Normalerweise findet die RM/Sotheby’s-Versteigerung von Paris ja im Umfeld der Oldtimermesse Rétromobile statt. Doch bereits im Jahr 2021 musste die Auktion wegen der Pandemie alleine stattfinden und auch im Jahr 2022 bleiben die RM-Leute dem ursprünglichen Termin treu, obschon die Rétromobile um 1,5 Monate verschoben wurde. Gleich bleibt auch der Zeltaufbau am Place Vendôme und der Startzeitpunkt am 2. Februar 2022 um 17:00 Uhr.
Es sind insgesamt fast 60 Autos, die in Paris mit Publikum unter den Hammer kommen werden, im Schnitt sind die Autos 45 Jahre alt und EUR 431’000 teuer. Die Hälfte der Fahrzeuge wird ohne Mindestpreis angeboten.
Vor allem Ferrari
Von den 58 angebotenen Fahrzeugen stammen deren 37 von der Marke Ferrari, also fast zwei Drittel. Eine derartige Dominanz sieht man selten, sie hat aber damit zu tun, dass etwa die Hälfte der Autos aus der Sammlung von Marcel Petitjean stammen, deren erster Teil im Jahr 2020 in Essen bereits versteigert wurde.
Günstige Fundstücke mit Pferdchen?
Es ist natürlich vor allem diese Ferrari-Zusammenstellung des Sammlers Petitjean, der schon vor 50 Jahren begann, rare und ihm gefallende Autos zusammenzukaufen. Die meisten, wenn nicht alle der Wagen, standen allerdings über längere Zeit, einige wohl schon seit Jahrzehnten. Entsprechend empfehlen die RM-Spezialisten denn auch ein “Recommissioning”. So erklären sich aber auch die teilweise überraschend tiefen Schätzwerte für gesuchte Ferrari-Sportwagen.
Ein Ferrari 308 GTB Vetroresina von 1977 z.B. steht mit EUR 75’000 bis 110’000 im Katalog, ein 365 GTC/4 von 1972 für EUR 120’000 bis 170’000.
Für einen 330 GTC von 1968 sollen EUR 300’000 bis 400’000 anzulegen sein, für einen 365 GT4 BB von 1975 EUR 200’000 bis 300’000.
Die Autos sind nicht in schlechtem Zustand, allerdings wurde beim einen oder anderen die Lackierung verändert und nicht alle Nummern stimmen in allen Fällen.
Unter den Petitjean-Fundstücken gibt es auch ganz besondere Raritäten, so etwa der Ferrari 275 GTB/4 von 1966, der einst auf dem Pariser Autosalon stand, später für Fahrtests von Sport Auto diente und dann in die Hände des Erstbesitzers Charles Jourdan gelangte, von dem Petitjean den Wagen im Jahr 1969 bereits übernahm. EUR 1,7 bis 2,0 Millionen sollten hier sicherlich möglich werden.
Zu den teuren Exemplaren gehören auch ein Ferrari 288 GTO von 1985 (EUR 2,4 bis 2,6 Millionen) und ein 250 GT/L Berlinetta Lusso von 1964 aus Schweizer Erstbesitz (EUR 900’000 bis 1,1 Millionen.
Alle diese Ferrari-Fahrzeuge von Petitjean werden ohne Mindestpreis angeboten!
Zu den Petitjean-Ferrari-Sportwagen gibt es auch noch weitere Produkte aus Maranello von anderen Einlieferern zu ersten, so etwa ein F50 von 1996 (EUR 2,8 bis 3,2 Millionen).
Einiges an Superklassikern ohne Pferdchen
Neben der Ferrari-“Schwemme” fehlt anderen Exoten fast ein wenig die Aufmerksamkeit.
Interessant sind aber sicherlich auch der Dino 206 GT von 1969 (EUR 350’000 bis 450’000) oder der Aston Martin DB4 Convertible von 1963 (EUR 1,25 bis 1,5 Millionen).
Von Lamborghini gibt es einen 400 GT 2+2 von 1966 (EUR 250’000 bis 300’000) und einen Islero S von 1969, sowie einen LM002 zu kaufen.
Die Marke Mercedes-Benz steuert einen 300 SL Roadster von 1958 (EUR 800’000 bis 1,0 Millionen) und ein 300 Cabriolet D von 1952 (EUR 170’000 bis 240’000) bei.
Und auch der Bugatti EB110 GT von 1994 (EUR 1 bis 1,2 Millionen) dürfte sicher für Interesse sorgen.
