Die Fünfzigerjahre sind ohne Zweifel eine der schillerndsten Dekaden des letzten Jahrhunderts. Geprägt durch die Aufbruchstimmung und die Betriebsamkeit des Wiederaufbaus nahm auch die Entwicklung der Marke Porsche Fahrt auf. Ein entscheidendes Jahrzehnt für den Sportwagenhersteller Porsche, in dem die Grundlage für den heutigen Erfolg des Unternehmens gelegt wurde.
Einblicke in die Anfangsjahre
Die Sonderausstellung "Porsche und die Fifties. Von Stuttgart in die Welt." bietet bis zum 13. September vielfältige Einblicke in die Anfangsjahre der Marke Porsche und das beschwingte Lebensgefühl der 50er-Jahre. Neben den charakterischen Fahrzeugen dieser Zeit, wie dem ersten Porsche Sportwagen 356 und dem 550 Spyder, bilden zwei Leihgaben einen aussergewöhnlichen Blickfang unter den Exponaten.
Das private Motorboot von Ferry Porsche aus dem Jahr 1959, angetrieben von einem 52 PS starken 4-Zylinder Boxermotor, sowie der seltene und ungewöhnliche Plantagenschlepper "Allgaier P 312 - System Porsche".
Grosse Rennsportbilder lassen die damalige Zeit aufleben
Ein Spiegel der damaligen Zeit sind die grossformatigen Rennsportbilder der Fotografin Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein, die ebenfalls einen zentralen Punkt in der Ausstellung einnehmen. Sie geben eine exklusive Einsicht in die Motorsportgeschichte und dokumentieren das Geschehen um die damaligen Helden des Rennsports und ihren Sportwagen. Die Fürstin ermöglicht mit ihren Fotografien dem Betrachter Einblicke in die VIP-Bereiche und Boxengassen, die den Rennbesuchern nicht zugänglich waren. Dabei gelang es ihr stets die besondere Stimmung an den Rennstrecken einzufangen und diese Momente für die Ewigkeit festzuhalten.
Die Ausstellung im Porsche Museum ist noch bis zum 13. September, jeweils dienstags bis sonntags von 9:00 bis 18:00 Uhr, zu sehen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Porsche Museums verfügbar.