Mit „Jensen Interceptor & FF“ veröffentlichte Richard Calver bereits sein viertes Buch über die Gescchichte der verschiedenen Jensen-Serien. Am 25. Oktober 2015 wurde sein neustes Werk bei der Motorclassica, einer klassischen Autoshow im australischen Melbourne vorgestellt. Damit veröffentlichte er das erste Fachbuch, das alle Eigenschaften der Interceptor und der FF Modelle beschreibt und die massgeblichen Produktionsänderungen während den Herstellungsjahren zeigt. „Jensen Interceptor & FF“ ist also eine sehr wertvolle Ergänzung für das Bücherregal anglophiler Autoenthusiasten und natürlch der Jensen-Fans.
Vorwort eines Zeitzeugen
Das Buch beschreibt extrem ausführlich die Funktionen und Änderungen der Modelle Serie I, Serie II, Serie III und den S4-Modellen die in den Jahren 1966 bis 1992 hergestellt wurden. Dabei ist das Buch nicht nur sehr lesenswert, es ist auch sehr grosszügig mit über 500 Bildern illustriert, die die Autos auf originalen Fotografien zeigen, die aber auch die zahlreichen Änderungen über die Jahre darstellen.
Dazu kommen zahlreiche Tabellen und Grafiken. Das Buch hat 384 Seiten und erscheint im Format 260 x 210 mm. Das Vorwort wurde zum Thema passen von Brian Spicer, dem Jensen Chef Entwicklungsingenieur von 1966 bis 1967 verfasst, der dort exklusiv von seinen eigenen Erfahrungen berichtet.
Richard Clavers schwerstes Buch
Doch die Realisierung des ganzen Projekts war gar nicht so einfach, besonders die Suche nach zuverlässigen Informationen zur Geschichte gestaltete sich schwierig. Zudem gingen die meisten technischen Daten und Unterlagen bei der Liquidation der Firma im Jahr 1976 verloren. Und auch wenn sich Richard Calver bereits seit fünf Jahren mit dem Thema beschäftigte, steckt hinter dem Buch jede Menge Aufwand und Harte Arbeit, um die verschiedenen Modelle richtig darzustellen.
Der Autor selbst sagt, dass dies vermutlich sein schwierigstes Buch überhaupt war. Dass sich die Recherchen zu dem Thema so schwierig gestalten, ist wahrscheinlich auch der Grund, weshalb dies das erste ausführliche Buch zu deisen Jensen-Modellen ist. Und je mehr Jahre vergehen, umso aufwändiger wird die Aufarbeitung der Vergangenheit, weil auch das Wissen der Beteiligten immer mehr verloren geht.
Der Aufwand hat sich gelohnt
Doch der Aufwand hat sich offensichtlich gelohnt, denn mit „ Jensen Interceptor & FF“ ist ein Buch entstanden, das eine riesige Menge an Informationen enthält. Der Preis ist zwar mit 210 Euro dementsprechend relativ hoch, jedoch wird allen Enthusiasten und Jensen-Liebhaber für ihr Geld auch einiges geboten.
Das Buch kann auf der Internetseite des Autors Richard Calver bestellt werden, dort gibt es auch die drei ersten Bücher zum Thema und Informationen, bei wem man das Buch in Europa bestellen kann.