Die neue Swissclassics Revue 83-1/2021 befasst sich mit dem Subaru SVX und wieso ihm kein Erfolg vergönnt war. Zudem behandelt die Ausgabe die Anfänge des Schweizer Importeurs AMAG mit den Fahrzeugen der britischen Marke Standard. In der Kaufberatung zum Land Rover Series I-III, 90/110 und Defender werden die Stärken und Schwächen dieses Allzweckfahrzeugs erklärt. Die Geschichte der Forster-Motorräder aus Hinwil führt in eine Zeit zurück, als in der Schweiz noch Motorräder gebaut wurden. Weitere Berichte gelten einem von Graber karossierten Alvis 3 Litre, dem amerikanischen Rockne und dem Rennfahrer und Unternehmer Fredy Lienhard. Zudem werden wunderschöne Winterfahrbilder aus der Vergangenheit gezeigt.
Subaru SVX
Kaum zu glauben, dass der Sechszylinder-Sportwagen von Subaru bereits 30 Jahre alt ist. Vorgestellt wurde er bereits 1989 und mit Allradantrieb sowie sehr guter Aerodynamik hatte er ab 1991 das Zeug zum Spitzenstar. Trotzdem blieb er eher eine Randerscheinung. Wir versuchen zu ergründen, warum das so war.
Standard anstatt Volkswagen
Es war nicht der VW Käfer, mit dem der Schweizer Importeur AMAG seine erfolgreiche Tätigkeit begann, sondern die Autos der britischen Firma Standard. Nach dem Krieg war aber manches nicht so einfach und auch die Autos überzeugten nicht immer. Wir rollen die Geschichte mit vielen Nuancen nochmals auf.
Kaufberatung Land Rover
Es mag etwas erstaunlich klingen, wenn sich eine Oldtimerzeitschrift einem Auto widmet, das faktisch bis 2016 noch als Neuwagen gekauft werden konnte. Aber viele Land Rover sind eben auch schon 30, 40, 50 und mehr Jahre alt. Wir untersuchen ihre Eigenheiten und worauf man beim Kauf achten sollte.
Forster - Motorräder aus dem Zürcher Oberland
Die Gebrüder Forster aus Hinwil bauten in den Boomjahren der ersten Motorisierung ab 1923 eigene Motoren in extern gefertigte Rahmen ein. Es wurde ein Verlustgeschäft. Unmittelbar vor dem New Yorker Börsencrash stellten die Forster-Brüder 1928 die Motorradproduktion nach 200 Exemplaren ein und waren in der Folge als Zulieferer der Textilmaschinenindustrie tätig.
Fredy Lienhard: Früh in grosse Fussstapfen getreten
Natürlich kennt man Fredy Lienhard und seinen Autobau in Romanshorn. Und genauso kennt man die Firma LISTA, die weltweit ihre Metallmöbel vermarket. Doch wie kam es eigentlich dazu und mit welchen Herausforderungen musste Fredy Lienhard kämpfen, als er mit 22 Jahren den Betrieb von seinem Vater übernehmen musste? Wir blicken zurück.
Heft(e) bestellen?
Die aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen. Wenn Sie ein Abo abschliessen möchten, können Sie dies hier tun. Eine Übersicht über die bereits publizierten Ausgaben finden Sie hier.
Fahrzeuge (Auszug)
- Subaru SVX
- Land Rover 90/110/Defender
- Standard
- Graber Alvis TC21 Cabriolet
- Rockne Six
- und weitere