Und dann gibt es auch noch einen der seltenen Fiat 8V von 1952 zu kaufen, welcher EUR 825'000 bis 925'000 teuer werden soll.
Spezielles und Exotisches
RM/Sotheby’s kann auch einige sehr ungewöhnliche Autos anbieten.
Dazu gehört sichelrich der Alfa Romeo 155 V6 TI “Jägermeister” aus dem Jahr 1995. Der fahrbereite Rennwagen, der 1995 und 1996 in der DTM/ITC teilnahm und die beiden Rennen von Diepholz in 1995 mit Michael Bartels am Lenkrad gewann, soll EUR 600’000 bis 700’000 kosten.
Zu den Exoten gehört sicherlich auch der Ferrari Meera S von 1983, den Michelotti-Sohn Edgardo gestaltete und der nun EUR 90’000 bis 110’000 wert sein will.
Zu den Raritäten zählen muss man auch den Abarth 2000 Sport Tipo SE010 von 1969, für den EUR 350’000 bis 400’000 gefordert sind.
Aber man könnte natürlich auch diese Liste noch verlängern.
Mehr Informationen und viele Bilder zu den einzelnen Fahrzeugen gibt es auf der Website von RM/Sotheby’s.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | EUR Est von | EUR Est bis | CHF Est von | CHF Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
108 | Ferrari F310 Show Car | 1996 | Ja | 60'000 | 100'000 | 62'400 | 104'000 |
109 | Ferrari 328 GTS | 1987 | Ja | 50'000 | 60'000 | 52'000 | 62'400 |
110 | Ferrari 400i | 1984 | Ja | 35'000 | 50'000 | 36'400 | 52'000 |
111 | Ferrari Dino 208 GT4 | 1975 | Ja | 35'000 | 50'000 | 36'400 | 52'000 |
112 | Ferrari 365 GT4 BB | 1975 | Ja | 200'000 | 300'000 | 208'000 | 312'000 |
113 | Ferrari 330 GT 2+2 Series II | 1966 | Ja | 190'000 | 230'000 | 197'600 | 239'200 |
114 | Ferrari 308 GTS | 1979 | Ja | 60'000 | 80'000 | 62'400 | 83'200 |
115 | Ferrari 330 GTC | 1968 | Ja | 300'000 | 400'000 | 312'000 | 416'000 |
116 | Ferrari Dino 308 GT4 | 1975 | Ja | 40'000 | 60'000 | 41'600 | 62'400 |
117 | Ferrari GTB Turbo | 1986 | Ja | 35'000 | 50'000 | 36'400 | 52'000 |
118 | Ferrari 308 GTB 'Vetroresina' | 1977 | Ja | 75'000 | 110'000 | 78'000 | 114'400 |
119 | Ferrari 288 GTO | 1985 | Ja | 2'400'000 | 2'600'000 | 2'496'000 | 2'704'000 |
120 | Ferrari 512 BB | 1978 | Ja | 170'000 | 230'000 | 176'800 | 239'200 |
121 | Ferrari 308 GTB Quattrovalvole | 1984 | Ja | 40'000 | 60'000 | 41'600 | 62'400 |
122 | Ferrari Mondial 3.2 Cabriolet | 1987 | Ja | 35'000 | 50'000 | 36'400 | 52'000 |
123 | Ferrari 308 GTB | 1978 | Ja | 60'000 | 80'000 | 62'400 | 83'200 |
124 | Ferrari 330 GT 2+2 Series I | 1964 | Ja | 170'000 | 200'000 | 176'800 | 208'000 |
125 | Ferrari 365 GTC/4 | 1972 | Ja | 120'000 | 170'000 | 124'800 | 176'800 |
126 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona Berlinetta | 1973 | Ja | 340'000 | 425'000 | 353'600 | 442'000 |
127 | Ferrari 308 GTS | 1978 | Ja | 60'000 | 80'000 | 62'400 | 83'200 |
128 | Ferrari 365 GT4 2+2 | 1976 | Ja | 40'000 | 60'000 | 41'600 | 62'400 |
129 | Ferrari 250 GT Series II Cabriolet | 1959 | Ja | 850'000 | 1'100'000 | 884'000 | 1'144'000 |
130 | Ferrari 308 GTSi 'Project' | 1982 | Ja | 50'000 | 70'000 | 52'000 | 72'800 |
