Chefredaktor Peter Steinfurth spricht es bereits im Editorial an. Immer mehr Oldtimerfreunde lieben das Klassiker-Hobby des Fahrens und nicht des Schraubens willen. Und genau diesen Leuten empfiehlt die Oldtimer-Markt-Crew eine Reihe von Klassikern aus sieben Auto-Nationen.
Das beginnt beim Standard-Klassiker Mercedes Benz 300 SL (R 107) und endet, für manchen wohl überraschend, beim TVR 3000 M. Als Kritierien für die Wahl wurden unter anderem Zuverlässigkeit und günstige Wartungskosten angesetzt. Unter den kurz beschriebenen Fahrzeugen finden sich aber auch der Porsche 944, der Opel Monza, der Ford Capri, der MG B, der Rolls-Royce 20/25 HP, der Jaguar XJ40, die Alfa Romeo Giulia, der Iso Rivolta IR 300, der Autobianchi A 112, der Ford Mustang und der Citroën 2 CV, um nur einige Beispiele zu nennen. Warum welche Fahrzeuge besonders empfehlenswert sind, steht im 25-seitigen Artikel.
Ein Rallye-Auto von Ferrari
Auf staubigen und steinigen Rallye-Pfaden sah man Ferrari in den Siebzigerjahren nur noch selten, eine Ausnahme war der Ferrari 308 GTB “Michelotto”, aufgebaut auf Basis von Serienfahrzeugen durch Giuliano Michelotto, ausgerüstet mit Kunststoffkarosserien und auf rund 300 PS erstarkten Achtzylinder-Motoren.
Oldtimer Markt erzählt die Geschichte des Sonderlings und zeigt eine Rekonstruktion aus dem Haus MAT.
Aus alt wird fast neu
Eine besondere Aufgabe hat man sich mit einem VW Golf I GTD ausgedacht.
Am arg verwitterten Exemplar soll gezeigt werden, wieviel der Originalsubstanz mit den richtigen Pflegeprodukten und -techniken zu retten ist. Um dies besonders spektakulär zu zeigen, wird im Bericht nur die eine Seite derart behandelt. Wie das Ergebnis aussieht und ob der Golf um eine Neulackierung herumkam, ist im Heft 12 von Oldtimer Markt nachzulesen.
Der Käfer auf der Trennlinie
Auf eine ganz besondere Fahrt im Brezel-Käfer nimmt Anette Johann den Leser mit. Die Fahrt führt nämlich entlang der ehemaligen Grenze zwischen BRD und DDR.
Schön fotografiert von Stefan Lindloff und voller Überraschungen zu lesen.
Und dann gibt es noch ....
Die Kaufberatung gilt dem mit Porsche-Hilfe gebauten Audi RS2, dem Oldtimer Markt Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit attestiert.
Die Restaurierungsgeschichte ist in der Nummer 12/2014 einem Simca Cinq, der französischen Variante des Fiat Topolino gewidmet.
Und für ewige Besserwisser erklärt Wolfgang Blaube, warum eben ein Porsche 917 durchaus einen schlechteren cw-Wert haben kann als ein Land Rover 88, nebst anderen automobilen Kurisoitäten.
Lesenswert ist auch ein Bericht über ein Treffen der Gläser-Cabrios. Und wer wider dem Editorial doch zu den Bastlern gehört, dem hilft ein Beitrag dabei, seinen Motor fachgerecht zu zerlegen.