Die fünfte Ausgabe “SwissClassics Revue“ des Jahres 2017 ist da! Auch dieses Mal ist das Heft vollbepackt mit spannenden Berichten. Im Mittelpunkt stehen drei Varianten des MGB GT. Ausserdem gibt es Artikel über den Mercedes-Benz /8, den Alfa Romeo 6C 2500 S Graber, den Mazda Cosmo 110 S und noch über viele weitere interessante Autos, Veranstaltungen und Leute …
MG GT - Der Heckklappen-Gran Turismo von MG mit 4,6 und 8 Zylindern
Schon Mitte der Sechzigerjahre bot MG mit dem MGB GT ein überaus praktisches Coupé mit Heckklappe an, das einiges an Gepäck schluckte und trotzdem sportlich war. Und weil mehr immer besser ist, erhielt der Vierzylinder-Sportwagen schon bald auch sechs und später sogar acht Zylinder unter der Haube. Welcher ist der Beste der Drei?
Kaufberatung: Mercedes-Benz /8
Die Zeit vergeht - mittlerweile ist es fast 50 Jahre her, dass der Mercedes-Benz W114/115 präsentiert wurde. Fast 2 Millionen Limousinen und Coupés wurden produziert, nicht wenige davon haben die Zeit überdauert. Auch als Klassiker haben sie ihre Qualitäten.
Aus den Fünfzigerjahren: Fotoarchiv, Teil 4
SwissClassics Revue stellt hier eine kleine Foto-Serie von ungewöhnlichen Automobilen der damaligen Zeit vor. Alle sind von namhaften in- und ausländischen Carrosseriefirmen mit viel Liebe aufgebaut worden. Sie gehören heute mehrheitlich in die Reihe der gesuchten Klassiker der frühen Nachkriegszeit. Einige haben überlebt, andere sind verschollen.
Schweizer Carrosserien: Alfa Romeo 6C 2500 S Graber
Der Alfa Romeo 6C 2500 gehörte zu den teuersten Nachkriegsautomobilen und verband Fahrkomfort mit Sportlichkeit. Hermann Graber baute in den Vierzigerjahren vier Cabriolets auf dem Chassis des Alfa Romeo 6C 2500, das letzte sorgte an Schönheitskonkurrenzen für Furore und befindet sich bis heute in Schweizer Hand.
Mazda Cosmo 110 S: Automobilhersteller Meilenstein
Den Ruhm, das erste Serienauto mit Wankelmotor auf die Strasse gebracht zu haben, gehörte NSU mit dem Wankel Spider mit Einscheiben-Wankelmotor. Aber Mazda war beim Zweischeiben-Wankel schneller. Das damals genannte “Projekt L402A” wurde 1963 an der Tokyo Motor Show gezeigt. 1967 ging der Wagen dann als Mazda Cosmo 110 S in den Verkauf, allerdings fast ausschliesslich in Japan.
Antiquarisches Buch: Die rasenden Fünfzehnhunderter
Im Buch von David Venables geht es um die sogenannten Voiturettes, die Rennwagen mit 1,5 Liter Hubraum, wurden zwischen 1931 und 1940 in eigenständigen Veranstaltungen oder in Vorrennen vor den Grand Prix eingesetzt.
Und dann gibt es natürlich noch viele Veranstaltungsrückblicke, Vorschau-Beiträge auf kommende Anlässe, Buchbesprechungen und vieles mehr. Also nicht verpassen!