Am 21. bis 23. Juli 2017 werden nach 2015 erneut wieder die Motoren röhren auf der legendären Rundstrecke “Solitude Ring” im Südwesten Stuttgarts. Einmal mehr können sich historische Rennfahrzeuge, darunter sicherlich auch einige, die schon in den Sechzigerjahren auf derselben Strecke gefahren sind, das fast 12 Kilometer lange Asphaltband unter die Räder nehmen.
Das Solitude Revival ist eine Veranstaltung zur Demonstration historischer Renn- und Straßenfahrzeuge auf dem ehemaligen Solitudering bei Stuttgart, der aus öffentlichen Verkehrsstraßen besteht und speziell zu diesem Anlass gesperrt wird. Mit dabei sein werden u.a. Rennmotorräder und Rennmotorradgespanne bis 1972, Renn- und Sportwagen bis 1947, Rennsportwagen und Prototypen von 1948 bis 1976, GT und Renntourenwagen von 1948 bis 1972 sowie Formel Rennwagen von 1948 bis 1976.
Besitzer historischer Fahrzeuge können sich für die begehrten Startplätze in den einzelnen Fahrzeuggruppen (Rennsportfahrzeuge bis Baujahr 1976) oder für den Corso Classico (Straßenklassiker bis Baujahr 1987) anmelden. Die Nennung ist online möglich.
Tickets für das diesjährige Solitude Revival sind ebenfalls online erhältlich oder können per Telefon bestellt werden (Easy Ticket Hotline +49 711 2555 555).
Besucherinnen und Besucher des Solitude Revival werden an der Start- und Zielgeraden wie auch am Glemseck die Möglichkeit haben, die zahlreichen Demonstrationsfahrten der historischen Fahrzeuge und die Atmosphäre im Fahrerlager hautnah mitzuerleben. Zudem lockt natürlich das Fahrerlager beim Glemseck und ein Besuch in der historischen Boxenanlage gegenüber dem Start- und Zielzentrum.
Die Besuchstickets beinhalten zudem einen um 25 Prozent ermäßigten Eintritt in das Porsche-Museum und in das Mercedes-Benz Museum. Der Eintritt am Freitagnachmittag, an dem die teilnehmenden Fahrzeuge vorgestellt und von der DEKRA technisch überprüft werden, ist frei.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Veranstaltung.
Empfehlenswert ist auch ein Blick in die Berichte vom Solitude Revival 2015, 2013 und 2011.