000 | 10'000 | 4000 | 4640 | 4779 | -42%
|
V |
369 | Alfa Romeo Giulia Super | 1964 | 10'000 | 15'000 | 11'000 | 12'760 | 13'142 | +2.08%
|
V |
370 | Alfa Romeo 2000 GTV | 1981 | 10'000 | 15'000 | 8500 | 9860 | 10'155 | -21.12%
|
V |
371 | BMW 728i | 1983 | 5000 | 10'000 | 7000 | 8120 | 8363 | +8.27%
|
V |
372 | Volvo 122 S Amazon | 1966 | 8000 | 14'000 | 7000 | 8120 | 8363 | -26.18%
|
V |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)