131 | Ferrari Testarossa 'Monospecchio' | 1986 | Ja | 80'000 | 120'000 | 83'200 | 124'800 |
132 | Ferrari 365 GT 2+2 | 1968 | Ja | 120'000 | 170'000 | 124'800 | 176'800 |
133 | Ferrari 250 GTE 2+2 Series III | 1963 | Ja | 230'000 | 300'000 | 239'200 | 312'000 |
134 | Ferrari 250 GT/L Berlinetta Lusso | 1964 | Ja | 900'000 | 1'100'000 | 936'000 | 1'144'000 |
135 | Ferrari 275 GTB/4 | 1966 | Ja | 1'700'000 | 2'000'000 | 1'768'000 | 2'080'000 |
136 | Ferrari Mondial T Coupé | 1989 | Ja | 30'000 | 50'000 | 31'200 | 52'000 |
209 | Renault 5 Turbo 2 | 1983 | 110'000 | 130'000 | 114'400 | 135'200 | |
210 | Ferrari 360 Modena | 2001 | 90'000 | 120'000 | 93'600 | 124'800 | |
211 | BMW Alpina Roadster V8 | 2003 | 230'000 | 280'000 | 239'200 | 291'200 | |
212 | Citroën DS 19 Décapotable | 1965 | 150'000 | 175'000 | 156'000 | 182'000 | |
214 | Mercedes-Benz 300 SL Roadster | 1958 | 800'000 | 1'000'000 | 832'000 | 1'040'000 | |
215 | Ferrari F430 GT3 | 2006 | 220'000 | 260'000 | 228'800 | 270'400 | |
216 | Rolls-Royce Phantom III Saloon | 1938 | 150'000 | 200'000 | 156'000 | 208'000 | |
217 | Ferrari Dino 206 GT | 1969 | 350'000 | 450'000 | 364'000 | 468'000 | |
218 | Abarth 2000 Sport Tipo SE010 | 1969 | 350'000 | 400'000 | 364'000 | 416'000 | |
219 | Maserati Ghibli 4.7 Spyder | 1970 | 580'000 | 700'000 | 603'200 | 728'000 | |
220 | Lamborghini LM002 | 1988 | 250'000 | 300'000 | 260'000 | 312'000 | |
221 | Alfa Romeo 155 V6 TI "Jägermeister“ | 1995 | 600'000 | 700'000 | 624'000 | 728'000 | |
222 | Ferrari 550 Barchetta Pininfarina | 2001 | 295'000 | 345'000 | 306'800 | 358'800 | |
223 | Fiat 8V Coupé | 1954 | 825'000 | 925'000 | 858'000 | 962'000 | |
224 | Renault R24 | 2004 | 350'000 | 450'000 | 364'000 | 468'000 | |
225 | Cadillac V-16 Roadster in the style of Fleetwood | 1930 | 325'000 | 375'000 | 338'000 | 390'000 | |
226 | Rolls-Royce Silver Cloud III 'Flying Spur' Sports Saloon | 1964 | 300'000 | 350'000 | 312'000 | 364'000 | |
227 | Ferrari 550 GTC | 2003 | 2'000'000 | 2'500'000 | 2'080'000 | 2'600'000 | |
228 | Ferrari Superamerica | 2006 | 260'000 | 300'000 | 270'400 | 312'000 | |
229 | Lamborghini 400 GT 2+2 | 1966 | 250'000 | 300'000 | 260'000 | 312'000 | |
230 | Aston Martin DB4 Convertible | 1963 | 1'250'000 | 1'500'000 | 1'300'000 | 1'560'000 | |
231 | Rolls-Royce Silver Cloud II Drophead Coupé Adaptation | 1962 | 225'000 | 275'000 | 234'000 | 286'000 | |
232 | Facel Vega HK500 | 1958 | 170'000 | 200'000 | 176'800 | 208'000 | |
233 | Ferrari Meera S | 1983 | 90'000 | 110'000 | 93'600 | 114'400 | |
234 | Bugatti EB110 GT | 1994 | 1'000'000 | 1'200'000 | 1'040'000 | 1'248'000 | |
235 | Lamborghini Islero S | 1969 | 200'000 | 250'000 | 208'000 | 260'000 | |
236 | Ferrari F50 | 1996 | 2'800'000 | 3'200'000 | 2'912'000 | 3'328'000 | |
237 | Mercedes-Benz 300 Cabriolet D | 1952 | 170'000 | 240'000 | 176'800 | 249'600 | |
238 | De Tomaso Pantera GTS | 1972 | 180'000 | 220'000 | 187'200 | 228'800 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher