Die neue SwissClassics Revue 80-4/2020 präsentiert den Alfa Romeo Montreal, welcher 50 Jahre alt wird. Spannend ist die Geschichte von Gildo de Guido. Hauptberuflich war er Gastronom, der aber auch Sport- und Rennwagen lenkte. Obwohl er durchaus schnell war, stand er doch oft etwas im Schatten seiner erfolgreicheren Zeitgenossen. Im Spezial wird erklärt, wie die Wertermittlung bei Oldtimern abläuft. Die Kaufberatung dreht sich um die ersten Ferrari Strassensportwagen mit V8-Motoren, also die Modelle 308 GTB/GTS, aber auch 208 GT4 und 308 GT4. Ein spannender Bericht über HMO, eine Schweizer Firma, die sich auf den Bau von Seitenwagen für BMW-Motorräder spezialisiert hat, gehört zum Umfang, genauso wie die Geschichte des Studebaker Champion. Und natürlich fehlen auch Rückblicke, Vorschauen und ein umfangreicher Fahrzeugmarkt nicht.
Jubiläum: 50 Jahre Alfa Romeo Montreal
Seine Entwicklungs-geschichte ist besonders und das Auto war es auch. Mit dem Alfa Romeo Montreal präsentierte die Mailänder Autofirma ein Coupé mit Achtzylindermotor, das aussah wie ein Showcar und die Gene eines Rennwagens aufwies. Wir verfolgen die Spuren und zeigen einen richtig grünen Alfa.
Gildo de Guidi: der schnelle Gastronom
Er wirtete in der Gerberstube in Schaffhausen. Und er lenkte Sport- und Rennwagen mit durchaus einigem Erfolg, wenn auch im Schatten berühmterer Zeitgenossen wie Rindt, Quester oder Perrot. Ein Blick zurück in die Sechzigerjahre lohnt sich.
Spezial: Wertermittlung
Die akkurate Ermittlung des Wertes von historischen Fahrzeugen hat einen erheblichen Einfluss auf deren Versicherungskosten, aber auch auf die Ermittlung der Schadengrösse, bei Unfällen oder Diebstahl. Welche Faktoren den Wert eines Klassikers beeinflussen, beantwortet unser Beitrag.
Kaufberatung: Ferrari/Dino 208/308
Mit den Achtzylinder-Modellen durfte erstmals ein Ferrari-Strassenfahrzeug das Emblem mit dem springenden Pferd tragen, das keine 12 Zylinder unter der Haube aufwies. Die 208/308-Modelle waren beliebt und sie bieten noch heute einen vergleichsweise günstigen Einstieg in den Ferrari-Besitz. Aber worauf soll man achten, damit man nach dem Kauf nicht doch noch die Zeche zahlen muss?
HMO: Besondere Motorradgespanne aus der Schweiz
Als BMW ab 1969 nur noch Motorräder baute, die nicht für den Seitenwagenbetrieb zugelassen waren, besetzten Kleinserienhersteller diese Lücke. Heute Kultstatus erlangt haben die HMO-Gespanne, gebaut ab 1975 von Paul Hegetschweiler in Ottenbach. Die HMO waren keine Motorräder mit Beiwagen, sondern von Grund auf als asymmetrische Dreiräder konstruiert.
Heft(e) bestellen?
Die aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen. Wenn Sie ein Abo abschliessen möchten, können Sie dies hier tun. Eine Übersicht über die bereits publizierten Ausgaben finden Sie hier.