Zwischengas ist Medienpartner unterschiedlicher Rennserien: schon länger besteht die Kooperation mit den Rennen von «Kampf der Zwerge» und seit 2018 auch mit der «Tourenwagen Classics».
Zwischengas wird Medienpartner der FHR
Neu im Jahr 2019 ist Zwischengas nun auch Medienpartner der FHR, der Fahrgemeinschaft Historischer Rennsport. Die FHR setzt sich für den historischen Motorsport ein und bildet die Dachorganisation unterschiedlicher Rennenserien.
Zwischengas berichtet 2019 nun also über drei unterschiedliche und sehr interessante Rennserien, für jede wurde ein eigener Themenkanal erstellt, damit Interessierte sehr schnell die neusten Berichte finden:
- Alle Berichte der Tourenwagen Classics
- Alle Berichte der FHR-Rennen
- Alle Berichte vom Kampf der Zwerge
Hintergründe zur FHR
Die Fahrgemeinschaft historischer Rennsport kurz FHR wurde 1983 in Haiger von engagierten Motorsportlern gegründet und versteht sich als eine Vertreterin der aktiven Teilnehmer an Rennen mit historischen Fahrzeugen und zwar vom GT- und Tourenwagen, bis hin zu Prototypen und Vorkriegswagen oder Wagen der Formel V oder 3000.
Ihre Präambel „Von Fahrern für Fahrer“ widerspiegelt sich auch in der Arbeit der Gemeinschaft. So setzt sich die FHR ebenso für ein stabiles und gerechtes Regelwerk ein, wie die Interessenvertretung der Teams und Fahrer gegenüber Motorsportbehörden, Rennstrecken und Veranstaltern. Die Zuschauer sollen die geschichtsträchtigen Fahrzeuge dort begutachten können, wo sie sein sollten, nämlich auf der Rennstrecke.
Zur FHR zählen heute die Mehrheit der aktiven (Renn-)Fahrern von historischen Automobilen, zurzeit zählt sie um die 700 Mitglieder. Seit dem 30. November 2000 ist die FHR unter dem Dach des ADAC Nordrhein organisiert. Sie ist überdies über ihre Vorstandsmitglieder in den wichtigen Gremien des Deutschen Motorsport Bundes, des ADAC, bei Verbänden und Veranstaltern vertreten.
Unter der Schirmherrschaft der FHR werden Rennserien organisiert, welche gemäss Anhang K des internationalen Motorsportreglements der FIA ausgetragen werden. Hier werden die Grundlagen definiert, die ein faires Rennen garantieren und aus einem historischen Rennwagen keinen modernen machen. Die Fahrzeuge sollen in ihrer ursprünglichen Form und Technik bewahrt werden.
FHR Rennserien
Momentan organisiert die FHR sechs Rennserien:
- FHR Langstreckencup
- HTGT um die Dunlop Trophy
- AGDT - A Gentle Drivers Trophy
- 100 Meilen Trophy
- Historic Racecar Association
- Formel Vau und Super-Vau
FHR Langstreckencup
Der Cup ist ein Langstreckenrennen für GTs, Tourenwagen und zweisitzige Rennsportwagen (Bauzeit zwischen 1947 und 1975) nach FIA Anhang K. Ein Rennen dauert jeweils zwischen zwei und vier Stunden.
HTGT um die Dunlop Trophy
Die Trophy ist die älteste Rennserie in Deutschland und ein Sprintrennen über 60 min für GTs, Tourenwagen und zweisitzige Rennsportwagen (Bauzeit zwischen 1947 und 1971) nach FIA Anhang K.
A Gentle Drivers Trophy
Bei der Trophy handelt es sich um Sprintrennen à 2x 30 Minuten für Grand Turismo und zweisitzige Rennsportwagen (Bauzeit zwischen 1947 und 1961) nach FIA Anhang K.
100 Meilen Trophy
In dieser Trophy sind Sprintrennen mit bis zu 60 Minuten für Gts Tourenwagen und zweisitzige Rennsportwagen mit einer Bauzeit von 1972-1981 nach FIA Anhang K angesiedelt.
Neben vier Meisterschaftsläufen werden 2 DTM-Läufe stattfinden
Formel Vau und Super-Vau
Wie kann preisgünstiger Motorsport mit Monoposto-Rennwagen möglich werden? Die Antwort auf diese Frage, die erstmals in den USA zugunsten der VW-Technik ausging, war die Formel Vau.
Die Formelfahrzeuge werden in verschiedene Klassen eingeteilt und fahren eine Renndauer von mind. 20 Min.
Historic Racecar Association
Die Rennwagen der «Historic Racecar Association» haben alle etwas gemeinsam, vier Räder und nur ein Sitz. Die „German Open“ ist der Spielplatz für kleinere Formel-Klassen, von der Formel Junior zur Formel 1.
Weitere Informationen zur FHR und den einzelnen Terminen finden Sie auf der offiziellen Webseite.
Mitglied von FHR kann man hier werden.