2015 konnte das Museum der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, mit über 440.000 Besuchern im fünften Jahr in Folge eine erneute Steigerung zum Vorjahr erzielen. Das sind acht Prozent mehr Besucher im Vergleich zu 2014. „Im kommenden Jahr steuern wir eine Besucherzahl von drei Millionen an“, blickt Achim Stejskal, Leiter des Porsche-Museums in die nahe Zukunft. „Seit unserer Eröffnung in 2009 haben knapp 2,9 Millionen Interessierte unsere Ausstellung besichtigt. Darunter reisen nach wie vor über 50 Prozent unserer Gäste aus aller Welt an.“
Alles unter einem Dach
Nur einen Steinwurf von der Sportwagenproduktion entfernt, bündelt das Porsche-Museum alle Bereiche der Traditionspflege unter einem Dach: Von der Ausstellung über die Museumswerkstatt bis hin zum Unternehmensarchiv. „Wir sind ein funktionales und emotionales Zentrum rund um die Marke Porsche“, erklärt Achim Stejskal. Darüber hinaus hat ein weiteres Markenerlebnis seinen Platz im Porsche-Museum gefunden: Seit über einem Jahr können Kunden ihren Traum, einmal Porsche fahren zu können, verwirklichen. In 2015 nahmen mehr als 2.500 Porsche-Enthusiasten die Möglichkeit wahr, Fahrzeuge der aktuellen Modellpalette zu mieten. Auch hier stammen rund 65 Prozent der Buchungen aus dem Ausland.
“Restoration of the Year”
Das Porsche-Museum restaurierte gemeinsam mit der Motorsportabteilung von Porsche Cars North America den Porsche 917 aus dem Jahr 1970. „Es liegt uns besonders am Herzen, unsere Sammlungsfahrzeuge wieder in den originalen Zustand zurück zu versetzen“, betont Achim Stejskal. 1970 gewann der 15. gebaute 917 die 24 Stunden von Daytona. Im darauf folgenden Jahr, 1971, sollte der Gulf Porsche beim 1000-Kilometer-Rennen in Spa-Francorchamps als erster die Ziellinie erreichen. „Nach zweijähriger Restaurierungszeit werden wir den 917/015 wieder in Zuffenhausen ausstellen“, kündigt Achim Stejskal an.
Die Restaurierung gewann denn auch prompt einen Preis. Einen zweiten konnte der auf amerikanischen Boden ausgetragene Event "Rennsport Reunion" in der Kategorie "Motorsport Event of the Year" einheimsen. Die Veranstaltung, für welche die Kollegen von Porsche Cars North America verantwortlich zeichnen, hat das Porsche-Museum mit zehn Fahrzeugen unterstützt.
Ausblick 2016 - 40 Jahre Transaxle
Im neuen Jahr wird das Porsche-Museum unter anderem einen besonderen Querdenker innerhalb der Unternehmensgeschichte der Zuffenhausener Marke feiern. Ab den 27. April 2016 präsentiert der Sportwagenhersteller im Rahmen der Sonderausstellung „40 Jahre Transaxle“ die Porsche-Modelle 924, 968, 926 und 944.
Die Hälfte der 23 ausgestellten Exponate werden zum ersten Mal aus der Museumssammlung genommen und der Öffentlichkeit präsentiert. Einige ausgewählte Transaxle-Modelle werden bereits auf der Stuttgarter Retro Classics zu sehen sein, an der das Porsche-Museum vom 17. bis 20. März teilnehmen wird.
Ab 2. Januar wieder wie gewohnt geöffnet
Das Porsche-Museum bleibt über den Jahreswechsel 31. Dezember 2015/ 1. Januar 2016 geschlossen. Ab den 2. Januar öffnet das Museum wie gewohnt dienstags bis sonntags von 9:00 bis 18:00 Uhr. Am 6. Januar, dem „Tag der Drei Heiligen Könige“, kann das Museum ebenso besucht werden.
Weitere Informationen sind auf der Website des Museums zu finden.