Motorsportfans und Oldtimer-Liebhaber kommen am Kerenzerbergrennen auf ihre Kosten. An der Austragung vom 17. bis 19. Juni 2022 werden insgesamt 270 Fahrerinnen und Fahrer die herausfordernde Rennstrecke mit 12 Kurven unter die Räder nehmen und Fahrpräzision vom Feinsten demonstrieren. Peter Sauber zu den Teilnehmenden zählen zu dürfen, ist ein fantastisches und exklusives Ereignis.
Mit dem originalgetreuen Start beim Restaurant Waid in Mollis, schlängelt sich die 3,17 Kilometer lange Rennstrecke mit vier legendären Spitzkehren, langen geschwungenen Kurven und schnellen Geraden die Bergstrecke zum Kerenzerberg hinauf. Schon damals, ab der ersten Austragung im Jahr 1967, war die Strecke als einer der schönsten Rennevents bekannt und ist auch heute noch für Fahrer und ihre Fahrzeuge eine Herausforderung. In drei Kategorien eingeteilt, demonstrieren die Rennfahrerinnen und Fahrer mit ihren historischen Fahrzeugen sehr eindrücklich, in welcher Geschwindigkeit die anspruchsvolle Strecke bewältigt werden kann.
Peter Sauber komplettiert das hochkarätige Starterfeld
Mit 270 Teilnehmenden verzeichnet das Kerenzerbergrennen 2022 wiederum ein volles und erstklassiges Starterfeld. «Die grosse Vielfalt an Fahrzeugen machen den Event zu einem einmaligen Erlebnis, darauf freuen wir uns enorm», so Franz Leupi, OK Mitglied des Kerenzerbergrennens. «Das nun auch Peter Sauber selbst im C1 am Start stehen wird ist fantastisch und ein absolutes Highlight.» Im Sauber C1 gewann Peter Sauber 1970 am Kerenzerberg den Titel des Schweizer Sportwagenmeisters. «Ihn genau in diesem Fahrzeug 52 Jahre später am Berg fahren zu sehen, ist wahrhaftig ein einmaliges Ereignis», so Franz Leupi. Die Fans des Sauber Teams können sich insgesamt auf sechs Sauber Fahrzeuge freuen.
Weitere Highlights aus dem Rennprogramm
Unter den Fahrzeugen präsentieren sich sehr besondere Schmuckstücke. Ein weiteres Highlight ist die Teilnahme von Thomas Amweg im Brabham Formel 2, von ehemals Xavier Perrot aus der Saison 1969. Das Formel-2-Fahrzeug kommt mit gleicher Startnummer und derselben Lackierung an den Start, wie Xavier Perrot bereits 1969 am Kerenzerberg gefahren ist und in seiner Klasse gewonnen hat.
Die Restauration des bekannten Rennwagens wurde in diesem Jahr abgeschlossen und das Auto fährt nun nach 53 Jahren frisch restauriert seinen ersten Einsatz am Kerenzerbergrennen 2022. Xavier Perrot ist bis heute der einzige Schweizer, der 1972 in einem Formel-Rennwagen Bergeuropameister wurde.
Besucher – Willkommen an der Rennstrecke
Die Rennstrecke ist zentral gelegen und sehr gut mit dem öffentlichen Verkehr über den Bahnhof Näfels-Mollis aus den Grossräumen Zürich, Innerschweiz, St. Gallen und Graubünden erreichbar. Besucherinnen und Besucher, die mit ihrem Fahrzeug anreisen, nutzen die Parkplätze beim Flugplatz Mollis. Der Weg ist gut beschildert und das Renngeschehen ist in wenigen Gehminuten ab Bahnhof oder Parkplatz erreichbar. Zudem verkehren Shuttlebusse ab Parkplatz Mollis bis zum Vorstart bei der Kirche Mollis.
Die Bergrennstrecke bietet eine ausgezeichnete Weitsicht mit einem Panorama vom Walensee bis zum Zürichsee und weit ins Glarnerland hinein. Besucherinnen und Besucher können die schöne Kulisse und den hochkarätigen Motorsport für einen symbolischen Eintrittspreis von fünf Franken geniessen. Was wiederum ganz besonders ist, denn die Motorsportfans bezahlen denselben Eintrittspreis wie im Jahr 1970.
Showprogramm bietet Rennfeeling für Zuschauer
Neben dem offiziellen Rennprogramm sorgt auch das Showprogramm für viel Aufregung. Wer das Rennfeeling hautnah erleben möchte, für den ist eine Renntaxifahrt das richtige Angebot. Verschiedene Renntaxis der Marke Nissan werden dafür eingesetzt. So zum Beispiel der Nissan GT-R mit 530 PS. Die Fahrzeuge können am Event im Fahrerlager besichtigt werden. Kurzentschlossene buchen ihre Taxifahrt ganz einfach vor Ort am Infopoint. Wer eine Fahrt im gewünschten Auto aber auf keinen Fall verpassen möchte, kann ab sofort über die Website des Veranstalters buchen. Neben den Renntaxis werden auch andere spannende Showelemente zu sehen sein, zum Beispiel die schnellste Badewanne der Welt.
Rund um das Kerenzerbergrennen
Für den öffentlichen Verkehr ist die Kerenzerbergstrasse von Samstag, 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr gesperrt. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden entsprechend informiert. Die Glarnerbusse können während der Veranstaltung gratis gemäss Spezial-Fahrplan genutzt werden. Weitere Informationen zum Fahrplan gibt es auf der Website des Anlasses. Damit ein Anlass in dieser Grössenordnung erfolgreich durchgeführt werden kann, dürfen die Organisatoren auf sehr viel Unterstützung und Toleranz zählen. Dafür möchten sie ihren grossen Dank aussprechen. Wer sich persönlich für den Rennevent engagieren möchte, kann sich gerne über die Website als freiwilliger Helfer anmelden und ist so noch näher am Renngeschehen mit dabei.
Das Teilnehmerfeld und sämtliche Informationen für Fahrerinnen und Fahrer, für Zuschauerinnen und Zuschauer sowie für Interessierte oder Helferinnen und Helfer sind auf der Website des Kerenzerbergrennens zu finden.